Foren-Übersicht / Formel 1 / Historisches

Yesterday beantwortet Leserfragen !

Das Formel 1 Forum früherer Tage...

Beitrag Dienstag, 22. Mai 2007

Beiträge: 2951
Hallo
Wer hat Bilder/Infos/Streckenskizzen von den alten Streckenvarianten in Monaco (also Gasometer usw.) sowie die Streckenzeichnungen aller der Strecken von 1959 in der damaligen Form.
Auf allf1.info finde ich teilweise nur sehr wenig Infos, weil die Seite sehr statistisch aufgebaut ist.
--> :bounce: Ekelstein :bounce: <--
R.I.P. Marco Simoncelli
20.01.1987-23.10.2011

Beitrag Dienstag, 22. Mai 2007

Beiträge: 1862
"When you're racing, it's life. Anything that happens before or after is just waiting."

Michael Delaney (Steve McQueen), Le Mans

Beitrag Dienstag, 22. Mai 2007

Beiträge: 588
Jetzt hätte ich mal ne Frage: Gibt es genaue Angaben über den Radstand der McLaren MP4/16, MP4/17, MP4/17D und MP4/18?

Beitrag Freitag, 25. Mai 2007

Beiträge: 45846
Wer war eigentlich der älteste Weltmeister? Das müsste doch Giuseppe Farina mit 44 Jahren gewesen sein, oder?

Beitrag Freitag, 25. Mai 2007

Beiträge: 588
Fangio gewann seinen fünften Titel im Alter von über 46 Jahren.

Beitrag Samstag, 26. Mai 2007

Beiträge: 45846
Stimmt danke!

Beitrag Sonntag, 27. Mai 2007

Beiträge: 45846
Ich bräuchte ein paar Infos zu Stan Jones, der Vater von Formel-1 Weltmeister Alan Jones. Er fuhr ja auch Rennen. Vielen Dank im Vorraus!

Beitrag Sonntag, 27. Mai 2007

Beiträge: 45846
Warum ersetzte Alan Jones in Long Beach eigentlich Chico Serra? Was ist mit Serra passiert? Warum holte man sich ausgerechnet Jones? Gab es keine andere Kandidaten?

Beitrag Montag, 28. Mai 2007

Beiträge: 0
MichaelZ hat geschrieben:
Ich bräuchte ein paar Infos zu Stan Jones, der Vater von Formel-1 Weltmeister Alan Jones. Er fuhr ja auch Rennen. Vielen Dank im Vorraus!


Schau mal hier drin, is vielleicht was:
Zu Serra: keine Ahnung, warum er ersetzt wurde


Stan Jones was one of Australia's top racers who in the mid-1950s was good enough to be offered a test with both BRM and Ferrari. He declined them in order to stay home and look after his business and his family.

Alan raced karts as a teenager and, after leaving school, went to work at his father's Holden dealership. He began racing a Mini and an old Cooper that his father had owned.

Stan could not afford to fund his son's racing and so in 1967 he left for Europe to make a name for himself but it took the best part of 6 years before he made any impression.

Beitrag Montag, 28. Mai 2007

Beiträge: 45846
Danke für die Infos.

Beitrag Montag, 04. Juni 2007

Beiträge: 45846
Mal ne Frage zu Michele Alboreto: Warum wechselte er Mitten in der Saison 1989 von Tyrrell zu Larrousse?

Beitrag Montag, 04. Juni 2007

Beiträge: 2951
Hallo
Bei allf1.info steht bei Arrows 1981: ...Ricardo Patrese, Siegfried Stohr, Jaques Villenuve (DNS).
Wer ist das? Der WM-Villeneuve kann es ja nicht sein, oder etwa doch :? :?: :idea:
TIMO
R.I.P. Marco Simoncelli
20.01.1987-23.10.2011

Beitrag Montag, 04. Juni 2007

Beiträge: 253
Das war der Onkel vom bekannten Jacques. Jacques Sr. Er war der Bruder von Gilles. Allerdings nicht wirklich erfolgreich. Soviel ich weiss, hat er sich nie für ein Rennen qualifiziert. Versuchte es auf Arrows und RAM (wenn ich mich nicht irre).

Beitrag Montag, 04. Juni 2007

Beiträge: 45846
MichaelZ hat geschrieben:
Mal ne Frage zu Michele Alboreto: Warum wechselte er Mitten in der Saison 1989 von Tyrrell zu Larrousse?


Kann meine Frage selbst klären: Der Grund für den Rausschmiss bei Tyrrell: Tyrrell sicherte sich die Zigarettenmarke Camel als Sponsor, Alboreto war jedoch eng mit Marlboro verbunden. Marlboro war der persönliche Sponsor von Alboreto. Interessanterweise wurde jedoch auch Larrousse (sein neues Team) von Camel unterstützt.

