Foren-Übersicht / Formel 1 / Historisches

Lola T330/T332

Das Formel 1 Forum früherer Tage...
Beitrag Montag, 29. Oktober 2007

Beiträge: 45834
Ich beschäftige mich ja momentan mit Graham Hill. Der Brite gründete später sein eigenes Formel-1 Team, das ab 1974 Lola-Rennwagen einsetzte. Lola hatte damals schon seit Jahren keinen F1-Renner mehr gebaut, also baute man den Formel-1 mit den Erfahrungen und der Technik der Lola T330 und T332, die in der Formel-5000 ab 1973 zum Einsatz kamen. Mit diesen Rennwagen habe ich mich nun ein bisschen beschäftigt. Ich habe auch die gesamte Siegerliste der Renner bei den F5000-Rennen zusammengetragen, ab 1978 fehlen mir jedoch die Daten. Vielleicht kann die ja wer noch ein bisschen ergänzen. Ich werde auch noch ein bisschen was zur Geschichte der einzelnen Rennwagen schreiben:

1973 baute Lola den erfolgreichen T330 für die Formel-5000. Das Nachfolgermodell wurde der T332. Die Erfolge der Modelle in der F5000: Jody Scheckter gewann 1973 die amerikanische Formel-5000 Meisterschaft. Der Südafrikaner, der 1979 für Ferrari Formel-1 Weltmeister wurde, fuhr dabei für Sid Taylor Racing. Zunächst fuhr er mit einem Trojan T101 mit Chevrolet V8 Motor. Ab dem 5. Lauf in Watkins Glen wechselte Scheckter allerdings auf einen Lola T330 und gewann sofort vor Brian Redman und Brett Lunger (Hogan Racing), die beide ebenfalls mit Lola Chevrolet T330 Renner unterwegs waren. Brian Redman wurde von 1974-1976 jeweils Meister der amerikanischen F5000, fuhr dabei auch 1974 mit dem T332, 1976 mit einem C-Modell des T332 und 1975 anfangs auch mit dem T332, bis er auf einen T400 wechselte. Erst in den letzten 2 Rennen fuhr Redman, der für das Carl Haas Team startete (das aktuell in der ChampCar als Newman Haas Team bekannt ist und 1985 und ’86 in der Formel-1 fuhr), fuhr er im T400. In der Saison 1974 wurde Bob Evans mit dem T332 Meister der britischen Formel-5000. Erstartete für das McKechnie Racing Team. Der Lola Chevrolet T332 konnte noch eine weitere Meisterschaft gewinnen, nämlich die Tasman Formel-5000 im Jahre 1975 mit Warwick Brown, der für Pat Burke Racing startete.

Die Liste der F5000-Siege für die Lola T330/T332:
18. Februar 1973: Eddie Miller in der SCCA F5000 in Dallas
1. April 1973: Eddie Miller in der SCCA F5000 in Riverside
7. April 1973: David Hobbs (Hogan Racing) in der britischen F5000 in Silverstone vor Brett Lunger (Lola T330 Chevrolet)
12. April 1973: Brian Redman in der amerikanischen F5000 in Riverside vor Jody Scheckter (Trojan Chevrolet)
3. Juni 1973: Tuck Thomas in der SCCA F5000 in Fort Sumner vor Floyd Heneger (Lotus Ford)
17. Juni 1973: Jody Scheckter (Sid Taylor Racing) in der amerikanischen F5000 in Watkins Glen vor Brian Redman (Lola T330 Chevrolet)
29. Juli 1973: Brian Redman in der amerikanischen F5000 in Elkhart Lake vor Jody Scheckter (Trojan Chevrolet)
19. August 1973: Brian Redman in der amerikanischen F5000 in Road Atlanta vor Mark Donohue (Lola T330 AMC)
2. September 1973: Tuck Thomas in der SCCA F5000 in Mid Ohio
3. September 1973: Brian Redman in der amerikanischen F5000 in Pocono vor Brett Lunger (Lola T330 Chevrolet)
23. September 1973: Ian Ashley (Henley Korklift) in der britischen F5000 in Jyllands-Ringen vor Teddy Pilette (Chevron Chevrolet)
30. September 1973: Guy Edwards (Barclays International) in der britischen F5000 in Zandvoort vor Tony Dean (Chevron Chevrolet)
30. September 1973: Brian Redman in der amerikanischen F5000 in Seattle vor Mark Donohue (Lola T330 Chevrolet)
14. Oktober 1973: Johnny Walker in der australischen F5000 in Phillip Island vor Garrie Cooper (Elfin Repco Holden)
21. Oktober 1973: Guy Edwards in der britischen F5000 in Brands Hatch vor Keith Holland (Trojan Chevrolet)
3. November 1973: Jerry Hansen (Mildwest Federal) in der amerikanischen F5000 vor Evan Noyes (McRae Chevrolet)
25. November 1973: Johnny Walker in der australischen F5000 in Phillip Island vor John McCormack (Elfin Repco Holden)

