Carlos Sainz junior

Formel-1-Fahrer Carlos Sainz junior ist Fahrer bei Williams und GP-Sieger. Er ist Sohn der Rallye-Legende Carlos Sainz senior. Alle News und Infos

Carlos Sainz jr.

Steckbrief: Carlos Sainz jr.

Geschlechtmännlich
Geburtstag01.09.1994
Alter30 Jahre
GeburtsortMadrid (ES)
NationalitätSpanien
WohnortMadrid (ES)
Größe177 cm
Gewicht66 kg
Familienstandledig, Freundin: Rebecca Donaldson
Kinderkeine
RennserieFormel 1
Aktuelles TeamWilliams
Internetcarlossainz.es
instagram.com/carlossainz55
tiktok.com/@carlossainz55
twitter.com/Carlossainz55
facebook.com/Carlossainz55
youtube.com/@carlossainz

Biografie von Carlos Sainz jr.

Portrait:

Carlos Sainz - ein Name, der bereits Weltmeisterschaften einfuhr. Der 1994 geborene Carlos Sainz Junior ist nämlich der Sohn von Rallyelegende Carlos Sainz, der zweimal die Rallye-WM gewann. Carlos Junior zog es aber von Anfang an auf die Rundstrecke. 2005 begann er im Kartsport, 2008 kamen die ersten Erfolge in überregionalen Meisterschaften. 2010 stieg Sainz, als Teil von Red Bulls Juniorkader, in den Formelsport auf und holte in der europäischen Formel BMW sofort den vierten Gesamtrang.

Im Folgejahr fuhr er in der nordeuropäischen Formel Renault seinen ersten Meistertitel im Formelsport ein. Mit guten Ergebnissen arbeitete er sich weiter in den Formelklassen nach oben, 2013 debütierte er parallel in der GP3 und der Formel Renault 3.5. 2014 legte er den Fokus auf die Formel Renault, was sich bezahlt machte: Mit dem Top-Team DAMS holte er sieben Siege, den Titel und löste damit sein Ticket zu Red Bulls F1-Nachwuchsteam Toro Rosso.

Sainz findet keine offenen Red-Bull-Türen - und sucht sein Glück selbst

Als Teamkollege von Red Bulls größter Nachwuchshoffnung Max Verstappen hatte Sainz allerdings vom Start weg starke teaminterne Konkurrenz. Verstappen schlug Sainz in der Endabrechnung. 2016 startete Toro Rosso noch einmal mit dem Duo in die Saison, doch als in Spanien ein Platz bei Red Bull frei wurde, bekam Verstappen den Zuschlag und feierte sofort erste Erfolge. Damit war klar: Bei Red Bull, mit der Fahrerpaarung Verstappen und Daniel Ricciardo, waren für Sainz jetzt die Türen zu.

Sainz blieb der Aufstieg zu Red Bull verwehrt, Foto: Red Bull
Sainz blieb der Aufstieg zu Red Bull verwehrt, Foto: Red Bull

Sainz begann 2017 ein drittes Jahr bei Toro Rosso trotz guter Ergebnisse so in einer Sackgasse, fand aber noch vor dem Jahresende eine Alternative. Renault war auf der Suche nach einem Upgrade für ihr zweites Cockpit neben Nico Hülkenberg. Sainz war interessiert am Abschied vom Red-Bull-Konzern und die Beteiligten orchestrierten rund um die Motorenhersteller Honda und Renault und deren Verträge mit McLaren und dem Red-Bull-Konzern eine Rochade, in deren Zuge Sainz bei Renault das Cockpit von Jolyon Palmer übernahm.

Sainz findet keine Stabilität bei Renault: Neues Glück McLaren

Das Duo Sainz und Hülkenberg war 2018 ein deutliches Upgrade für Renault, aber Sainz unterlag im teaminternen Vergleich gegen den bereits dort etablierten Deutschen. Trotz guter Ergebnisse entschied sich Renault, Sainz keinen neuen Vertrag anzubieten und ersetzte ihn für 2019 durch Daniel Ricciardo. Sainz aber, der seinen Wert inzwischen hinlänglich bewiesen hatte, fand schnell eine neue Heimat. McLaren, im Umbruch befindlich, heuerte ihn an.

Bei McLaren blühte Sainz auf, Foto: LAT Images
Bei McLaren blühte Sainz auf, Foto: LAT Images

Sainz belohnte das 2019 mit seiner bislang besten F1-Saison. Regelmäßig führte er das Mittelfeld an und ging voll und ganz bei McLaren auf. Er zog nach England, investierte viel Zeit, und viele Ressourcen, und das wurde am Saisonende gar mit seinem ersten Podium nach einer Aufholjagd aus der letzten Startreihe kommend in Brasilien belohnt. WM-Rang sechs bedeutete, dass nur die deutlich stärkeren Fahrer von Mercedes, Ferrari und Red Bull ihn geschlagen hatten.

Sainz ergattert Traumjob bei Ferrari

2020 setzten McLaren und Sainz ihren gemeinsamen Aufwärtstrend fort, einschließlich eines Beinahe-Sieges in Monza. Erneut holte er den sechsten WM-Rang - aber die Traum-Partnerschaft mit McLaren ging schon zu Ende, denn ein viel größerer Traum hatte schon im Winter die Fühler nach Sainz ausgestreckt. Ferrari hatte geklopft und Sainz geantwortet. Mit seinen konstant-verlässlichen Performances bekam er beim legendären Team in Maranello ab 2021 das zweite Cockpit neben Charles Leclerc.

