Bisher hat man in der F1 weitestgehend versucht, nicht in das Design des Fahrzeuges einzugreifen. Vielleicht sollte man das ändern und so dezent wie möglich Elemente zur "Aerodynamikverschlechterung" anbringen lassen. Das könnte z.B. eine Art Schürze unter dem Frontflügel sein die zum einen den Flügel weiter nach oben drängt und zum anderen enormen Luftwiderstand erzeugt.
Man muss verstehen, wass der F1 Fan sehen will! Dem geht es weniger um die Kurvengeschwindigkeit oder wie schnell beschleunigt wird, sondern viel mehr um die Art WIE der Fahrer dies bewältigt. Einem F1 Fan ist jedes elektronische Helferlein ein Dorn im Auge! Er will sehen, wie die Profis da an den Lenkrädern arbeiten müssen um schnell zu sein. Er will praktisch genau das sehen, was die Minardi und Jordan Fahrer derzeit machen

Die Königsklasse des Motorsports muss natürlich techinsch auf hohem Level bleiben. Doch man kann sehr tiefe Einschnitte wagen und damit sogar das Interesse an der Serie noch vergrössern!
Ich glaube, dass man eine Traktionskontrolle sehr wohl nachweisen kann. Ich bin jetzt was Elektronik angeht nicht der klügste. Aber es sollte kein so grosses Problem darstellen, das eingreifen der Elektronik zu erfassen und aufzuzeichnen. Ein giftiger Motor darf nicht gezähmt werden. SO sollte es im Reglement stehen.
Natürlich ist Software/Elektronik nötig, um den Motor zu steuern. Aber es sollte möglich sein, das Eingreifen dieser herauszufiltern. Es müsste also ein Gerät zwischengeschaltet werden, welches intelligent genug ist das zu tun.
Man hätte dann also einen Boliden mit relativ wenig Abtrieb der aufgrund des hohen Luftwiderstandes in der Höchstgeschwindigkeit "abgeregelt" (nicht schneller als heute zumindest) ist und mit bis zu 1000 PS und ohne Traktionskontrolle auch ziemlich schwer zu bändigen ist!
Womöglich ist das überholen wegen des Luftwiderstandes auch einfacher.
Die F1 Autos sind heutzutage sowieso sehr gutmütig. Jetzt haben sie dann 200 PS weniger. Der Unterschied zwischen einem sehr guten und einem guten Fahrer wird immer geringer. Ein sehr guter Fahrer kann seine fahrerische Überlegenheit nicht mehr richtig nutzen.