5. Januar 1974: Johnny Walker (Johnny Walker) in der Tasman F5000 in Levin vor Allan McCully (Begg Chevrolet)
26. Januar 1974: Max Stewart (Max Stewart Motors) in der Tasman F5000 in Teretonga vor Graham McRae (McRae Chevrolet)
3. Februar 1974: Max Stewart in der Tasman F5000 in Oran Park vor Johnny Walker (Lola 330 Repco Holden)
24. Februar 1974: Warwick Brown (Pat Burke Racing) in der Tasman F5000 in Adelaide vor Peter Gethin (Chevron Chevrolet)
24. März 1974: David Hobbs (Hogan Racing) in der britischen F5000 in Mallory Park vor Mike Wilds (March Chevrolet)
6. April 1974: Brian Redman (Sid Taylor) in der britischen F5000 in Silverstone vor Peter Gethin (Chevron Chevrolet)
12. April 1974: Brian Redman in der britischen F5000 in Oulton Park vor David Hobbs (Lola T332 Chevrolet)
14. April 1974: Bob Evans (McKechnie Racing) in der britischen F5000 in Brands Hatch vor Brian Redman (Lola T332 Chevrolet)
27. Mai 1974: Ian Ashley (Richard Oaten Racing) in der britischen F5000 in Thruxton vor Peter Gethin (Chevron Chevrolet)
2. Juni 1974: Brian Redman in der amerikanischen F5000 in Mid Ohio vor Brett Lunger (Eagle Chevrolet)
15. Juni 1974: David Hobbs in der amerikanischen F5000 in Mosport vor Eppie Wietzes (Lola T332 Chevrolet)
23. Juni 1974: David Hobbs in der britischen F5000 in Mugello vor Bob Evans (Lola T332 Chevrolet)
14. Juli 1974: Bob Evans in der britischen F5000 in Mallory Park vor Peter Gethin (Chevron Chevrolet)
14. Juli 1974: Mario Andretti in der amerikanischen F5000 in Watkins Glen vor Brian Redman (Lola T332 Chevrolet)
28. Juli 1974: Bob Evans in der britischen F5000 in Mondello Park vor Vern Schuppan (Lola T332 Chevrolet)
28. Juli 1974: Mario Andretti in der amerikanischen F5000 in Elkhart Lake vor Brian Redman (Lola T332 Chevrolet)
4. August 1974: Max Stewart in der australischen F5000 in Oran Park vor Warwick Brown (Lola T332 Chevrolet)
18. August 1974: Bob Evans in der britischen F5000 in Thruxton vor Peter Gethin (Chevron Chevrolet)
1. September 1974: Max Stewart in der australischen F5000 in Surfers Paradise vor Phil Moore (Elfin Repco Holden)
1. September 1974: Brian Redman in der amerikanischen F5000 in Ontario vor Mario Andretti (Lola T332 Chevrolet)
8. September 1974: Ian Ashley (Shellsport Luxemburg) in der britischen F5000 in Oulton Park vor Teddy Pilette (Chevron Chevrolet)
6. Oktober 1974: Tom Belsø (Tom Belsø ) in der britischen F5000 in Snetterton vor Brian Robinson (McLaren Chevrolet)
13. Oktober 1974: Guy Edwards (Embassy Racing) in der britischen F5000 in Mallory Park vor Ian Ashley (Lola T330 Chevrolet)
13. Oktober 1974: Brian Redman in der amerikanischen F5000 in Laguna Seca vor James Hunt (Eagle Chevrolet)
20. Oktober 1974: Max Stewart in der australischen F5000 in Calder vor Kevin Bartlett (Lola T332 Chevrolet)
27. Oktober 1974: Mario Andretti in der amerikanischen F5000 in Riverside vor Brian Redman (Lola T332 Chevrolet)
1. November 1974: Jerry Hansen (Mildwest Federal) in der amerikanischen F5000 in Road Atlanta vor Danny Ongais (Lola T332 Chevrolet)
3. November 1974: Max Stewart in der australischen F5000 in Sandown Park vor Kevin Bartlett (Lola T332 Chevrolet)
17. November 1974: Max Stewart in der australischen F5000 in Oran Park vor John McCormack (Elfin Repco Holden)
23. November 1974: Kevin Bartlett in der australischen F5000 in Philipp Island vor Max Stewart (Lola T330 Chevrolet)

