Foren-Übersicht / Formel 1 / Historisches

Yesterday beantwortet Leserfragen !

Das Formel 1 Forum früherer Tage...

Beitrag Mittwoch, 21. März 2007

Beiträge: 226
Naja Du solltes sicher die DRM (Deutsche rennsportmeisterschaft) nicht vergessen. M.E. die interessanteste Tourenwagen Meistzerschaft in Deutschland.

Beitrag Mittwoch, 21. März 2007

Beiträge: 1321
Also die DRM 1972 - 1981 und die DPM 1984 / 1985 sind ja wohl
auch eher als Vorgänger der DTM zu sehen, oder ?

Was war in den Jahren 1982 / 1983 ?

Wie passt die DPM 84 / 85 zur DPM 2004 / 2005 ?

Aber deshalb frage ich ja, ob nicht irgendwo im Netz ne ordentliche Seite
darüber existiert. Ich finde keine, bin wohl zu Doof :D)

Beitrag Sonntag, 25. März 2007

Beiträge: 0
(...)
3) F.1 TEST AT LE CASTELLET/PAUL RICARD, 3300 m circuit - DECEMBER 5-7, 1978
(From Autosprint 50/1978 pages 38-39)
Driver Car Tue 5 Wed 6 Thu 7
------------------- ----------------------------- ------- ------- -------
Patrick Depailler Ligier JS11 Cosworth 1'07"78 1'07"4 1'06"72
Jacques Laffite Ligier JS11 Cosworth 1'08"7 1'06"8 1'06"9
Riccardo Patrese Arrows Cosworth 1'09"45 1'09"2 1'08"9
Alan Jones Williams FW06 "new" Cosworth 1'09"72 1'09"3 -
Jan Lammers Shadow Cosworth 1'11"58 1'09"76 -
Clay Regazzoni Williams FW06 "1978" Cosworth 1'09"94 1'09"9 1'10"9
Eddie Cheever Williams FW06 Cosworth - - 1'10"13
Elio De Angelis Shadow Cosworth 1'10"93 1'10"4 -
Danny Ongais Shadow Cosworth - 1'13"6 1'10"5
Patrick Neve Kaushen WK 01 1'14"1 1'11"3 -
Giacomo Agostini Williams FW06 Cosworth - - 1'11"9
Lella Lombardi Williams FW06 Cosworth - - 1'14"
Frank Williams Williams FW06 Cosworth - - no time
Patrick Head Williams FW06 Cosworth - - no time
Link: http://forums.autosport.com/showthread. ... d=1873330&
So although Agostini started extremely late, he was only a few seconds shy of Jones and Regazzoni in the same car! To think of what might have been if he'd been convinced to leave after winning the 1972 title...




Wie kam es denn dazu? :?: :shock:

Beitrag Sonntag, 25. März 2007

Beiträge: 45846
Frank Williams und Patrick Head im Williams? Vielleicht gab es eine Ankündigung, dass sie testen würden, aber dahinter steht ja no time, also wer weiß ob sie überhaupt gefahren sind. Hmm also ich habe noch nie was davon gehört...

Beitrag Sonntag, 25. März 2007

Beiträge: 4564
@Bellerophon: Die DTC wurde 1991 gegründet. Sie war damals die dritte Liga des deutschen Tourenwagensports (Hinter der DTM und der DTT. Die DTT (Deutsche Tourenwagen Trophy) galt als die zweite Liga.

Es lief nämlich so: Die schlechtesten 10 Piloten der DTT stiegen nach der Saison in die DTC ab. Und die besten Piloten der DTC stiegen in die DTT auf. Ich habe leider keine besseren Infos zu beiden Serien, da ich nur ein Buch über den Tourenwagensport habe (DTM-Saison ´91). Und dort steht zwei Berichte über beide Serien. Aber leider habe ich keinen Scanner.

