Foren-Übersicht / Formel 1 / Historisches

Keke Rosberg

Das Formel 1 Forum früherer Tage...

Beitrag Dienstag, 04. März 2008

Beiträge: 0
Zwei Jahre fuhr Rosberg in der Formel Pazifik. Er war bestimmt der einzige Nordländer dort, Respekt.

Beitrag Dienstag, 04. März 2008

Beiträge: 45892
Teil 3 (letzter Teil)

Rosberg wird Weltmeister
Und bei Williams blühte Rosberg auf. Williams setzte relativ bald auf Keke Rosberg, denn der Finne hatte sich schnell den #1-Status erarbeitet. Das lag vor allem daran, dass die Teamkollegen an seiner Seite, oftmals wechselten. Zunächst war Carlos Reutemann noch Rosbergs Teammate, aber der Argentinier lag mit Frank Williams und Teilhaber Patrick Head bereits im Clinch. Und als Rosberg dann auch noch 2-mal schneller war als Reutemann, beendete dieser seine F1-Karriere. Derek Daly wurde sein neuer Teamkollege, für ein Rennen zuvor auch Mario Andretti. Und still und heimlich holte sich Keke Rosberg mit guten, konstanten Platzierungen den WM-Titel. Gewonnen hat er nur ein Rennen.

Keke Rosberg verlor seinen Titel schon 1983 wieder. 1984 wurde es noch schlimmer. In beiden Jahren konnte Keke Rosberg zumindest jeweils ein Rennen gewinnen. Ernsthaft um den Titel mitreden konnte er nie. Besonders 1984 war die Saison geprägt von einigen Ausfällen. Ganz anders war die Saison 1985. Für viele Beobachter ist die Saison 1985 die beste in der Karriere von Keke Rosberg. Und das, obwohl der Finne ja bereits mit Williams abgeschlossen hatte. Er wollte Williams, wie bereits erwähnt, vor der Saison 1985 Richtung McLaren Porsche oder Renault verlassen. Rosberg fuhr aber stark und gewann so viele Rennen, wie sonst in keiner anderen Saison, nämlich deren 2. Leider strotzte der Williams Honda nicht von Zuverlässigkeit und so wurden alle WM-Chancen für Rosberg zunichte gemacht. Am Ende wurde er immerhin noch WM-3.

Alle F1-Siege von Keke Rosberg
Schweiz GP 1982: Rosberg vor Alain Prost (Renault; Renault)
Monaco GP 1983: Rosberg vor Nelson Piquet (Brabham; Brabham Ford)
USA GP 1984: Rosberg vor René Arnoux (Ferrari; Ferrari)
USA GP 1985: Rosberg vor Stefan Johansson (Ferrari; Ferrari)
Australien GP 1985: Rosberg vor Jacques Laffite (Ligier; Ligier Renault)

Keke Rosberg wechselte mit einem Jahr Verspätung zu McLaren Porsche. Aber die Saison 1986 war nicht besser. Auch der McLaren hatte gravierende Mängel in Sachen Zuverlässigkeit. Und so schaffte er es nur auf den 6. Platz in der Gesamtwertung. Was aber Rosberg schlimmer traf: Er war seinem Teamkollegen, Alain Prost, unterlegen. Später in der Saison fasste er den Entschluss, Ende der Saison der Formel-1 den Rücken zu zuwenden. Zum einen weil Prost besser war, zum anderen aber auch wegen des tödlichen Unfalls von Elio de Angelis, ein guter Freund von Rosberg. Der Italiener starb bei einem F1-Testunfall.