5. Januar 1975: Graeme Lawrence in der Tasman F5000 in Levin vor Warwick Brown (Lola T332 Chevrolet)
12. Januar 1975: Warwick Brown (Pat Burke Racing) in der Tasman F5000 in Pukekohe vor Jim Murdoch (Begg Chevrolet)
2. Februar 1975: Warwick Brown in der Tasman F5000 in Oran Park vor Graeme Lawrence (Lola T332 Chevrolet)
9. Februar 1975: Johnny Walker (Walker Racing) in der Tasman F5000 in Surfers Paradise vor Ken Smith (Lola T332 Chevrolet)
16. Februar 1975: Graeme Lawrence in der Tasman F5000 in Adelaide vor Warwick Brown (Lola T332 Chevrolet)
15. März 1975: Ian Ashley (Richard Oaten Racing) in der britischen F5000 in Brands Hatch vor David Purley (Chevron Ford)
28. März 1975: Gordon Spice (Reed Racing) in der britischen F5000 in Oulton Park vor Guy Edwards (Lola T332 Chevrolet)
26. Mai 1975: Ian Ashley in der britischen F5000 in Thruxton vor Teddy Pilette (Lola T400 Chevrolet)
1. Juni 1975: Brian Redman (Carl Haas) in der amerikanischen F5000 in Pocono vor Al Unser (Lola T332 Chevrolet)
15. Juni 1975: Mario Andretti (Parnelli Jones) in der amerikanischen F5000 in Mosport vor Brian Redman (Lola T332 Chevrolet)
13. Juli 1975: Brian Redman in der amerikanischen F5000 in Watkins Glen vor Al Unser (Lola T332 Chevrolet)
27. Juli 1975: Bob Evans (Sid Taylor/Theodore) in der britischen F5000 in Snetterton vor Peter Gethin (Lola T400 Chevrolet)
27. Juli 1975: Mario Andretti in der amerikanischen F5000 in Elkhart Lake vor Jackie Oliver (Shadow Chevrolet)
10. August 1975: Brian Redman in der amerikanischen F5000 in Mid Ohio vor Al Unser (T332 Chevrolet)
31. August 1975: Al Unser (Parnelli Jones) in der amerikanischen F5000 in Road Atlanta vor Brian Redman (T332 Chevrolet)
14. September 1975: Johnny Walker (Johnny Walker) in der australischen F5000 in Sandown Park vor Bruce Allison (Lola T332 Chevrolet)
28. September 1975: Brian Redman in der amerikanischen F5000 in Long Beach vor Vern Schuppan (Eagle Chevrolet)
12. Oktober 1975: Mario Andretti in der amerikanischen F5000 in Laguna Seca vor Al Unser (Lola T332 Chevrolet)
26. Oktober 1975: Mario Andretti in der amerikanischen F5000 in Riverside vor Al Unser (Lola T332 Chevrolet)
31. Oktober 1975: Jerry Hansen (Mildwest Federal) in der amerikanischen F5000 Road Atlanta vor Patrick Garmyn (McLaren Chevrolet)

1. Februar 1976: Vern Schuppan (Theodore Racing) in der australischen F5000 in Oran Park vor Kevin Bartlett (Lola T400 Chevrolet)
8. Februar 1976: Ken Smith (La Valtise Travel) in der australischen F5000 in Adelaide vor Vern Schuppan (Lola T332 Chevrolet)
19. April 1976: Alan Jones (Theodore Racing) in der britischen F5000 in Brands Hatch vor David Purley (Chevron Ford)
20. Juni 1976: Alan Jones (Theodore) in der amerikanischen F5000 in Mosport vor Jackie Oliver (Shadow Doge)
27. Oktober 1976: Al Unser (Parnelli Jones) in der amerikanischen F5000 in Riverside vor Jackie Oliver (Shadow Dodge)
31. Oktober 1976: Jerry Hansen in der amerikanischen F5000 in Road Atlanta vor Larry McNeil (Lola T192 Chevrolet)
7. November 1976: Alfredo Costanzo (Stock 84 Brandy) in der australischen F5000 in Winton vor Bruce Allison (Lola T332 Chevrolet)
28. November 1976: Alfredo Costanzo in der australischen F5000 in Phillipe Island vor John Leffler (Lola T400 Chevrolet)

10. Juli 1977: Tuck Thomas in der SCCA F5000 in Brainerd

Liste der Siege mit Lola T330;T332:
1. Brian Redman (14)
2. Max Stewart (7), 3. Mario Andretti (7)
4. Ian Ashley (5), 5. Johnny Walker (5), 6. Bob Evans (5)
7. David Hobby (4), 8. Jerry Hansen (4)
9. Tuck Thomas (3), 10. Guy Edwards (3), 11. Warwick Brown (3)
12. Eddie Miller (2), 13. Graeme Lawrence (2), 14. Al Unser (2), 15. Alan Jones (2), 16. Alfredo Constanzo (2)
17. Jody Scheckter (1), 18. Tom Belsø (1), 19. Kevin Bartlett (1), 20. Gordon Spice (1), 21. Vern Schuppan (1), 22. Ken Smith

Beitrag Montag, 29. Oktober 2007

Beiträge: 45834
Also ich fang mal mit den ersten 10 der 52 Lola T330/332 an, die meisten Infos habe ich von oldracingcars.com!