In diesen beiden Berichten stehen aber nur die Fakten über die ´91er Saison. Aber leider nicht viel über die DTT und DTC selbst. :(
Aber vielleicht konte ich dir ja trotzdem helfen. Jetzt weisst du ja, wonach du suchen musst. :wink:
Tippspiel-Teams:
F1: Seifenkistel Roadrunners
Rallye: Ricola Rot Weiss Alpenteam Ilmor WRC
DTM: Speedpflicht DTM Team
MotoGP: Agostini MV Augusta

Beitrag Sonntag, 25. März 2007

Beiträge: 4564
@:Bellerophon Ich poste mal die DTT-Ergebnisse von 1991. Dann hast du wenigstens ein paar Namen. :wink:


DTT (Deutsche Tourenwagen Trophäe) 1991:

Gruppe N über 2,5 Liter:
Nürburgring: Berthold Bermel (Ford Sierra Cosworth)
Zolder: Berthold Bermel (Ford Sierra Cosworth)
Wunstorf: annuliert wegen Regelmentsstreit
Nürburgring: Gunnar Hermann (Nissan Skyline GT-R)
Salzburg: Rüdiger Schmitt (Ford Sierra Cosworth)
Siegerland: Rüdiger Schmitt (Ford Sierra Cosworth)
Avus: Michael Hess (Ford Sierra Cosworth)
Brünn: Berthold Bermel (Ford Sierra Cosworth)

P.S.: Rüdiger Schmitt (Sieger Salzburg und Siegerland) fuhr einen Ford Sierra Cosworth vom Team eines gewissen Herrn Walter Wolf !!!

Gruppe N bis 2,5 Liter:
Nürburgring: Kein Sieger
Zolder: Michael Neumeister (BMW M3)
Wunstorf: annuliert wegen Regelmentsstreit
Nürburgring: Martin Wagenstetter (BMW M3)
Salzburg: Andreas Lautner (BMW M3)
Siegerland: Andreas Lautner (BMW M3)
Avus: Toni Goeser (BMW M3)
Brünn: Toni Goeser (BMW M3)

Gruppe N bis 2,0 Liter:
Nürburgring: Roland Senge (Opel Kadett GSi 16V)
Zolder: Roland Senge (Opel Kadett GSi 16V)
Wunstorf: annuliert wegen Regelmentsstreit
Nürburgring: Mario Hebler (Opel Kadett GSi 16V)
Salzburg: Mario Hebler (Opel Kadett GSi 16V)
Siegerland: Mario Hebler (Opel Kadett GSi 16V)
Avus: Mario Hebler (Opel Kadett GSi 16V)
Brünn: Heinz-Otto Fritzsche (Opel Kadett GSi 16V)

Gesamtwertung der Deutschen-Tourenwagen-Trophäe 1991:
1. Roland Senge (Opel Kadett // 120 Pkt.)
2. Mario Hebler (Opel Kadett // 112 Pkt.)
3. Andreas Lautner (BMW M3 // 106 Pkt.)
4. Martin Wagenstetter (BMW M3 // 100 Pkt.)
5. Arndt (100 Pkt.)
6. Günther Schmidt (Opel Kadett // 97 Pkt.)
7. Michael Hess (Ford Sierra Cosworth // 94 Pkt.)
8. (Andreas ???) Middendorf (94 Pkt.)
9. Toni Goeser (BMW M3 // 84 Pkt.)
10. Klaus Gohlke (Opel Kadett // 84 Pkt.)

Ein Nachtrag: Beim Rennen in Wunstorf gab es einen riesigen Reglementsstreit. Man wollte den Allradantrieb der Ford Sierras verbieten. Und um das zu unterstreichen, ließ man sie nicht zum Start zu. Später einigte man sich mit Ford auf ein faires Reglement. Ausserdem einigte man sich darauf, das Rennen von Wunstorf zu annulieren, um die Ford Sierras Punktemäßig nicht noch weiter zu benachteiligen.
Tippspiel-Teams:
F1: Seifenkistel Roadrunners
Rallye: Ricola Rot Weiss Alpenteam Ilmor WRC
DTM: Speedpflicht DTM Team
MotoGP: Agostini MV Augusta

Beitrag Sonntag, 25. März 2007

Beiträge: 4564
Bellerophon hat geschrieben:
Gibt es im Netz irgendwelche Seiten, die sich mit der Deutschen Tourenwagen Geschichte auseinander setzt ?


