Foren-Übersicht / Formel 1 / Historisches

Wieso GBR Nummer eins?

Das Formel 1 Forum früherer Tage...
Beitrag Freitag, 08. Juli 2011

Beiträge: 45812
Großbritannien ist heute das Motorsportland Nummer eins. Wieso aber eigentlich? Vor 1950 spielten die Brite nur eine Statistenrolle. Wieso jetzt diese Übermacht, immerhin ist fast jeses F1-Team in GBR niedergelassen?

Beitrag Mittwoch, 13. Juli 2011

Beiträge: 45812
Dank TNF hab ich einige Argumente zusammen:

Großbritannien ist nach wie vor die Nummer eins im Motorsport. Die Frage ist aber, wieso ausgerechnet Großbritannien. Die Geschichte dieses Sports begann um die Jahrhundertwende 19./20. Jahrhundert. Erfunden mehr oder weniger von den Franzosen, auch zum Teil von den Amerikanern, vor allem natürlich Gordon Bennett. Dessen Stadt-zu-Stadt-Rennen, der Gordon-Bennett-Cup, waren die Vorreiter der heutigen GP-Rennen, die auch den F1-Weltmeister hervorbringen. Den ersten Grand Prix gab es 1906 – in Frankreich! Ausgetragen hat den Grand Prix damals der französische Automobilverband ACF, nach dem dieser Grand Prix auch benannt war. Viele betiteln das Rennen auch als Frankreich GP. Es gab aber Jahre, in denen es den ACF GP und den Frankreich GP gab. Aber das ist wieder ein anderes Thema.

Der französische Automobilverband war damals ein recht mächtiger Verband. 1904 wurde der Weltverband AIACR gegründet, heute als FIA bekannt. Er saß aber in den gleichen Büros des ACF. Noch heute hat die FIA ihren Sitz in Frankreich, in der Hauptstadt Paris. Nur, wenn ein Team Protest gegen eine Rennentscheidung einlegt, wird in Paris über ein F1-Rennen verhandelt – es sind die einzigen GP-Rennen heute in Frankreich, die GP am Grünen Tisch. Seit 2008 ist Frankreich ohne GP-Rennen, einen französischen Fahrer gibt es ebenfalls nicht mehr, mit Renault nur noch ein französisches Team, das inzwischen aber auch mit einer britischen Lizenz startet. Renault ist nur noch Namensgeber, derzeit besitzt die Investmentgesellschaft Genii Capital das Team, Renault liefert nur die Motoren, wie auch an Red Bull und Lotus – und ab 2012 auch wieder an Williams.

Frankreich war damals also die bedeutendste Motorsportnation schlechthin. Großbritannien dagegen nur eine Fußnote. GP-Sieger aus Großbritannien vor 1950? Williams Grover-Williams, der auch den ersten Monaco GP gewonnen hat, Richard Seaman, der bei Mercedes als Star heranreifte, aber dann tödlich verunglückte, Henry Segrave – alle drei haben jeweils zwei GP-Siege auf dem Konto. Mehr GP-Siege hat kein Brite vor 1950 gesammelt. Kurios: Heute befindet sich Großbritannien bei den meisten GP-Siegen mit galaktischem Abstand auf Rang eins, zusammengerechnet alle GP-Rennen (also die WM-Rennen, vor 1950 und F1-Rennen außerhalb der WM, die es bis in die 70er Jahre noch gab): Großbritannien (328), Deutschland (183), Italien (167), Frankreich (157), Brasilien (104) und so weiter. Aber was machte Großbritannien bis heute so mächtig. Es gibt einige Gründe:

1. Großbritannien hätte möglicherweise früher den Durchbruch schaffen können. 1941 sollte der GP-Sport nach einer neuen Formel ausgetragen werden, an der mehr Briten Interesse zeigten: ERA, Alta, Reg Parnell hatte ein Projekt laufen, Freddie Dixon und Earl Howe wohl auch. Aus Italien zeigten Alfa Romeo, Maserati und Ferrari Interesse, aus Frankreich Bugatti. Doch durch den Krieg kam es nicht mehr dazu. Mike Hawthorn war 1958 der erste britische Weltmeister. Der Aufstieg zur Spitzennation dauerte von nun an nicht mehr lange und wurde auch durch Charaktere und Garagisten wie Frank Williams, Ken Tyrrell, Colin Chapman, John Cooper und wie sie alle heißen möglich. Diese Briten gründeten eigene Rennställe, die anders als Nationen wie Deutschland oder Italien unabhängig von Autoherstellern waren. Davor und vor allem vor 1950 waren vor allem die Hersteller die dominierenden Teams, also Renault, Peugeot, Bugatti, Delage, Alfa Romeo, Mercedes, Auto Union, Ferrari, Maserati und so weiter. Diese oben genannten Herrschaften machten ihre Rennteams zu eigenständigen Unternehmen, wenngleich sie damals auch eher Bastel-Buben und die Werkstätten Bastel-Buden waren. Viele der Teams lebten lange, Williams bis heute, Lotus wurde vom Geschäftsmann Tony Fernandes wieder zurück ins GP-Leben geholt.