- Lola T330 HU1: Frank Gardner testete den Rennwagen erstmals in Brands Hatch im Oktober 1972. Max Stewart fuhr damit 3 Formel-5000 Rennen in Amerika in der Saison 1973. Auch Kevin Bartlett fuhr damit ein Rennen in Watkins Glen. 1975 fuhr damit David Oxton Rennen in der Tasman-Serie, dann jedoch fand der HU1 den Weg wieder zurück zu Stewart. Max Stewart fuhr damit einige Rennen nachdem sich sein Lola T400 als Lusche erwies, auch John Leffler und Paul Bernasconi fuhren mit dem Chassis. 1976 landete das Chassis mit Ian Adams in der Big Winner Series, beim Australien Gold Star Rennen von 1978 bis 1980, 1980 auch beim inoffiziellen Australien GP, sowie in einigen Formel-5000 Rennen 1981 und 1982. Adams verkaufte den Renner 1988 an D’Arcy Russell und war noch bis 2006 in einigen historischen Rennen am Start.
- Lola T330 HU2: Von 1973 bis 1975 fuhr Tom Belsø (der Däne fuhr 1973 und 1974 insgesamt 2 Formel-1 WM-Rennen für Williams) insgesamt 38 F5000-Rennen in Großbritannien, 1976 dann kaufte Theodore Racing,. Von 1976 bis 1983 auch in der Formel-1 vertreten, das Chassis. Bei Theodore Racing fuhren damit Alan Jones, Formel-1 Weltmeister von 1980, 2 Rennen, Bruce Allison ein Rennen und Horst Kroll als Ersatz für seinen zerstörten Lola T300. Für die Saison 1978 wurde das Chassis zu einem CanAm-Rennwagen umgebaut. Howard Kelly fuhr damit 6 Rennen und Kroll 2 Rennen. Bis 1982 fuhr er weiter CanAm, dann wurde er umgebaut und umbenannt in den Frissbee KR3. Als KR3 fuhr das Chassis bis 1986 in der CanAm, gewann mit Kroll auch die CanAm Meisterschaft 1986. 1987 setzte Kroll den KR3 in der CAT-Meisterschaft ein, danach wurde er an den heutigen Besitzer Chuck Haines verkauft.

- Lola T330 HU3: Hort Kwech setzte den HU3 in der Formel-5000 ein.
- Lola T330 HU4: Gary Campbell setzte den HU4 zunächst in der Tasman F5000 Serie ein, bis er im Training zum Rennen in Warwick Farm gecrasht wurde. Der Australier Bobby Muir kaufte die Überreste und reparierte den Rennwagen. In Amerika wurde er weiter eingesetzt, dann ging Muir mit dem John Eisert Racing Team zusammen. Formel-1 Star Clay Regazzoni fuhr damit ein Rennen zur britischen Formel-5000. Der Rennwagen wanderte 1974 zu verschiedenen Teams, wie A.W. Brown Racing, Adlards Crowne Racing. Mit Teilen des Brabham BT43 wanderte er 1976 zu Chuck Jones nach Amerika. Martin Birrane kaufte den Rennwagen 1990 und setzte ihn zuletzt 2001 bei einem historischen Formel-5000 Rennen ein.
- Lola T330 HU5: Das Chassis wanderte in die USA zu Penske Racing, dem berühmten IRL- und Nascar-Team, das in den 70er Jahren auch in der Formel-1 aktiv war. Mit Mark Donohue als Fahrer fuhr es nur wenige Rennen, dann wurde es bei einem Feuer zerstört.
- Lola T330 HU6: Der Australier Colin Hyams fuhr damit zunächst in Großbritannien in der Formel-5000, wurde auf der Insel auch bis 1977 noch eingesetzt, unter anderem von Tom Belsø, Brendan McInerny. John Jordan benutzte den Rennwagen in libre-Rennen, 1983 mit Dave Williams als Fahrer, von 1984 bis 1989 mit Tony Trimmer (der sich bei 6 Versuchen nie für ein Formel-1 WM Rennen qualifizieren konnte), der damit 1986 auch die Meisterschaft gewann. In den 90er Jahren gehörte der Rennwagen Dave Finnigan, dann Richard Lines, der ihn 2005 an Kevin McLurg verkaufte.

- Lola T330 HU7: Den Rennwagen sollte zunächst Kevin Bartlett benutzen, es wanderte aber schnell weiter zu Tony Adamowicz. Nachdem der Motor des Rennwagens kaputt ging, kaufte Jim Hawes den HU7. Ende 1974 kam Mike Hall in den Besitz des Lolas und setzte ihn für Bobby Muir in der Tasman F5000 1975 ein. Die Nennungen erfolgten unter Peter Clarke Racing. Nachdem Muir das Auto bei einem Unfall zerstörte, verkaufte er es an Tony Hook, der den Renner wieder auf Vordermann brachte und mit Peter Clarke Racing und Max Stewart Racing von 1975 bis 1977 in Australien einsetzte. Col Trengove und dessen Familie eigneten sich danach den Boliden an und setzten es noch weiter in Australien ein – bis zum 28. April 1981: An diesem Datum verunglückte Trengove bei privaten Tests in Adelaide mit dem Formel-5000 Lola Chevrolet T330 HU7 tödlich.
- Lola T330 HU8: Der Rennwagen wurde von Brian Redman in der Formel-5000 gefahren. Richard Rodgers, der Teamchef von Rodgers Racing kaufte den Rennwagen für Ken Smith für 1975 und 1976. Nach zahlreichen Rennen in Australien und Neuseeland wanderte er 1977 an Chris Milton weiter, 1978 an John Blanden, von 1979 bis 1982 wurde er vom Australier Rob Butcher gesteuert. Bib Stillwell kaufte den Rennwagen 1988 auf und fuhr 1993 ein paar Rennen damit. Seit Ende 1993 ist der HU8 im Besitz von Noel Robson.