Ja die gibt es:
http://www.faszination-tourenwagen.de/index0.htm

und die:

http://www.touringcarracing.net/
Tippspiel-Teams:
F1: Seifenkistel Roadrunners
Rallye: Ricola Rot Weiss Alpenteam Ilmor WRC
DTM: Speedpflicht DTM Team
MotoGP: Agostini MV Augusta

Beitrag Sonntag, 25. März 2007

Beiträge: 1321
Danke für die Seiten, und einer mir unbekannten (DTT) Serie.
Mittlerweile bin ich auch auf die BTC (Bilstein Tourenwagen Cup) gestoßen.
Scheinbar ein JuniorCup der DTC :?

Beitrag Mittwoch, 28. März 2007

Beiträge: 4564
Bellerophon hat geschrieben:
Danke für die Seiten, und einer mir unbekannten (DTT) Serie.
Mittlerweile bin ich auch auf die BTC (Bilstein Tourenwagen Cup) gestoßen.
Scheinbar ein JuniorCup der DTC :?


Ich habe ein bisschen "rumgegoogelt" und bei durchsuchen von Rennfahrer-Steckbriefen festgestellt, das es die DTT aufjeden Fall von 1984 - 1996 gab. Es kann gut sein das es die Serie noch älter ist. Bisher ist "1984" das älteste und "1996" das jüngste Datum, das ich im Zusammenhang mit der DTT gefunden habe.

Daten vom Bilstein Tourenwagen Cup finde ich nur aus den Saisons 2001 und 2002. Ich glaube nicht, das es die Serie noch gibt. :wink:
Tippspiel-Teams:
F1: Seifenkistel Roadrunners
Rallye: Ricola Rot Weiss Alpenteam Ilmor WRC
DTM: Speedpflicht DTM Team
MotoGP: Agostini MV Augusta

Beitrag Sonntag, 01. April 2007

Beiträge: 1

Beitrag Sonntag, 01. April 2007

Beiträge: 232
Jean hat geschrieben:
(...)
3) F.1 TEST AT LE CASTELLET/PAUL RICARD, 3300 m circuit - DECEMBER 5-7, 1978
(From Autosprint 50/1978 pages 38-39)
Driver Car Tue 5 Wed 6 Thu 7
------------------- ----------------------------- ------- ------- -------
Patrick Depailler Ligier JS11 Cosworth 1'07"78 1'07"4 1'06"72
Jacques Laffite Ligier JS11 Cosworth 1'08"7 1'06"8 1'06"9
Riccardo Patrese Arrows Cosworth 1'09"45 1'09"2 1'08"9
Alan Jones Williams FW06 "new" Cosworth 1'09"72 1'09"3 -
Jan Lammers Shadow Cosworth 1'11"58 1'09"76 -
Clay Regazzoni Williams FW06 "1978" Cosworth 1'09"94 1'09"9 1'10"9
Eddie Cheever Williams FW06 Cosworth - - 1'10"13
Elio De Angelis Shadow Cosworth 1'10"93 1'10"4 -
Danny Ongais Shadow Cosworth - 1'13"6 1'10"5
Patrick Neve Kaushen WK 01 1'14"1 1'11"3 -
Giacomo Agostini Williams FW06 Cosworth - - 1'11"9
Lella Lombardi Williams FW06 Cosworth - - 1'14"
Frank Williams Williams FW06 Cosworth - - no time
Patrick Head Williams FW06 Cosworth - - no time
Link: http://forums.autosport.com/showthread. ... d=1873330&
So although Agostini started extremely late, he was only a few seconds shy of Jones and Regazzoni in the same car! To think of what might have been if he'd been convinced to leave after winning the 1972 title...




Wie kam es denn dazu? :?: :shock:
MichaelZ hat geschrieben:
Frank Williams und Patrick Head im Williams? Vielleicht gab es eine Ankündigung, dass sie testen würden, aber dahinter steht ja no time, also wer weiß ob sie überhaupt gefahren sind. Hmm also ich habe noch nie was davon gehört...
Gut zu sehen das meine Frage von tbk.fameflame.dk auch hier gestellt wird (http://tbk.fameflame.dk/phpBB2/viewtopic.php?t=40922).

Ich bin mir sicher das in einen Grand Prix Story von Prüller steht das Head gefahren ist damals, aber auch die anderen würden mich interessieren, inklusieve Bilder!
quod licet iovi, non licet bovi

Beitrag Freitag, 06. April 2007

Beiträge: 1862
hat jemand infos zu diesem umbauplan :?: muss 1976 gewesen sein (quelle gdecarli)

Bild
"When you're racing, it's life. Anything that happens before or after is just waiting."