2. Diese Rennteams konzentrierten sich vor allem auf den Bau von Chassis. Motoren kümmerten sie eher weniger. Dazu passte die Entwicklung der Rennstrecken, immer mehr zu Rundkursen auf abgesteckten Plätzen. Die Strecken wurden kurviger, die Leistung der Motoren zählten immer weniger. Wichtiger wurden die Chassis, welche die Kraft auf die Straße bringen mussten. Die Briten hatten mit ihren wendigen, kleineren und leichteren Rennwagen einen Vorteil, aus dem sie nun voll schöpfen konnten. Kurios auch hier: Neben Indianapolis war die britische Strecke in Brooklands eine der ersten Rundkursstrecken der Geschichte, allerdings bereits in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts!

3. Apropos Strecken: Die Tatsache, dass es in Großbritannien mit Strecken wie Silverstone, Brands Hatch, Donington, Oulton Park und so weiter eine Vielzahl guter Streckenanlagen gibt, die eine hervorragende Motorsportinfrastruktur schaffen, hilft Großbritannien bei ihrer Vormachtstellung auch. In Frankreich gibt es eher weniger Strecken, so scheitert ein Comeback des Frankreich GP nicht nur am Geld, sondern durchaus auch an Streckenmöglichkeiten. Denn Alternativen zum Niemandsland Magny Cours gibt es kaum. Deutschland hat verglichen mit Großbritannien trotz Nürburgring, Hockenheim, Oschersleben, Lausitzring und so weiter trotzdem eher weniger Strecken, was Qualität und Quantität betrifft. In Italien sieht es zwar eher so aus wie in Großbritannien (Monza, Imola, Mugello, Fiorano, Vairano,…), doch dass Italien nicht mehr so gut vertreten ist im Formel-Sport ist eh eine gesonderte Frage, immerhin hat man eine recht große Kultur, eine eigene Formel-3, die Auto-GP, die Rennwagen fast auf GP2-Niveau hat, alte Helden wie Tazio Nuvolari, Achille Varzi oder Alberto Ascari, viele Hersteller wie Maserati, Alfa Romeo, Lamborgini und so weiter – und natürlich die Scuderia Ferrari. Noch immer träumen die meisten Fahrer davon, eines Tages für Ferrari an den Start zu gehen.

4. Anders als Deutschland hatte Italien auch kein Verbot im Motorsport nach dem Zweiten Weltkrieg. Bei internationalen Rennveranstaltungen waren deutsche Teilnehmer erst einmal ausgeschlossen. An alte Erfolge aus der Silberpfeilära in den 30er Jahren konnte man daher gar nicht erst anschließen. Erst Mitte der 50er Jahre kam Mercedes in den GP-Sport und holte in beiden Jahren des Daseins den Titel. Allerdings mit Juan-Manuel Fangio am Steuer, einem Argentinier – und dem größten Wagenlenker der damaligen Zeit. Den ersten deutschen Star gab es mit Wolfgang Graph Berghe von Trips, aber der verstarb auf dem Weg zum WM-Titel 1961 beim Italien GP. Die Geschichte hat Deutschlands Geschichte im Motorsport durchaus behindert. Davon profitierte letztlich auch Großbritannien.

5. Und noch mal Weltgeschichte: Die Tatsache, dass Großbritannien damals mit dem Königreich eine absolut große Macht in der Welt war, förderte den Rennsport freilich auch. Großbritannien wurde in den 60er Jahren und danach zur Spitze in Medizin, Wissenschaft und eben auch Sport. Natürlich neben den Amerikanern, aber die sind im Motorsport eh einmal mehr mit einer Extrawurst unterwegs. Viele andere Länder aus dem Königreich von Großbritannien waren in dieser Zeit ebenfalls sehr stark, Länder, die heute eher bedeutungslos im Motorsport sind. Neuseeland zum Beispiel. Damals mit Stars wie Bruce McLaren, Denny Hulme und Chris Amon gesegnet, heute seit Jahren ohne F1-Pilot.