- Lola T330 HU9: Roy Woods Racing bekam den HU9 und setzte ihn mit Tony Adamowicz in der amerikanischen Formel-5000 ein. Das Auto wurde danach an Eddie Miller verkauft, der in Seattle 1973 jedoch einen Unfall hatte und es zerstörte. Das Wrack erstand sich eine Gruppe um Fred Ige, die damit einen eigenen Formel-5000 Renner bauten, der heute von Iges Sohn Ron pilotiert wird.
- Lola T330 HU10: Auch der HU10 wurde von Adamowicz und Roy Woods Racing eingesetzt, wurde jedoch bei einem Crash in Watkins Glen 1973 komplett zerstört.

Beitrag Dienstag, 30. Oktober 2007

Beiträge: 45834
- Lola T330 HU11: Damit fuhr Eppie Witzes (Formula Racing) 1973, erstörte das Auto jedoch am Ende der Saison. Dan Gardner und Tom Gloy kauften den Rennwagen und bauten ihn für die Saison 1975 wieder auf. Gardner fuhr damit auch in der amerikanischen F5000. Ende der 70er entstand daraus ein CanAm-Wagen.
- Lola T330 HU12: Hogan Racing setzte den Boliden 1973 in der britischen und amerikanischen Formel-5000 ein. Ende 1975 fuhr David Hobbs damit. 2001 erwarb Abba Kogan den Renner, nachdem er bereits zuvor die Besitzer mehrmals gewechselt hatte (Richard Pica, Chuck Haines, Stan Redmond). Frank Lyons kaufte 2005 den HU12 und mit Hilfe von Simon Dockrey restaurierte man den Rennwagen, der zuletzt in Donington 2006 bei einem Rennen eingesetzt wurde.
- Lola T330 HU13: Startete in den 70er Jahren bei Formel-5000 Rennen.
- Lola T330 HU14: Der Rennwagen gehörte zunächst Carl Haas und wurde von Brian Redman, Kevin Bartlett und Derek Bell, in der Formel-1 von 1968 bis 1974 immerhin 9 WM-Rennen alt geworden, gefahren. Ende der Saison 1973 wanderte der HU14 weiter an Jerry Hansen. Hansen gewann mit dem Renner bis September 1977 einige Rennen. Zwischendurch fuhr auch Glen Brown damit. George Hurd kaufte den Rennwagen danach von Ed Hemmings auf. Für Hurd fuhr Brian Redman noch einige Rennen. Der HU14 war letztmals 2002 bei einem Rennen gemeldet.

- Lola T330 HU15: Der Lola wurde für Hogan Racing hergestellt und für David Hobbs in Großbritannien und Amerika in der Formel-5000 eingesetzt. 1974 fuhren in der britischen F5000 mit dem Auto neben Hobbs auch David Morgan, Derek Bell und Leer Verhoeven. Dick Kantrud erwarb den Rennwagen, der 1976 bei einem Unfall bei einem Formel-5000 Rennen in Road Atlanta zerstört wurde. Die Reste wurden zum Bau eines Lola-CanAm Renners verwendet.
- Lola T330 HU16: Der HU16 wurde in der britischen Formel-5000 vom Butterworth-Team eingesetzt, 1973 für Guy Edwards, 1974 für Nick Wattiez, 1975 für Chris Oates, Leen Verhoeven, Brett Lunger und Gus Hutchison. Theodore Racing kam danach in den Besitz des Lolas und 1977 wurde er von Kevin Bartlett in der australischen F5000 eingesetzt.
- Lola T330 HU17: Mit dem Rennwagen fuhr Ian Ashley, 1973 für Henley Forklift, 1974 für Shellsport Luxemburg. ’74 raste damit auch Tony Trimmer. Richard Oaten startete in den folgenden Jahren mit dem Rennboliden. Ende 1976 wurde das Chassis bei einem Crash in Adelaide schwer beschädigt. Ian Ward kaufte das Wrack und reparierte es. 1977 fuhr damit Alan Kayes, doch in Thruxton wurde es endgültig schrottreif.
- Lola T330 HU18: Der HU18 wurde für das Shellsport Luxemburg Team gebaut, für das 1973 Gijs Van Lennep (von 1971 bis 1975 in der F1-WM 8 Grand Prix gefahren), Tony Trimmer, Clive Santo und Ray Allen fuhren. Dabei wurde der Rennwagen ausschließlich in der britischen Formel-5000 eingesetzt. Auch in den Folgejahren setzte das Team den Rennwagen ein, unter anderem für Lella Lombardi, John Turner, Keith Holland und Richard Scott.

- Lola T330 HU19: Penske setzte den Rennwagen 1973 in der amerikanischen Formel-5000 mit Mark Donohue ein. Pete Knab kaufte den Renner für 1974. Ende 1974 und 1975 startete Dan Furey mit dem HU19, der nun mit einem AMC-Motor ausgerüstet wurde. Gerre Payvis fuhr damit noch 1976 in der F5000, 1979 landete der Bolide in der CanAm. Heute noch ist der HU19 im Besitz von Payvis.
- Lola T330 HU20: Bob Lazier fuhr mit dem Rennwagen 1973 in Amerika. Auch der ehemalige Formel-1 Weltmeister von 1979, Jody Scheckter, fuhr mit dem Lola. 1975 kam das Chassis in den Besitz von Arlon J Koops. 1975 und 1976 fuhr es in der amerikanischen F5000, 1977 in der CanAm. Seit 1982 gehört der HU20 Lee Huls. Nach einem Formel-5000 Rennen, wurde es wieder zu einem CanAM zurückgerüstet und von Larry Johnson 1983 und 1984 eingesetzt. 1985 tauchte der Lola in der ARC auf. 2001 fuhr der Rennwagen nochmals ein Formel-5000 Rennen.