Beitrag Montag, 04. Juni 2007

Beiträge: 45846
superdan hat geschrieben:
Das war der Onkel vom bekannten Jacques. Jacques Sr. Er war der Bruder von Gilles. Allerdings nicht wirklich erfolgreich. Soviel ich weiss, hat er sich nie für ein Rennen qualifiziert. Versuchte es auf Arrows und RAM (wenn ich mich nicht irre).


Nein du irrst dich nicht. Er versuchte sich 3-mal in der Formel-1 WM, 1981 beim Kanada- und USA GP für Arrows Ford (an Stelle von Siegfried Stohr), und 1983 beim Kanada GP für RAM Ford, nachdem Elisio Salazar das Team verließ. Bei keinem der 3 Versuchen konnte sich Villeneuve sr. qualifizieren. So viel ich weiß, fuhr er auch noch ChampCar. Jacques Villeneneuve Sr. könnten wir uns wirklich mal genauer anschaun.

Beitrag Sonntag, 10. Juni 2007

Beiträge: 253
Ich war gestern an einer Hochzeit und da schenkte der Brautvater dem Paar ein "offizielles Formel1-Rad vom Team Sauber".

Als ich das Ding näher betrachtete kamen mir allerdings grosse Zweifel, dass es sich tatsächlich um ein Formel 1 Reifen von Sauber handelt. Es war ein AVON-Slick mit einer O-Z Racing Felge.

Weiss jemand woher das stammen könnte? Sauber wohl kaum, oder?

Beitrag Dienstag, 12. Juni 2007

Beiträge: 45846
Alexander Wurz fuhr in Kanada mit Rang 3 aufs Podest. Dabei debütierte der österreichische Williams Toyota Pilot genau vor 10 Jahren in Kanada. Doch warum bekam er eigentlich die Chance damals bei Benetton Renault? Landsmann Gerhard Berger war ja damals krank, was genau hatte er? Gab es keine Alternativen?

Beitrag Mittwoch, 13. Juni 2007

Beiträge: 1862
wimre hatte berger damals eine schwere eitrige kieferentzündung, die zu diesem zeitpunkt so arg wurde, dass sie chirurgisch behandelt werden musste. da wurz testfahrer bei benetton war, war es eigentlich normal, dass er ab montreal ans ruder durfte.
"When you're racing, it's life. Anything that happens before or after is just waiting."

Michael Delaney (Steve McQueen), Le Mans

Beitrag Mittwoch, 13. Juni 2007

Beiträge: 0
I bräuchte Bilder und evt. Videos zu folgenden (tödlichen) Unfällen:


R.Sommer 1950
L.Fagioli 1952
C.Miller 1953
C.de Tornaco 1953
F.Bonetto 1953
G.Mairesse 1954
O.Marimon 1954


Ihr könnt euch auch per PM melden, wenn ihr es nicht ins Forum stellen wollt. :wink:

Beitrag Mittwoch, 13. Juni 2007

Beiträge: 45846
@Benway: Danke für die Informationen
@Jean: Vllt. hatten wir mal im Unfallthread Bilder zu den Unfällen. Ansonsten würd ich auch eher im Unfallthread danach fragen.

Beitrag Donnerstag, 14. Juni 2007

Beiträge: 0
MichaelZ hat geschrieben:
@Benway: Danke für die Informationen
@Jean: Vllt. hatten wir mal im Unfallthread Bilder zu den Unfällen. Ansonsten würd ich auch eher im Unfallthread danach fragen.


Im Unfalltread hatten wir die Bilder warscheinlich nicht, weil sonst hätte i die auf meinem Pc...
:?

Beitrag Samstag, 16. Juni 2007

Beiträge: 4967
Wer weiss etwas Näheres über Ian Ashley? :?:

Beim GP von Deutschland konnte er auf jeden Fall nicht starten,
siehe das Bild! :!:

Das Bild ist von 1975 / Nürburgring / Iso Marlboro FW 03 - Ford Cosworth

Bild

Beitrag Samstag, 16. Juni 2007

Beiträge: 0
also,
man muss auch mal glück haben.... :shock:

Beitrag Samstag, 16. Juni 2007

Beiträge: 0
Hier ha b i was,
leider wieder ohne übversetzung (keine Zeit wegen Endprüfungen )



Ian Ashley
UNITED KINGDOM
Born 26 / 10 / 1947



Born in Wuppertal, Germany, the son of a Royal Air Force test pilot, Ashley started racing in 1966 when he took a course at the Jim Russell Racing School. He then raced extensively in Formula Ford, F3 and F5OOO from 1967 to 1975, often showing great speed but not always the ability to keep the car on the road, earning him the nickname of "Crashley".

He enjoyed some success in the early 70's in F5000 starting in 1972. He proved a front runner the following year, winning the European Championship event at the Jyllandsring, and continued his improvement in 1974, winning the Oulton Gold Cup and finishing third in the series.

His forays into Grand Prix racing with some of the formula's lesser lights ranged between the undistinguished and the disastrous. He had a huge accident in qualifying for the German GP in August 1975 when he crashed his Williams at Nurburgring's daunting Pflanzgarten and broke his ankle. He made a comeback in 1977 driving an Obex Oil Hesketh but flipped while cresting one of Mosport Park's famous bumps and somersaulted over the barriers and into a television tower. Ashley was seriously hurt again.