2021 trat Sainz das Vettel-Erbe bei Ferrari an, Foto: LAT Images
2021 trat Sainz das Vettel-Erbe bei Ferrari an, Foto: LAT Images

Trotz dreier Teamwechsel in vier Jahren - oder vielleicht gerade deshalb - fand Sainz innerhalb von nur weniger Rennen sofort Vertrauen ins Auto, holte drei Podien (darunter einen zweiten Platz in Monaco) und schlug Leclerc sogar in der Endabrechnung. Sein fünfter WM-Platz ist das beste Endergebnis seiner Karriere und gegen Leclerc bewies er, dass er durchaus mit der Spitze des Feldes mithalten konnte. 2022 erzielte Sainz beim Großbritannien GP seinen lang ersehnten ersten Formel-1-Sieg.

Sainz stach 2023 vor allem durch seine Leistung beim Singapur GP hervor. Er ist der einzige Fahrer, dem es gelang, die perfekte Saison von Red Bull zu zerstören. Mit dem Sieg war er in der Saison 2023 an seinem Zenit angelangt. Anfangs suchte der Spanier noch den Komfort im Auto, wurde aber von Rennen zu Rennen immer mehr eins mit dem SF-23. In Italien und Singapur folgten dann zwei Poles in Folge. Abgesehen von einem Podest in den USA, konnte er seine Erfolgsspur in der Schlussphase nicht mehr aufrechterhalten.

Wechsel zu Williams

Trotz guter Leistungen musste Carlos Sainz schon im Frühjahr 2024 seinen weiteren Karriereweg umplanen. Ferrari und Lewis Hamilton gaben ab eine Zusammenarbeit ab 2025 bekannt. Sainz musste dafür sein Cockpit räumen. Nach mehreren Monaten Wartezeit gab er seinen Wechsel zu Williams bekannt. 2024 sollte dennoch nicht unerfolgreich für den Spanier werden. In Australien und Mexiko gewann er noch zwei Rennen mit den Roten, ehe er sich endgültig aus Maranello verabschiedete.

Hamilton für Sainz: Hat Ferrari den falschen Fahrer gefeuert? (29:40 Min.)

Häufige Fragen zum Thema Carlos Sainz jr.

Wie viel verdient Carlos Sainz pro Jahr?

In der Saison 2024 verdiente Carlos Sainz inklusive Bonuszahlungen rund 18 Millionen Euro und belegte damit Rang neun in der Rangliste der Königsklasse. Wohlgemerkt war dies jedoch sein letztes Jahr beim Top-Team Ferrari. Ob er sich in der Gehaltsrangliste auch bei seinem neuen Arbeitgeber Williams in den Top-10 wird platzieren können, bleibt abzuwarten.

Wie viele Sprachen kann Carlos Sainz sprechen?

Carlos Sainz spricht drei Sprachen fließend. Neben seiner Muttersprache Spanisch, kann der Pilot auch das in der Formel 1 gängige Englisch sprechen. Zudem hat sich Sainz während seiner vierjährigen Periode als Ferrari-Fahrer auch Italienisch angeeignet.

Hat Carlos Sainz studiert?

Nein, Carlos Sainz hat nicht studiert. Anders als sein Vater, Rallye-Weltmeister Carlos Sainz senior, begann der Spanier in jungem Alter nicht einmal einen Studiengang. Der Grund liegt auf der Hand: Sainz fokussierte sich vollständig auf seine Rennfahrerkarriere und stieg mit erst 20 Jahren in die Formel 1 auf.

Wie heißt Carlos Sainz mit vollem Namen?

Der volle Name von Formel-1-Pilot Carlos Sainz ist wie in Spanien üblich deutlich länger als der gemeinhin verwendete Name. Dieser lautet Carlos Sainz Vázquez de Castro, wobei der hintere Teil von Sainz' Mutter Reyes Vázquez de Castro stammt.

Formel 1-Statistik

WM-Titel0
GP-Starts211
GP-Teilnahmen211
GP-Siege4 - Quote: 2%
Podiumsplätze27
Pole Positions6
Schnellste Rennrunden4
Ausfälle42 - Quote: 20%
Punkte1.273,50
Beste Startposition1
Bestes Rennergebnis1. Platz
Beste WM-Platzierung5.
2024 (290,00 Punkte)

Formel 1-Chronik

SaisonKonstrukteurMotorWMPunkteGPSiegePolesSR
2025WilliamsMercedes14.1,002000
2024FerrariFerrari5.290,0024211
2023FerrariFerrari7.200,0022120
2022FerrariFerrari5.246,0022132
2021FerrariFerrari5.164,5022000
2020McLarenRenault6.105,0017001
2019McLarenRenault6.96,0021000
2018RenaultRenault10.53,0021000
2017RenaultRenault9.54,0020000
2016Toro RossoFerrari12.46,0021000
2015Toro RossoRenault15.18,0019000
WM = WM-Position, SR = Schnellste Rennrunden

Zum Ersten und Letzten

SaisonGPKonstrukteurMotorim Alter von
Erste Punkte2015Australien GPToro RossoRenaultmit 2,00 WM-Punkt(en)
20 Jahren, 6 Monat(e) und 14 Tag(e)
Erster Sieg2022Großbritannien GPFerrariFerrari27 Jahren, 10 Monat(e) und 2 Tag(e)
Erste Pole2022Großbritannien GPFerrariFerrari27 Jahren, 10 Monat(e) und 1 Tag(e)
Erste Meldung2015Australien GPToro RossoRenault20 Jahren, 6 Monat(e) und 13 Tag(e)
Erstes Rennen2015Australien GPToro RossoRenault20 Jahren, 6 Monat(e) und 14 Tag(e)
Letzte Meldung2025China GPWilliamsMercedes30 Jahren, 6 Monat(e) und 21 Tag(e)
Letztes Rennen2025China GPWilliamsMercedes30 Jahren, 6 Monat(e) und 22 Tag(e)