Abarth 600e:
Gleich zu Beginn kommen Freunde der Sportmarke von Fiat in den Genuss ihren 600er entweder in der Ausführung Turismo (238 PS) oder Scorpionissima (281 PS) zu konfigurieren. Aber Achtung: Die Topversion ist auf lediglich 1.949 Exemplare limitiert und schon seit November 2024 bestellbar. Die Preise beginnen bei 44.990 Euro.
Alpine A290:
Die nächste Elektro-Sportikone, diesmal aus dem Hause Renault, lässt nicht lange auf sich warten. Der Alpine A290 basiert auf dem neuen vollelektrischen R5, besitzt aber ein stärkeres 177- bzw. 218-PS-E-Aggregat. Damit gelingt ein Sprint von null auf 100 km/h in 6,4 Sekunden. Los geht es bei 38.700 Euro.
Alpine A390:
Die zweite Neuheit für 2025 von Alpine ist der A390. Die Serienversion des Fahrzeugs wurde bis dato noch nicht vorgestellt. Laut der Marke wird es sich um ein kompakte SUV-Modell mit Fastback handeln, welches auf der „AmpR Medium“-Plattform aufbaut. Auf dieser Architektur stehen unter anderem auch der Renault Megane und Scenic sowie der Nissan Ariya.
Audi A6 e-tron:
Eine große Änderung im Jahr 2025 kommt für alle Audi-Fans, denn der bisherige Verbrenner-A6 wird durch einen neuen A7 abgelöst und bekommt somit ein neues Kürzel. Der neue A6 e-tron ist demnach nur mehr ein vollelektrisches Fahrzeug, welches als Sportback-Limousine und Avant-Kombi an den Start geht. Für den Ingolstädter sind vier Motorisierungen verfügbar mit einer Maximalreichweite von 756 Kilometern. Preislich geht es bei 62.800 Euro los.
BMW iX3:
Im Jahr 2025 wird BMW die „Neue Klasse“-Designlinie und dessen Elektro-Technik erstmals bei einem Serienwagen einführen. Als erster in diesen Genuss kommt der neue iX3, welcher ein 800-Volt-System und eine gesteigerte Reichweite von bis zu 610 Kilometern haben wird. Wie genau der neue iX3 aussieht, verrät BMW jedoch noch nicht.
BYD Sealion 7:
Der Sealion 7 wird 2025 zur BYD-Flotte hinzustoßen und bereits das siebente Modell der chinesischen Elektromarke in Deutschland sein. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Mittelklasse-SUV mit Allradantrieb und 313 elektrischen Pferdestärken. Für den deutschen Markt ist das Auto schon online konfigurierbar. Die Preise beginnen bei 47.990 Euro.
Cupra Raval:
Der neue vollelektrische Franzose ist die größere Version der Modelle e-C3 und e-C3 Aircross. Technisch ist der 4,65 Meter lange e-C5 Aircross eng mit seinen Geschwistern Peugeot E-3008/E-5008 und Opel Grandland Electric verwandt.
DS N°8:
Gerade erst vorgestellt, geht es auch schon Mitte 2025 mit den ersten Auslieferungen los. Das neue Modell ist das künftige Elektro-Flaggschiff der Marke und kann mit einem beachtlichen cW-Wert von nur 0,24 triumphieren. Als Kunde hat man die Wahl zwischen drei Antriebsstärken (230 PS, 245 PS, 350 PS) mit Standardakku. Entscheidet man sich für die Long-Range-Version bekommt man einen PS-Boost (260 PS, 280 PS, 375 PS) sowie eine gesteigerte Reichweite von maximal 750 Kilometern.
Fiat Grande Panda:
Wieder etwas kultiger geht es 2025 bei Fiat zu. Anfang des Jahres wird der neue vollelektrische Grande Panda an die ersten Kunden ausgeliefert. Verbaut wird ein 113-PS-Aggregat gekoppelt an einen 44-kWh-Akku, der für eine Reichweite von rund 320 Kilometer ausgelegt ist. Die Preise beginnen bei 24.990 Euro.