Below is a description of the crash in Ian's own words:

We then went to Mosport, and I was 6th fastest towards the end of the first session of practice, trying new springs and everything, learning the circuit, trying to set the thing up.

I had just been in to put a little more rear wing on and at the end of the main straight, where with the gearing we had I must have been doing close to 195mph, I had just slipstreamed past Jacques Laffite in the Ligier. I was approaching the slight hump at the end of the straight which you fly over before braking for the right-left-right past the pits when the nose section collapsed.

The car climbed 30 ft into the air and did two and a half backwards somersaults. Jacques went underneath me, and he said that as he looked up my helmet was already gone. The car crashed down, ripped the engine and gearbox off and the wheels. It bounced back 30 ft in the air again and somersaulted over the armco.

There was a TV stand - it was Friday morning, first practice, there weren't any TV people in it (this was a 30 ft TV stand), there weren't any spectators just there. It was backwards, upside down, just the monocoque and 40 gallons of fuel. It righted itself, and then knocked the TV stand over as it righted itself. It then buried 10 inches into the ground, and my feet punched through the end of the monocoque.

It took them 45 minutes to cut me out, the gear lever had gone through and shattered my wrist, and my ankles were crushed upto my knees - my right one was in 13 pieces and my left one in 5. This was a clean break in the left. Fittipaldi came with his own doctor, and Mass was helping to cut me out, and all the mechanics were helping to cut me out.

They didn't know whether I had broken my neck, and put this thing around my neck, and in Toronto, at Sunnybrook (the teaching hospital) they had just had bought this helicoptor on the Monday, and 45 minutes later it arrived and it whisked me off to hospital. They weren't sure about any of my limbs as they had all gone blue, and that was pretty much that.

After a slow recovery Ian took up the same career as his father and became a pilot of executive jets in the United States.

He returned to the tracks in Indycars in 1985 and 1986 without any great success. He had a brief stint racing motorbikes in 1989, then in 1993 he returned to four wheels, to contest the highly competitive British Touring Car series in a Vauxhall Cavalier but ran out of money and headed back to flying again. In 1995 he tried three wheels and contested the World Sidecar series. Then in 1998 he was back on four wheels for the TVR Tuscan Challenge.

Then on January 16 2001 he was arrested at Heathrow's Terminal 4 for allegedly trying to carry offensive weapons onto a flight to Seattle.

Security staff at Terminal Four discovered a three-inch penknife and pliers concealed in Ashley's socks and found a screwdriver hidden in a spectacle case.

Ashley was later bailed to appear at Uxbridge Magistrates Court on February 1. Ashley was detained after being charged under the Aviation and Security Act

At the time Ashley was working as a racing driving instructor and, with his wife Jane, had been flying out to north America to visit a recently widowed aunt. One would have though that being a commercial pilot, he would have know better. However, the case against him was discontinued at Uxbridge magistrates and Ashley walked free.

In 2003 Ashley was back in sidecar racing contesting the MRO Supersidecar Championship.

Beitrag Samstag, 16. Juni 2007

Beiträge: 45846
Ian Ashley ist eigentlich ein sehr bekannter Fahrer. Hier mal eine Kurzzusammenfassung:

1967: 1. Formel-3 Rennen für Merlyn (Merlyn Ford): Knutstorp Cup (Rang 12)
1969: Gesamt-10. mit einem Alexis in der europäischen Formel-Ford; 4 Rennen in der Formel-5000 für Kitchiner Ford (Gesamt-19.)
1970: Gesamt-12. der britischen F3 mit einem Chevron Ford
1972: 1. Formel-1 Rennen, allerdings außerhalb der Formel-1 WM: Rang 13 beim Victory Race im Lola Chevrolet
1973: Fuhr mit einem privaten Lola Chevrolet 2 Nicht WM Rennen: 10. Platz beim Race of Champions
1974: Formel-1 mit Token Ford und Brabham Ford (Chequered Flag/Richard Oaten), 2 Nicht WM Rennen für Shallsport Luxemburg (Lola Chevrolet)
1975: 1 Formel-1 Rennen für Williams, nach einem Unfall konnte er jedoch nicht starten
1976: 1 Formel-1 Rennen für BRM
1977: 1 Formel-1 Rennen für Hesketh; 4 Rennen auf einem Werks Lola Toyota in der britischen F3
1985: 1 ChampCar Rennen für Tom Hess Racing (Lola Ford)
1986: 3 ChampCar Rennen für Dick Seaman Racing (LOla Ford): Gesamt-29.; Gesamt-24. in der American Racing Series (Agapiou Racing)
1987: 1 ChampCar Rennen für Dick Seaman Racing
1993: Gesamt-22. in der britischen Tourenwagenmeisterschaft auf einem Vauchall (Sports Promotion)

VorherigeNächste

Zurück zu Historisches