Beitrag Dienstag, 30. Oktober 2007

Beiträge: 45834
- Lola T330 HU21: Auch der HU21 ging an das Shellsport-Team von Jackie Epstein. Clive Santo fuhr damit 1973 und 1974, 1975 steuerte den Rennboliden Gerry Amato, Robin Smith 1977 und Jacques Marquet ebenfalls 1977, alle in der britischen Formel-5000. Der Belgier Marquet war auch Inhaber des Rennwagens, bis ins Jahr 2000. Dann übernahm den Lola Don Holliday. Simon Hadfield brachte den Rennwagen wieder auf Vordermann und setzte ihn 2001 bei einem historischen Formel-5000 Rennen ein.
- Lola T330 HU22: Kevin Bartlett fuhr mit dem Rennwagen 1973 und 1974 in Australien, crashte aber in Pukekohe schwer, wobei er selbst verletzt wurde. Der Rennwagen wurde bis Ende des Jahres wieder renntauglich gemacht. Bruce Allison fuhr mit dem HU22 1975, wobei er erneut schwer beschädigt wurde. Bis 1977 war der Lola wieder renntauglich und wurde von Alan Jone pilotiert. Johnnie Walker erstand das Auto und setzte es bis 1979 in einigen Rennen ein. 1987 wurde Bob Minogue neuer Besitzer und er engagierte Barry Ward als Fahrer, der bei einigen historischen Events fuhr. 1988 ging der Renner in die Hände von Paul Cromarty. Der Australier hatte jedoch bei einem Clubrennen einen Unfall und verkaufte das Wrack an den Neuseeländer Adrian Whapham. 1995 tauchte der HU22 bei einigen historischen Rennen in Neuseeland auf. Seit 2001 ist Stan Redmond im Besitz des Lolas.
- Lola T330 HU23: John Walker setzte den HU23 1973 und 1974 in der Tasman Formel-5000 ein. Dann wurden aus dem Rennwagen 2 neue gebaut, einer ist seit 2003 im Besitz von Brian Beasy, der andere seit 2007 von Neil Glover.

- Lola T330 HU24: Gebaut wurde der HU24 für Sid Taylor, der damit Jody Scheckter fahren lassen wollte, der aber zunächst noch mit einem Trojan fuhr. Danach übernahm Scheckter aber den Lola. Jerry Entin fuhr damit Ende 1973 und Anfang 1974. Nestor Garcia Veiga startete damit noch 1974 bei 3 Rennen, ehe der Renner an John Korn verkauft wurde. Der US-Amerikaner startete damit in Amerika. Gerre Payvis kaufte das Auto für CanAm Zwecke, danach besaßen noch folgende den HU24: Mark Bailey 1986 (fuhr damit 1987 in der CAT-Serie), Rick McLean Jan 1990, Mike Yancheck im August 1990, Bud Bennett 2000 und seit August 2004 Flavio Tullio.
- Lola T330 HU25: Wurde 1973 in der amerikanischen Formel-5000 gefahren.
- Lola T330 HU26: Wurde bis 1977 in der Formel-5000 verwendet, unter anderem von Max Stewart und John Benton.
- Lola T332 HU27: Der HU27 war der erste Lola T332. Gebaut wurde er für Pat Burke Racing, die den H27 für Warwick Brown 1974 in der Tasman F5000 einsetzten. Ron Lampley kaufte danach das Auto, fuhr damit aber erst 1977. Er verkaufte den Rennwagen 1980 an Jim Snelling, der John Collins damit 1981 Rennen zur SCCA-Serie fahren ließ. Nachdem dieser Ende 1981 damit einen Unfall hatte, ging der Renner zurück an Pete Burke, der den Wagen restaurierte und für Warwick Brown bei einem historischen Rennen 1985 einsetzte. George Parlby war 1990 der nächste Besitzer, verscherbelte das Teil aber bald an den US-Amerikaner Chapman Root, der damit 1993 in Mid Ohio ein Rennen fuhr. Seit 2000 ist der Rennwagen im Besitz eines amerikanischen Konsortiums.
- Lola T332 HU28: Der HU28 war für Graeme Lawrence für die Tasman Formel-5000 1974. 1978 erstand den Rennwagen Terry Hook aus Australien, der damit bis zu einem schweren Unfall in Lakeside 1981 fuhr. Chas Talbot von March baute den Flitzer wieder auf und Mitte der 80er Jahre kauften Bob Minogue und Pete Brennan den reparierten Wagen. Manuel Jimenez und Murray Richards waren die nächsten Besitzer, danach erwarb David Sharp den Boliden und setzte ihn bei Rennen 1995 ein. Nach einer Zwischenstation bei Murray Sinclair ab Dezember 2001 ist seit 2007 der Neuseeländer Russell Greer der Eigner.