Michael Delaney (Steve McQueen), Le Mans

Beitrag Freitag, 06. April 2007

Beiträge: 0
Davon habe ich noch nie was gehört oder gesehen. :shock: :? :?: :!:

Beitrag Mittwoch, 11. April 2007

Beiträge: 1862
an sich ist die quelle eher seriös. aber vielleicht ist es tatsächlich nur ein fake :?
"When you're racing, it's life. Anything that happens before or after is just waiting."

Michael Delaney (Steve McQueen), Le Mans

Beitrag Mittwoch, 11. April 2007

Beiträge: 4967
Ich habe letzthin entdeckt, dass sich Citroen auch im Formel Sport
betätigt hat. 1971 erschien ein Fahrzeug zur Formule Bleue:

Citroën MEP X27
Bild
Jacky Ickx fuhr einen Test für ein französisches Automagazin.
Wann weiss ich nicht! :oops:

Weiss jemand Näheres über das Projekt? :?:

Beitrag Mittwoch, 11. April 2007

Beiträge: 45846
Welcome Back Torino!!!

Beitrag Mittwoch, 11. April 2007

Beiträge: 0
Der verlorene Sohn ist zurück :D) :wink:

Beitrag Mittwoch, 11. April 2007

Beiträge: 4967
Es freut mich auch, nach so langer Zeit wieder einmal bei meinen
Yesterday Kollegen "reinzuschauen" :D)

Beitrag Mittwoch, 11. April 2007

Beiträge: 45846
Kann man nur hoffen, dass du uns etwas länger erhalten bleibst.. :wink:

Beitrag Mittwoch, 11. April 2007

Beiträge: 4967
MichaelZ hat geschrieben:
Kann man nur hoffen, dass du uns etwas länger erhalten bleibst.. :wink:

Da musst Du meine Chefs fragen :wink:

Beitrag Mittwoch, 11. April 2007

Beiträge: 45846
Ich habe jetzt auf jeden Fall mal eine Frage: Ich beschäftige mich geraude mit Nicha de Cabral, dem ersten Portugiesen in der Formel-1 WM (und finde nicht sehr viel), dabei fiel mir bei der Startaufstellung zum Italien GP 1963 folgendes auf:

1. John Surtees (1:37,300)
.
.
.
20. Giancarlo Baghetti (1:46,800)

DNQ:
Nicha de Cabral (1:44, 800)
.
.
.

Wieso war er nicht für das Rennen qualifiziert, obwohl er doch eine schnellere zeit fuhr als Baghetti, der als letztes für das Rennen qualifiziert war?

Beitrag Mittwoch, 11. April 2007

Beiträge: 4967
Quelle: Forix

It sounds like a weird incident, but it was to mark the beginning of the end to Cabral's aspiration to consolidate his F1 career. From Signor Mimmo Dei he purchased the T60, and for 1964, he entered the car himself in the BARC 200. The car was really obsolete, and Mario did not qualify, what at the time should have come as another disappointment for him. Then he heard that one of those extraordinary coincidences in life was about to happen, as the bloody Baghetti car, the ATS 100-02 that pushed him so unfairly off the Monza grid in 1963, was about to be transformed into the Derrington-Francis contraption, causing a big smile to appear on Cabral's face

Beitrag Mittwoch, 11. April 2007

Beiträge: 3303
torino hat geschrieben:
Es freut mich auch, nach so langer Zeit wieder einmal bei meinen
Yesterday Kollegen "reinzuschauen" :D)



Wir wollten dir schon einen Schneepflug schicken weil wir dachten du wärst eingeschneit :-)

Beitrag Donnerstag, 12. April 2007

Beiträge: 45846
@LotusFan: Also dieses Jahr hab ich mir da keine Sorge gemacht, hat ja nicht wirklich viel geschneit, aber letztes Jahr...

Beitrag Donnerstag, 12. April 2007

Beiträge: 8060
War einige Tag nicht online. Wie ich sehe ist aber nicht viel hier passiert.