Firefly:
Der kompakte Stromer aus dem Nio-Konzern kommt Mitte 2025 auf den Markt. Verwunderlich, dass bis jetzt jedoch noch keine Details zum neuen Fahrzeug veröffentlicht wurden. Preislich wird das Modell unterhalb der 30.000-Euro-Grenze anfangen. Optisch fällt man mit dem speziellen Design schon mal auf.
Ford Puma Gen-E:
Der Puma ist eigentlich schon ein alter Hase (man verzeihe das Wortspiel) im Lineup von Ford. Dennoch bringt man das Kompakt-SUV 2025 auch vollelektrisch auf die Straßen. Fürs Vorankommen sorgt ein 167-PS-E-Motor und ein 43-kWh-Akku. Für 36.900 Euro ist der Puma bereits konfigurierbar.
Hyundai Inster:
Ein echter Konkurrent für den kleinen Cupra Raval wird der neue Hyundai Inster werden – zumindest preislich, denn der Koreaner startet bereits bei 23.900 Euro. In Sachen Antriebs-Power kann man dann aber nicht ganz mithalten: Angeboten wird wahlweise ein 96- oder 115-PS-Motor mit einer Maximalreichweite von 370 Kilometern.
Hyundai Ioniq 9:
Am anderen Ende des E-Spektrums von Hyundai ist der neue Ioniq 9 zuhause. Das große Fünf-Meter-E-SUV bietet Platz für sieben Personen, besitzt eine 800-Volt-Technologie und eine Reichweite von 620 Kilometern. Das optionale Performance-Aggregat mit zwei 218-PS-E-Machinen lässt den Family-Transporter in 5,2 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen. Von 80 auf 120 km/h geht es in nur 3,4 Sekunden.
Jeep Compass:
Nach über acht Jahren Bauzeit bekommt auch der kompakte Amerikaner endlich einen Nachfolger. Als Jeep Compass Electric geht man nun auch vollelektrisch in die 3. Generation. Die Basis kommt natürlich vom Stellantis-Mutterkonzern. Technisch wird das SUV eng mit dem Opel Grandland Electric oder dem Citroën e-C5 Aircross verwandt sein. Das finale Design ist hingegen noch nicht bekannt.
Jeep Wagoneer S:
Eine Nummer größer geht es beim neuen Wagoneer S zu. Das 4,89 Meter lange SUV ist quasi die vollelektrische Alternative zum Grand Cherokee und bietet 600 PS und einen 100-kWh-Akku. Die genaue WLTP-Reichweite wurde noch nicht verkündet. Auch beim Preis für Europa hält man sich noch bedeckt. In den USA geht es bei 71.000 US-Dollar los.
Kia EV5:
Der kleine Bruder des EV9 wird es höchstwahrscheinlich 2025 auch noch auf den europäischen Markt schaffen. Das 4,62 Meter lange E-SUV kommt mit einem 400-Volt-System und E-Motoren mit 218 bzw. 313 PS.
Lancia Ypsilon:
Groß vorgestellt wurde im letzten Jahr der neue Lancia Ypsilon Elettrica. Besonders stolz ist man auf die neue Designsprache der Marke, die so auch beim neuen Lancia Gamma zur Anwendung kommen wird. Zu haben ist der Ypsilon mit einem 156- oder 241-PS-Motor als „HF“-Version. Los geht es bei 34.900 Euro.
Leapmotor B10:
Allzu viel wissen wir über das neue chinesische Modell noch nicht. Das SUV ist 4,52 Meter lang, besitzt angeblich ein Zweiradgetriebe sowie maximal 218 PS. Genaue technische Details bleibt uns der Hersteller bis dato schuldig. Auch die Preisgestaltung ist noch nicht bekannt.
Lucid Gravity:
Das riesige 5,34-Meter-SUV ist das zweite Modell des amerikanischen Herstellers. Satte 815 elektrische Pferdestärken bringt das Modell auf die Straße. Die Reichweite beträgt mehr als 700 Kilometer. In den USA geht es derzeit mit einem Preis von 94.990 US-Dollar los. Eine günstigere Version für 79.900 US-Dollar ist bereits angekündigt.