F1-WM Statistik: Keke Rosberg
2120 Führungskilometer (Rang 36)
159,5 Punkte (Rang 47)
114 Rennen (Rang 45)
17 Podestplätze (Rang 48): 8 2. Plätze, 4 3. Plätze
14 Nichtqualifikationen (Rang 22)
10 Starts aus der ersten Reihe (Rang 47)
5 Siege (Rang 40)
5 Pole Position (Rang 40)
3 Schnellste Rennrunden (Rang 53)
2 Disqualifikationen (Rang 14)
1 WM-Titel (Rang 15)
1-mal knapp außerhalb der Punkte (Rang 163)
Pole Position Quote: 3,906% (Rang 59)
Siegquote: 4,386% (Rang 61)
Durchschnittlicher Rückstand auf Pole Position: 3,034% (Rang 101)
Durchschnittliche Startposition: 10,088 (Rang 103)
Ausfallquote: 48,246% (Rang 203)

Diverse Comeback-Gerüchte
Keke Rosberg verschwand aber nie ganz von der Motorsport-Bühne. 4 Jahre lange machte er Pause, dann kehrte er als aktiver Rennfahrer zurück. Zunächst fuhr er einige Sportwagenrennen, gewann im Peugeot auch 2 WM-Rennen. Daraufhin fuhr er ab 1992 in der DTM, zunächst für das Mercedes-Werksteam, mit dem er in Wünsdorf vor Jörg van Ommen (Mass Schons, Mercedes) das Rennen gewinnen konnte und Gesamt-5. wurde. Nach 2 Jahren für das Joest-Opel Team, gründete er für die Saison 1995 sein eigenes Team. Seine DTM-Bilanz: 70 Rennen, 1 Sieg, 1 Pole, 195 Punkte.

Auch in den 4 Jahren nach der Formel-1 blieb er nicht ganz untätig. Er trat als Manager auf, unter anderem ab 1987 für Mika Häkkinen, der später Rosbergs Nachfolger werden sollte und damit der 2. finnische F1-Weltmeister werden sollte und auch wurde. 1988 klemmte sich Rosberg wieder hinter einen McLaren Honda und drehte in Rijeka in Kroatien Demorunden. Die Demo fand wegen Sponsor Marlboro statt. Das säte natürlich Gerüchte über ein F1-Comeback von Keke Rosberg. Fakt ist: 1989 sandten wohl Benetton, als auch Onyx ein Angebot an Keke Rosberg. Doch der Finne lehnte ab.

1991 war es aber Rosberg, der es noch einmal in der Formel-1 versuchen wollte. Und es sah auch lange Zeit ganz gut aus. Rosberg reihte sich in die schier unendlich lange Liste der Bewerber für das Jordan Ford Cockpit ein, das mitten in der Saison vakant wurde, nachdem Bertrand Gachot hinter Gittern musste. Ingesamt sollen es 22 Bewerber gewesen sein! Kein Wunder: Das Jordan-Team war in seiner ersten F1-Saison überraschend stark. Unter den 22 Bewerbern waren auch einige starke Vertreter dabei, beispielsweise Derek Warwick, oder Stefan Johansson. Für Letzteren sprach, dass Eddie Jordan sein ehemaliger Teamkollege in der Formel-3 war. Aber im grünen Jordan nahm dann letztlich weder Rosberg, Warwick, noch Johansson Platz, sondern ein Greenhorn namens Michael Schumacher.

Rosbergs Team in der DTM
Keke Rosberg hat seit 1995 ein eigenes Team in der Deutschen Tourenwagenmeisterschaft DTM. Die Statistik ist nicht schlecht: In den 94 Rennwochenenden, was 126 Rennen entspricht, hat das Rosberg-Team 4 Siege und 482 Punkte sammeln können. 1995 fuhr Keke Rosberg noch selbst, einen 2. Opel setzte er für den Deutschen Klaus Ludwig ein, der Rosberg natürlich um Längen voraus war. 1996 holte Rosberg für Ludwig einen ehemaligen Formel-1 Fahrer, nämlich Hans Joachim Stuck. Und für sich selbst holte er den Landsmann JJ Lehto. Nach der Saison verschwand das Team zunächst aus der DTM, in der Saison 2000 gab Rosberg das Comeback. Nun fuhr man mit Tourenwagen von Mercedes. Pedro Lamy und Darren Turner steuerten sie. Seit 2006 fährt Rosberg mit Audi-Autos. Fahrer waren diese Saison Mike Rockenfeller und Lucas Luhr. Der erfolgreichste Fahrer im Team war JJ Lehto. Aber es fuhren auch viele andere Fahrer im Team des Finnen, etwa der aktuelle McLaren Mercedes Testfahrer Gary Paffett, oder der Formel-1 Safety Car Fahrer Bernd Mayländer.