6. Amerika ging im Motorsport eigene Wege. Gab es vor 1950 oft Überschneidungen im Kalender, Rennveranstaltungen, die sowohl europäische, wie amerikanische Fahrer und Teams bestritten haben, so ist das seit 1950 Mangelware. In den 50er Jahren zählte das Indy 500 zwar zur Fahrermeisterschaft in Europa, aber letztlich starteten bis auf eine geschätzte handvoll Fahrer nur Amerikaner dort, kaum F1-Fahrer. Erst in den 60er Jahren waren auch F1-Fahrer in Indianapolis erfolgreich, nun hatte das Rennen aber keinen WM-Status mehr. Amerika entwickelte sich anders als Europa. Inzwischen ist die IndyCar, die amerikanische Formel-1, klar im Schatten einer Rennserie, die es so in Europa gar nicht gibt: Die Nascar. Amerika wurde Großbritannien deshalb nie wirklich zur Gefahr. USA hat inzwischen die eigenen Motorsporthochburgen wie in Charlotte, aber die IndyCar-Rennwagen werden beispielsweise von Dallara aus Italien gefertigt!

7. Großbritannien profitierte auch davon, dass Frankreich seit Jahrzehnten nicht wirklich ein Bein nach vorne bekommt. Nach den 20er Jahren und den Erfolgen von Bugatti und Delage kam lange nichts mehr nach im GP-Sport. In den 80er Jahren gab es eine ganze Reihe starker französischer Fahrer: Alain Prost mit vier Titel, René Arnoux, Didier Pironi und Patrick Tambay, um mal die vier wichtigsten zu nennen. Diese Piloten profitierten damals von einem breiten Angebot an Nachwuchsförderung in Frankreich, etwa durch den Hersteller Renault, oder dem Mineralölhersteller Elf. Doch das Ganze war nicht von Dauer, heute fährt gar kein Franzose mehr mit!

8. Auch ein Punkt: Nach dem Krieg wurden vor allem die britischen Rennen von Tageszeitungen gesponsert – so wie einst in der Geburtsstunde des Rennsports. Gordon Bennett war ja Sohn eines berühmten Verlegers und der Verlag eben Veranstalter. Nach dem Krieg sponserten in Großbritannien viele Tageszeitungen einzelne Rennevents, so gab es unter anderem auch Nicht-WM-Rennen, die deren Namen annahmen, beispielsweise die Daily Express International Trophy. Dadurch hatte der Motorsport natürlich viele Leser und Beobachter, das hilft, um auf die Beine zu kommen.

Die Zukunft könnte aber auch für Großbritannien immer schwieriger werden. Noch sind die meisten F1-Teams in Großbritannien niedergelassen, auch wenn sie mit anderen Rennlizenzen fahren, wie Force India (Indien), Lotus (Malaysia) oder Marussia Virgin (Russland). Die Welt wird globaler, die Teilnehmer immer internationaler und exotischer. Auch das F1-Teilnehmerfeld. Die Vormachtstellung der Briten wankt. Vor wenigen Jahren sah es sogar eine zeitlang so aus, als stehe der Großbritannien GP auf der Kippe. Genau dort hat man aber auch immer wieder das Gefühl: Großbritannien und Rennsport – diese Geschichte ist längst nicht zu Ende.

Beitrag Donnerstag, 14. Juli 2011

Beiträge: 988
MichaelZ hat geschrieben:
Die Zukunft könnte aber auch für Großbritannien immer schwieriger werden. Noch sind die meisten F1-Teams in Großbritannien niedergelassen, auch wenn sie mit anderen Rennlizenzen fahren, wie Force India (Indien), Lotus (Malaysia) oder Marussia Virgin (Russland). Die Welt wird globaler, die Teilnehmer immer internationaler und exotischer. Auch das F1-Teilnehmerfeld. Die Vormachtstellung der Briten wankt. Vor wenigen Jahren sah es sogar eine zeitlang so aus, als stehe der Großbritannien GP auf der Kippe. Genau dort hat man aber auch immer wieder das Gefühl: Großbritannien und Rennsport – diese Geschichte ist längst nicht zu Ende.


...RedBullRacing (Milton Keynes; Österreich), Mercedes GP (Brackley; Deutschland), RenaultF1 (Enstone; bis 2010 Frankreich)...demnach sind Mclaren, Lotus Renault GP (seit 2011) und Williams nur 3 von insgesamt 8 in GBR stationierten Teams welche auch mit britischer Lizenz fahren! aber immerhin sind noch 8 von 12 Teams in Great Britain sesshaft. das unterstreicht noch einmal die vormachtstellung von GBR im Motorsport, im speziellen der F1.

btw. cooler beitrag. macht immer spaß so gut zusammengefasste geschichte zu lesen.

Beitrag Donnerstag, 14. Juli 2011

Beiträge: 45812
Es macht immer noch mehr Spaß, sie zu recherchieren und zu schreiben. Aber dieses Mal, ich habs erwähnt, haben mir die User bei TNF wirklich sehr geholfen, so gut wie alle Argumente kamen von dort.