- Lola T332 HU29: Mario Andretti fuhr damit beim Parnelli Jones Team in der amerikanischen F5000 1974 und 1975. Skeeter McKitterick fuhr 1976-1978 in Amerika mit dem HU29. Danach wurde die Maschine bis Ende 1980 in der CanAm eingesetzt – bis zu einem Unfall. Jack Smith kaufte die Überreste und baute daraus ein Frissbee-Chassis, was er an Joe Cavaglieri verkaufte, aus dem US-Bundesstaat Kalifornien.
- Lola T332 HU30 : Hogan Racing fuhr mit dem HU30 zunächst 3 Jahre in der Formel-5000 mit David Hobbs und Jody Scheckter, rüstete ihn danach aber 1977 zu einem CanAm-Rennwagen um. Randy Lewis und Al Holbert waren in den folgenden 2 Jahren die Fahrer. Bill Tempero kaufte den Lola für die CanAm 1979, aus gleichem Grunde wanderte er für 1980 zu Larry Johnson. Auch in SCCA-Events tauchte der HU30 auf. 1987 wurde Bruce McCaw neuer Eigentümer des Rennwagens. Danny Sullivan tauchte damit 1996 bei einem Rennen auf. Seit 1998 gehört der Wagen Kevin Kelly, der damit zuletzt 2001 gefahren ist.

Beitrag Dienstag, 30. Oktober 2007

Beiträge: 45834
- Lola T332 HU31: 1974 wurde der HU31 von Eppie Witzes in der amerikanischen F5000 gefahren, 1975 von Danny Ongais, der damit allerdings einen schweren Unfall hatte.
- Lola T332 HU32: Der HU32 wurde für Evan Noyes gebaut, der damit 1974 in Amerika fuhr, aber schwer verunfallte. Erst 1994 sah man dann den Rennwagen wieder als Ganzes, mittlerweile im Besitz von George Valerio. Tomy Drissi fuhr mit dem Lola 1998 wieder Rennen, seit 2004 gehört der Renner Marc Rauchfus.
- Lola T332 HU33: Damit fuhr Larry Harley 1974 für Rogers Racing in der amerikanischen Formel-5000. Man tauschte den Rennwagen jedoch mit dem Haas-Team, die für Redman dann den HU33 einsetzten und Harley dafür mit einem Lola T330 fuhr. Bob Nagel fuhr 1975 und 1976 mit dem Rennwagen. Bis 1985 fuhr er dann in der CanAm, ab Anfang der 80er im Besitz von Jim Gustafson. Denis Steinhardt besitzt seit 1986 den Lola.
- Lola T332 HU34: Damit fuhr Guy Edwards in Großbritannien in der F5000 für das Embassy Racing Team. 1976 und 1977 setzte den HU34 Theodore Racing für Alan Jones und Patrick Tambay ein. Unter Jon Davison fuhr das Auto noch bis 1982 in der Formel-5000. Seit 1991 gehört es Richard Davison.

- Lola T332 HU35: Dieser Wagen war jahrelang ein Flitzer von Parnelli Jones. Rennlegenden wie Mario Andretti, Danny Ongais und Al Unser fuhren damit Formel-5000 Rennen.
- Lola T332 HU36: McKechnie setzte den für Bob Evans in der englischen F5000 ein, in der Saison 1974. Brian McGuire bestritt damit 1975 F5000-Rennen, Alfredo Constanzo 1976 und 1977, Charles Talbot von 1978 bis ’80. Nach einem Unfall im März 1980 wurde der Lola auf CanAm-Spezifikation repariert und fuhr 1982 und ’83 auch CanAm-Rennen. Dann allerdings wurde es wieder zu Schrott gefahren.
- Lola T332 HU37: Mit dem HU37 fuhr zunächst Brian Redman von Sid Taylor Racing. Noch 1974 aber setzte ihn auch Theodore Racing für Vern Schuppan ein. Bis Alan Jones 1976 in Watkins Glen einen Crash mit dem Renner hatte, blieb er in der Obhut von Theodore.
- Lola T332 HU38: Aus dem HU38 wurden 2 Rennwagen. Unter anderem setzte einen das Team von Carl Haas ein.
- Lola T332 HU39: Auch der HU39 ging in die Hände von Carl Haas Racing – für Brian Redman. Nachdem Steve Durst und Randy Lewis den Wagen inne hatten, reiste er 1980 zu Fred Parkhill, der ihn auch aktuell noch hat. 1983 und ’84 startete er damit in der ARS-Meisterschaft, in den 80er und 90er ferner in der SCCA. Letztmals fuhr der HU39 2006 im Rennen.

- Lola T332 HU40: Nachdem damit Brian McGuire 1974 in Formel-5000 in Großbritannien fuhr, fuhr Gordon Spice von Reed Racing damit 1975. Nach einem Crash war der HU40 ein Totalschaden, tauchte aber tatsächlich am Ende der Saison repariert wieder bei F5000-Rennen auf, mit Bob Evans und Bill Gubelman als Fahrer.