Lynk & Co 02:
Wie genau die chinesische Marke Lynk & Co in Europa performen wird, ist noch nicht klar, denn der 02 ist das erste Modell auf dem europäischen Markt. Für 35.995 Euro bekommt man ein 4,46 Meter langes SUV, mit einem 66-kWh-Akku, 445 Kilometer Reichweite und 272 PS.
Mazda EZ-6:
Den neuen, größeren (4,92 Meter) 6er wird es erstmals vollelektrisch geben. Verbaut werden Akkus mit 56 oder 69 kWh, die für Reichweiten zwischen 480 und 600 Kilometer sorgen (keine WLTP-Norm). Der 258-PS-Motor sitzt im Heck. Produziert wird der neue Mazda EZ-6 in China, bestellbar ist er bereits.
Mercedes CLA mit EQ-Technologie:
Große Spannung herrscht aktuell beim Warten auf die neue Generation des CLA, denn das Design ist bis jetzt noch nicht enthüllt. Auch die technischen Details sind noch nicht final bestätigt und werden sehnlichst erwartet. Die Reichweite soll bis zu 750 Kilometer, die Leistung zwischen 270 und 350 PS betragen.
MG Cyberster:
Die Produktpalette von MG wird immer breiter: Neben SUVs und Kompaktmodellen, hat man auch einen vollelektrischen Kombi und bald auch den ersten Roadster im Programm. Der 510 PS starke Zweisitzer sprintet in 3,2 Sekunden von null auf 100 km/h und schafft eine Reichweite von 507 Kilometern. Die Preisliste startet bei 64.990 Euro.
Peugeot E-408:
Im Grunde ist das Auto bereits bekannt, denn der E-408 ist die Elektroversion des Verbrenner-Franzosen. Als Antrieb haltet ein 213-PS-Aggregat aus dem E-3008 her. Der Akku kommt auf 58 kWh, die Reichweite auf 453 Kilometer. Bestellbar ist der Peugeot bereits für 46.600 Euro.
Renault 4 E-Tech Electric:
Nach dem R5 ist der R4 das zweite Elektro-Retro-Modell aus dem Hause Renault. Auch wenn der R4 um fast 20 Zentimeter länger ist als der R5, übernimmt man dessen Antrieb. Zur Wahl stehen demnach ein 122- oder ein 150-PS-Aggregat.
Skoda Elroq:
Die preiswerte Version des Tschechen (ab 33.900 Euro) kommt mit einem 170-PS-Motor und einer Reichweite von 370 Kilometern. Wer mehr Power (285 PS) und mehr Reichweite (580 km) haben möchte, muss dann aber auch dementsprechend mehr Geld auf den Tisch legen (43.900 Euro).
Smart #5:
Der bisher größte Smart kommt auf eine Länge von 4,71 Meter und besitzt einen 340-PS-Motor – zumindest in China. Wie die genauen Ausführungen für Europa aussehen werden, ist noch nicht bekannt. Auch die Preise wurden vom Hersteller noch nicht verkündet.
Suzuki eVitara:
Mit dem Ur-Vitara von 1988 hat dieses Modell nichts mehr gemein. Statt in einem Geländewagen nimmt man nun in einem 4,28 Meter langen Kompakt-SUV mit Schrägheck Platz. Immerhin gibt es den eVitara noch als Allrader mit einem 184-PS-E-Motor. Die Reichweite ist für mehr als 400 Kilometer ausgelegt.
Toyota Urban Cruiser:
Das Schwestermodell des eVitara kommt mit gefälligerem Design, ist jedoch technisch mit dem Suzuki ident. Die Preise sind sowohl bei Toyota als auch bei Suzuki noch nicht veröffentlicht.
Vinfast VF6:
Auch die vietnamesische E-Automarke Vinfast verbreitert ihr Modellportfolio für 2025. Neu im Angebot ist der kompakte VF6. Für 34.990 Euro stellt man die Basisversion mit 177 PS und 410 Kilometer Reichweite bereit. Die stärkere Version ist für 38.990 Euro zu haben, leistet 204 PS und kommt 379 Kilometer weit.
diese Auto Bilderserie