Beitrag Montag, 18. Juli 2011

Beiträge: 1477
Ich glaube man muss hier bis in die 60er und 70er Jahre zurückgehen. Das Standardtriebwerk in der F1 war der Ford-Cosworth, genial in Technik und Leistung, aber trotzdem billig durch quasi Serienherstellung. Damals konnte man in die F1 gehen mit einem Budget, dass - inflationsmässig angepasst - heute nicht mal für die F3 reichen würde. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an die Geschichte des Connew-Teams, wo ein paar Jungs in ihrer Freizeit und mit minimalstem Budget es tatsächlich geschafft haben einen F1-Rennwagen zu bauen und sogar einzusetzen.

Bis auf wenige Ausnahmen war die F1 damals eine "Bastelszene", die meisten Komponenten wurden von kleinen Zulieferern quasi von der Stange gekauft. Es waren zum einen die Zulieferer, aber vor allem die Verfügbarkeit von erfahrener Manpower, die zu dieser Konzentration geführt hat. Verbunden damit war auch eine Diversifikation in andere Serien und Klassen, wie F2, F3, Sportwagen etc.

Vor allem der Pool an erfahrenem Personal bildet bis heute einen unschätzbaren Standortvorteil. Auch wenn die damalige Generation längst in Rente ist, es hat sich über Jahrzehnte eine Eigendynamik entwickelt, ähnlich wie z.B. Silicon Valley in Sachen IT-Technologie.

Beitrag Montag, 18. Juli 2011

Beiträge: 45812
Michael_Mueller hat geschrieben:
Ich glaube man muss hier bis in die 60er und 70er Jahre zurückgehen. Das Standardtriebwerk in der F1 war der Ford-Cosworth, genial in Technik und Leistung, aber trotzdem billig durch quasi Serienherstellung. Damals konnte man in die F1 gehen mit einem Budget, dass - inflationsmässig angepasst - heute nicht mal für die F3 reichen würde. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an die Geschichte des Connew-Teams, wo ein paar Jungs in ihrer Freizeit und mit minimalstem Budget es tatsächlich geschafft haben einen F1-Rennwagen zu bauen und sogar einzusetzen.


Stimmt. Im Stern-Sonderheft zum 60-jährigen Jubiläum letztes Jahr war ein wirklich tolles Bild in dem Heft. Gezeigt wurde das Eifelland-Team, es waren drei Fahrzeuge, teilweise halb auseinander gebaut, zu sehen, viele Teile, die kreuz und quer herumgelegen sind, dann ein Wohnwagen, der wohl das damalige "Motorhome" des Teams war. Das hatte was von Bastler und vor allem eher von Spaß anstatt Professionalität. So wie es heute noch bei Amateurrennen ist. Ich find das Bild eines der besten, das ich je gesehen habe.

Beitrag Montag, 18. Juli 2011

Beiträge: 1477
Nö, der Wohnwagen war das Sponsorprodukt...!
Google mal nach "hennerici + eifelland", ich bin sicher, dass da einiges zum Vorschein kommt.

Beitrag Montag, 18. Juli 2011

Beiträge: 45812
Ja, das wusste ich schon. Nur scheint dieser Wohnwagen eben auch als Motorhome verwendet worden zu sein.

Beitrag Donnerstag, 21. Juli 2011
AWE AWE

Beiträge: 13287
Wärend Frankreich ,Italien und Deutschland ,um nur mal die größten Konkurenten zu nennen nach dem Krieg ihr Heil in der Konzernbildung sahen und möglichst alles selber bauen wollten ,haben die Engländer ihren Manufaktur-Charakter erhalten und jede Menge kleine Spezialfirmen konnten sich ihren Markt erobern . Der Inselstatus der Engländer hatte auch zur Folge das man sich unabhängig halten wollte ,es also für alles und jedes eine eigene kleine Manufaktur gab wärend die Festlandeuropäer sich auf dem großen Markt bedienten wenn sie es selbst nicht hin bekommen haben . .
Das bewirkte ,.das die Briten innerhalb von kürzester Zeit eine gut funktionierende "Racing-Industrie" aufgebaut hatten und damit auch
Erfolge einfuhren wärend sich die Festlandeuropäer in ihrer Frühzeitglobalisierung und Großfirmen-Zussammenstellung verzettelten ,was beides in etwa so flexibel auf den Racing Markt reagieren konnte wie ein Doppel-T-Träger .
Das machte die Briten nach dem Krieg so stark im Rennsport und führte dazu das die Briten im allgemeinen sehr Rennbegeistert sind und im speziellen die meisten Racing -Spezialisten eben von der Insel kommen .

Beitrag Donnerstag, 21. Juli 2011
AWE AWE

Beiträge: 13287
MichaelZ hat geschrieben:
Ja, das wusste ich schon. Nur scheint dieser Wohnwagen eben auch als Motorhome verwendet worden zu sein.



Viel interessanter als der Wohnwagen ist doch die Geschichte des Autos von damals bis heute und die Geschichte der größten deutschen F1 Caoten-Truppe vor G.Schmid :drink:


Zurück zu Historisches