Beitrag Dienstag, 30. Oktober 2007

Beiträge: 45834
- Lola T332 HU41: Chuck Jones Racing ließ damit 1974 in Amerika Graham McRae, Mike Hall und Alan Jones fahren. Bill Parker fuhr mit dem HU41 noch 1975 und ’76.
- Lola T332 HU42: Nachdem Brian Redman für Haas Racing damit die Saison 1974 in Amerika bestritt, gab man den Boliden an Bay Racing und Eisert weiter, die damit BJ Swanson 1975 fahren ließen. Der US-Amerikaner verunglückte in Mid-Ohio 1975 mit dem Rennwagen tödlich, als bei einem Crash der Wagen in Flammen aufging und Swanson an Kopfverletzungen starb. Es war der 2. tödliche Unfall in der Geschichte der Formel-5000 nach Jim Mulhall in der Saison 1969 in Colorado zum inoffiziellen Colorado GP. Das Unglückswrack von Swanson wurde wieder aufgebaut und Bay Racing, sowie Interscope setzten ihn für Danny Ongais ein. Weiter fuhr Chuck Jones damit 1976, Mike Roche in der SCCA 1977 und danach Paul Lamar bis 1980 in der CanAm.
- Lola T332 HU43: Der HU34 hatte nur ein kurzes Leben : Johnny Rutherford (Hogan Racing) zerstörte den Wagen bereits beim ersten Training in Watkins Glen 1974.
- Lola T332 HU44: Der HU44 ging an Leader Cards, das Team von Mike Mosley und Mick Fowler. 1975 fuhr Gordon Johncock (Patrick Racing) den Rennwagen in der amerikanischen Formel-5000, sowie Doug Schultz 1976. Danach wurde der Lola zum CanAm umgestaltet.
- Lola T332 HU45: Mit dem Rennwagen gewann Brian Redman 1975 die amerikanische Formel-5000 Meisterschaft für Haas Racing. Max Mizejewski fuhr damit 1976, unter anderem in der SCCA F5000. Dick Marconi fuhr mit dem Rennwagen 1994 in Long Beach im Rahmenprogramm der ChampCar Demorunden.

- Lola T332 HU46: Ausgeliefert an Frank Arciero, dessen Fahrer Jerry Grant damit die amerikanische Formel-5000 bestritt. Als nächstes startete die nächsten 2 Jahre Graham McRae für Eddie Lewis mit dem HU46. 1976 fuhr aber auch Vern Schuppan für AAR mit dem Lola-Renner, danach landete er mit Mike Allen in der CanAm. Seit 1985 gehört der Bolide Ray Reimer aus Indiana, der damit auch CanAm und CAT gefahren ist. 2005 war der HU46 letztmals zu sehen.
- Lola T332 HU47: Von 1974 bis 1976 fuhr damit John Gunn in Amerika. Nach einem kurzen Gastspiel von Bill Blackledge, kehrte er wieder zu Gunn zurück, der dann damit in der CanAm fuhr. Die weiteren Besitzer des HU47: Tom Frederick 1987, Bob Lee 1989 und seit 1997 Tom Malloy.
- Lola T332 HU48: Mit dem HU48 fuhren 1974 berühmte Fahrer wie James Hunt oder Lella Lombardi. Bei Newman Freeman Racing wurde der Rennwagen zum Spyder NF11 umgebaut, ein CanAm-Renner. Randolph Townsend und Keke Rosberg fuhren damit. Bis 1985 blieb der Lola der CanAm treu, dann übernahmen ihn folgende Besitzer: Peter Austin 1985, Rick McLain 1991, Steve Tillack 2001 und seit 2003 der Neuseeländer Stuart McDonnell.
- Lola T332 HU49: 1974 und ’75 fuhr damit Jerry Karl von James LaBar. Tex Arnould fuhr mit dem Rennwagen 1978 in der CanAm, danach kümmerten sich Gerre Payvis von 1978 bis 1984, B. Beer 1989, Stan Siegel Anfang der 90er Jahre (fuhr 1992 auch ein F5000-Rennen) und seit 1994 John Obialero um den Rennwagen, der 2001 letztmals öffentlich auftauchte.

- Lola T332 HU50: Lange war der HU50 in den Händen von John Briggs, 1977 auch in CanAm-Spezifikation. Rocky Moran übernahm den Lola im Jahre 1979.
- Lola T332 HU51: Evan Noyes setzte den Lola in vielen Rennen ein, in Amerika und der Tasman F5000, aber auch in der CanAm. Joseph Moch erstand den Wagen Ende der 80er Jahre. Über Terry Muir, Wade Gohran, Tupper Robinson und Guy Drier landete der HU51 schließlich bei Johan Woerheide, der letztmals 2006 mit dem Rennwagen gesichtet wurde.
- Lola T332 HU52: Der HU52 wurde für Bill Simpson gebaut, der darin Luis de Palma und Juan Fangio IV testen. Danach verkaufte er den Rennwagen an Gary Wilson, der damit 1975 in der amerikanischen Formel-5000 fuhr. Ende der 70er Jahre wurde der Lola in der SCCA-Serie eingesetzt, erst 1981 wurde er an Tom Shelton verkauft. Bald erwarb aber Richard Schoefeld die Maschine, die er dann 1994 an Glen Brown verkaufte, der damit in der Vintage-Serie bis 2003 fuhr und einige Siege errang. Seit 2006 sind Simon Hadfield und Marcus Pye die neuen Besitzer des letzten gebauten Lola T332.


Zurück zu Historisches