Alle DTM-Siege des Rosberg-Teams
Hockenheim 1995: Klaus Ludwig vor Manuel Reuter (Joest Opel)
Hockenheim 1995: Klaus Ludwig vor Uwe Alzen (Persson Mercedes)
Helsinki 1996: Hans Joachim Stuck vor Manuel Reuter (Joest Opel)
Helsinki 1996: Hans Joachim Stuck vor Manuel Reuter (Joest Opel)

Rosbergs Top 10: Meisten Rennen Rosbergs Top 10: Meisten Punkte
1. Darren Turner (GBR) 34 (2000/’01) 1. JJ Lehto (FIN) 148
2. Stefan Mücke (GER) 30 (2002/’03) 2. Hans Joachim Stuck (GER) 112
3. Hans Joachim Stuck (GER) 26 (1996) 3. Klaus Ludwig (GER) 80
4. JJ Lehto (FIN) 25 (1996) 4. Pedro Lamy (POR) 51
5. Klaus Ludwig (GER) 23 (1995) 5. Darren Turner (GBR) 34
6. Keke Rosberg (FIN) 23 (1995) 6. Keke Rosberg (FIN) 17
7. Christijan Albers (NED) 20 (2002) 7. Timo Scheider (GER) 12
8. Pedro Lamy (POR) 18 (2000/’01) 8. Mike Rockenfeller (GER) 11
9. David Saelens (BEL) 16 (2001) 9. Christijan Albers (NED) 5
10. Jaroslav Janis (CHZ) 11 (2004) 10. David Saelens (BEL) 4

Das Rosberg-Team, das Ende 1994 gegründet wurde und von Teamchef Arno Zensen und Teammanager Kimmo Liimatainen geführt wurde, ist aber auch im Formel-Sport aktiv. 2002 erreichte das Team mit Gary Paffett den Meistertitel in der deutschen Formel-3, im gleichen Jahr gewann Nico Rosberg den Titel in der Formel-BMW. Das Rosberg-Team war 2005/2006 auch das Team für Österreich in der A1 GP Serie. Unter anderem fuhren folgende Fahrer für das Team Rosberg: Christian Klien, Gary Paffett, Nico Rosberg, Christian Bakkerud, oder Andreas Zuber.

Beitrag Dienstag, 04. März 2008

Beiträge: 182
Beim Vergleich mit Gilles Villeneuve bin ich ein bisserl zusammengezuckt, aber trotz der Verschiedenheit der beiden Persönlichkeiten, passt der Vergleich auch wieder. Rosbergs Fahrstil war wirklich spektakulär, trotzdem hatter er viel weniger Ausritte und Unfälle als Villeneuve.

Ich erinnere mich an ein Interview mit Frank Williams indem er nach den Fahrer mit dem spektakuläresten Fahrstil gefragt wurde. Seine Antwort:
Jochen Rindt und ... Keke Rosberg.

lg Monzagorilla

Beitrag Dienstag, 04. März 2008

Beiträge: 0
Das 22 Leute sich um das Jordan Cockpit bewarben kann ich mir kaum vorstellen, zu dem auch noch Keke Rosberg. Ich glaub das warn eher nur Enten oder dahergesagte Sätze das irgendwer ernsthaftes Interesse hätte.

Beitrag Dienstag, 04. März 2008

Beiträge: 45892
Ne es waren wirklich 22 Bewerber. Einige Jordan-Mitglieder haben das bestätigt, dass auch Keke Rosberg dabei war, bestätigte beispielsweise auch der frühere Jordan-Manager gegenüber der Motorsport aktuell in einem Bericht über Schumachers Debütrennen vor ca. einem Jahr. Und ich glaube sogar in einer Pressemitteilung hat Jordan bestätigt, dass es 22 Bewerber waren. Wie auch immer, mindestens das Rosberg-Gerücht ist KEINE Ente!