MichaelZ hat geschrieben:
Ich habe jetzt auf jeden Fall mal eine Frage: Ich beschäftige mich geraude mit Nicha de Cabral, dem ersten Portugiesen in der Formel-1 WM (und finde nicht sehr viel), dabei fiel mir bei der Startaufstellung zum Italien GP 1963 folgendes auf:

1. John Surtees (1:37,300)
20. Giancarlo Baghetti (1:46,800)
DNQ: Nicha de Cabral (1:44, 800)

Wieso war er nicht für das Rennen qualifiziert, obwohl er doch eine schnellere zeit fuhr als Baghetti, der als letztes für das Rennen qualifiziert war?

@Michael; zu Deiner Frage; In der Tat ist das sehr merkwürdig.

Die Regeln für die Qualifikation waren von Strecke zu Strecke verschieden, jeder Veranstalter handhabte das anders. Einheitliche Regeln kamen erst Mitte der 70er Jahre auf.

Ich dachte zuerst, dass man, wie damals oft üblich, bestimmten Teams Startplätze garantierte (auch wenn andere schneller war). Und ATS war in Monza als italienisches Team bestimmt wichtiger als Centro Sud oder irgendwelche Privatfahrer. Aber dem war nicht so.

In Monza 1963 war es so, dass 33 Fahrzeuge gemeldet waren (wobei 5 Autos erst gar nicht auftauchten), der Veranstalter aber (aus Sicherheitsgründen nach dem schlimmen Unfall von 1961) nur 20 zum Start zuließ - und zwar die 20 Trainingsschnellsten - ohne Berücksichtigung der Namen des Teams oder der Fahrer. Voraussetzung war dass man eine Zeit erzielte, die die Qualifikationszeit des Zweitplatzierten(!) um nicht mehr als 10% überschritt. In unserem Fall war Graham Hill (BRM) die Marke, an der sich alle zu halten hatten. Er erzielte 1:38,5. Folglich musste man um zugelassen zu werden, mindestens 1:48,4 schaffen.

Diesen Wert erzielten 25 Fahrer. Ernesto Brambilla (mit einem uralt Cooper), André Pilette und Roberto Lippi scheiterten bereits an der 10% Hürde.

Chris Amon, eigentlich qualifiziert, musste nach einem Trainingscrash, bei dem er sich mehrere Rippen brach, auf den Start verzichten.

Blieben noch 4 Fahrer, die nicht zum Start zugelassen wurde. Tony Settember (1:45,9), Carel de Beaufort (1:46,4), Ian Raby (1:45,1) und Giancarlo Baghetti (1:46,8). Mario Cabral war mit 1:44,8 als Letzter für das Rennen qualifiziert!

Als man das Rennen startete, war plötzlich Baghetti als letzter Starter im Feld.

Offizielle Begründung war dass sowohl Cabral, als auch Raby, Settember und Beaufort auf den Start verzichtet hatten, um einem italienischen Fahrer Platz zu machen. Klang sehr nobel, tatsächlich hatten aber in der Nacht vor dem Rennen etliche Geldscheine den Besitzer gewechselt als sich das ATS-Team den Start von der Scuderia Centro Sud und den drei Privatfahrern erkauft.

Witzigerweise qualifizierte Mario Cabral eben diesen ATS von Baghetti ein Jahr später dann WIRKLICH für den großen Preis von Italien - allerdings unter dem Namen Derrington-Francis - und derart umgebaut dass man das Auto kaum wieder erkannte...

Das Training zum GP von Italien 1963 ist noch aus weiteren Gründen recht interessant, denn ursprünglich sollte auf dem Hochgeschwindigkeitsoval gefahren werden - tatsächlich fanden die ersten Vortrainings auch auf der kombinierten, 10 km langen Strecke statt. Nachdem am ersten offiziellen Training GLEICH vier Autos Aufhängungsschäden erlitten, wurde das Training nach 2 1/4 Stunden am Freitag um 17:15 Uhr abgesbrochen. Trainingsschnellster zu der Zeit war John Surtees im Ferrari.

Außerdem gab es bei diesem Rennen noch andere Härten, wie z.B. die Regel, dass nichtqualifizierte Fahrer sich auch das Rennen nicht ansehen durften(!) - die Nichtqualifikation kam quasi eine roten Karte im Fußball gleich...

VorherigeNächste

Zurück zu Historisches