Beitrag Dienstag, 04. März 2008

Beiträge: 3303
MichaelZ hat geschrieben:
Ne es waren wirklich 22 Bewerber. Einige Jordan-Mitglieder haben das bestätigt, dass auch Keke Rosberg dabei war, bestätigte beispielsweise auch der frühere Jordan-Manager gegenüber der Motorsport aktuell in einem Bericht über Schumachers Debütrennen vor ca. einem Jahr. Und ich glaube sogar in einer Pressemitteilung hat Jordan bestätigt, dass es 22 Bewerber waren. Wie auch immer, mindestens das Rosberg-Gerücht ist KEINE Ente!


Es waren drei von 22 bei Jordan in der engeren Auswahl . Eddie wollte eigentlich Rosberg verpflichten aber ein übereifriger Rennleiter bei Jordan hat dem Eddie erzählt wie alt der Keke doch eigentlich schon ist . Die zweite Wahl brachte nicht genug Geld mit und
Schumacher hatte 450000 Garantiesumme von Mercedes im Rücken die dann auf diverse Sponsoren aufgeteilt wurde .

Ein übereifriger Richter und ein übereifriger Jordan Rennleiter sind also Schuld(ig) .... :-)

Beitrag Dienstag, 04. März 2008

Beiträge: 45892
Außer Schumachers warens noch 3, nämlich Derek Warwick, Stefan Johansson und eben Rosberg. Diese 4 hat zumindest der Manager im besagten MSa-Artikel bestätigt.

Beitrag Mittwoch, 05. März 2008

Beiträge: 0
MichaelZ hat geschrieben:
Außer Schumachers warens noch 3, nämlich Derek Warwick, Stefan Johansson und eben Rosberg. Diese 4 hat zumindest der Manager im besagten MSa-Artikel bestätigt.


Ok. Das warn ja alles alte Knacker. :lol:

Beitrag Mittwoch, 05. März 2008

Beiträge: 45892
Ja, aber genauso einen wollte Jordan zunächst. Einen Fahrer mit Erfahrung. Und ich denke vor allem Stefan Johansson wäre auch keine so schlecht Lösung gewesen.

Beitrag Mittwoch, 05. März 2008

Beiträge: 3303
MichaelZ hat geschrieben:
Ja, aber genauso einen wollte Jordan zunächst. Einen Fahrer mit Erfahrung. Und ich denke vor allem Stefan Johansson wäre auch keine so schlecht Lösung gewesen.



Johanson war ja auch noch ein guter Kumpel von Jordan aber er brachte leider kein Sponsorgeld mit und musste deshalb draussen bleiben .
Wie schon gesagt war Rosberg damsls Jordans ursprüngliche erste Wahl und gleich danach kam Johanson

Beitrag Mittwoch, 26. März 2014

Beiträge: 45892
1981 fuhr Rosberg noch für Fittipaldi, 1982 dann für Williams. Meine Frage: Wieso hat Williams sich für Rosberg entschieden? Gab es keine anderen Fahrer in der engeren Auswahl? Eddie Cheever soll auch im Gespräch gewesen sein, aber wer sonst noch?

Beitrag Donnerstag, 27. März 2014

Beiträge: 4967
Soviel ich mich noch erinnern kann, standen John Watson, Marc Surer sowie JP Jarier auch auf den Wunschliste, nach und nach
wurde aber Keke Rosberg zum Favoriten von Patrick Head, John Watson schied aus, und bei Marc Surer war man sich nicht sicher wegen seinem Unfall in Kyalami 1980, den er ja fast an gleicher Stelle 1982 wiederholte.

Beitrag Donnerstag, 27. März 2014

Beiträge: 45892
Danke dir :wink:

Nächste

Zurück zu Historisches

cron