Foren-Übersicht / Formel 1 / Historisches

History - Quiz 1 (Juli 2003)

Das Formel 1 Forum früherer Tage...

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 1477
Ich rätsele auch schon die ganze Zeit, aber komme nicht weiter. Der Ort ist zweifelsohne das alte Fahrerlager am Nürburgring, aber das Kennzeichen ist nicht deutsch. Mich verwirrt die Vorderachskonstruktion, sieht beinahe wie ein Frontantrieb aus, aber dafür sind die Teile zu dünn.
Auf alle Fälle brettharte Achtel-Ellyptik-Federn, was darauf hindeutet, dass es sich anscheinend um einen echten Rennwagen, und nicht um ein gestripptes Serienauto handelt.
Vom Baujahr her hatte ich schon richtig geschätzt, und in dieser Periode gab es nur wenige richtige Voiturettes (1500 ccm), ich glaube deshalb eher an ein Cyclecar (1100 ccm) oder sogar ein Auto der 750-ccm-Klasse.
Wenn das wirklich ein Frontantrieb sein sollte, dann tippe ich auf DKW, ansonsten will ich einen Salmson nicht ausschliessen, aber die sahen eigentlich anders aus.

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 8060
An DKW hatte ich auch schon gedacht, aber dafür sieht mir das Auto fast etwas zu 'flott' aus (ich weiß nicht wie ich es besser ausdrücken soll)...

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 1477
Ich weiss, was du sagen willst. Der F1 sah auch komplett anders aus, er hatte eine andere Kühlermaske, die gerade war, und nicht diese leichte Schräge hatte. Mich irritiert aber eben dieser mögliche Frontantrieb. Auf der anderen Seite hatten die DKW den Auspuff links, kann also nicht sein.

Auch an dem Kennzeichen beisse ich mir die Zähne aus, dachte im ersten Moment an Frankreich (Departement 11), aber dann müsste der Rest eine Zahlen-Buchstaben-Kombination sein.

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 8060
...hat das Auto einen Streifen über der Haube? Das frage ich mich schon die ganze Zeit. Leider ist das Bild klein und ich kann es nicht genau erkennen.

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 950
Vitesse hat geschrieben:
Ja - es ist ein schwieriges! Ich dachte, daß vielleicht McRonalds es zwar kennen konnte.

@Vitesse: wenn der gesuchte Fahrzeugname aus nur einem Buchtaben besteht dann kenne ich ihn: 'Z'.

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 8060
'Z' wie 'Zweitakt'...? :wink:

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 950
Genau - gut kombiniert (oder gewußt).

@Vitesse; ich glaube ich habe sogar ein Alternativ-Bild gefunden (jedenfalls steht auf dem Nummernschild genau das gleiche). Man beachte die Felgen, die in dieser Form durch die Marke Bugatti bekannt wurden.

Bild

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 1477
Z2 oder Z13??

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 8060
Z3 (und Z4) kann's ja kaum sein... :lol: :lol: :lol: :lol:

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 1477
Nee, anscheinend sogar Z14!
Und nix Frontantrieb...!

Bild

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 1477
Hmm, .. ich bin der Meinung, auf Richard's Photo ein Achselement mehr zu sehen, sprich 3 Querstreben. Deshalb auch die Vermutung is Sachen Achswellen. Komisch...!
Und wenn ich nicht komplett erblindet sein sollte, dann fehlt bei dem Museumsteil die eigentliche geschmiedete Vorderachse.
Zuletzt geändert von Michael_Mueller am Montag, 21. Juli 2003, insgesamt 1-mal geändert.

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 950
@Michael; bin mir nicht ganz sicher, aber nachdem das Bild unten einen Z2 mit einem gewissen Ernst Procázka beim Rennen auf dem Masaryk-Ring 1930 darstellen soll, favorisiere ich dem Suchbild den Z13. Witzigerweise trägt auch dieses Fahrzeug sie Startnummer #52.

Bild

Z14? Sagt mir momentan gar nichts. Mal warten was dazu Richard sagt.

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 1477
Z2: 1929, 6-Zylinder-Boxer mit Kompressor, 1100 ccm, 60 PS
Z13: 1930, 8-Zylinder-2Takt-Motor mit Kompressor (Doppelkolben, ähnliches System wie der Zoller-Motor), angeblich auch nur mickrige 60 Hottehüs.
Z14: 1931, 1444 ccm, 105 PS.

Der Auspuff des Museumswagens sieht genau so aus wie der auf dem Rätselbild, hat ja auch nur 4 Auspuffkrümmer, weil die anderen 4 Zylinder ja als Ladepumpe fungieren. Ob der Motor des Z14 auf dem gleichen Prinzip beruhte, kann ich nicht sagen. Die 60 PS des Z13 (wenn sie denn stimmen) wären allerdings ein Armutszeugnis, bereits nichtaufgeladene Rennmotoren hatten bereits mehr. Und auch die 105 PS des Z14 sind sehr wenig, wenn man bedenkt, dass Zoller aus dem gleichen Hubraum und mit dem gleichen Konstruktionsprinzip 200 Pferdchen holte...!

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 1477
Bild

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 950
@Michael; woher hast Du die Zahlen? Und den Z14 finde ich ÜBERHAUPT NICHT in meinen Unterlagen.

Muß wohl nochmal suchen. :wink:

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 1477
Z2 und Z13 stammen aus "Enzyklopädie des Autombils", Z14 von hier:
http://auta5p.car.cz/muzea/ntm_praha_2002/ntm_37.htm

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 8060
Es ist ja nicht zu fassen wie Ihr ca. 10 min. nach der Lösung mit solchem Wissen und Bildern anrückt. Wahnsinn! Schlaft Ihr eigentlich auch auf Euren Datenbanken??? :wink:

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 1477
Muss zugeben, ohne das "Z" von Ronald wäre ich steckengeblieben...!

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 1477
Haben wir eigentlich einen Automobilingenieur unter uns..? Ich glaube nicht. Mich interessiert die Vorderachskonstruktion, vor allem der Vergleich zwischen dem Rätselbild und der Museumskarre,

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 8060
Es fragt sich wie authentisch die Restauration war. Außerdem sieht das Auto, bzw. das Chassis im Museum alles andere als fahrfähig aus, bzw. vielleicht wurde das Ding ja sogar niemals bewegt.

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 40
Ja, Z13. Die Foto kommt von einem tschechischen Buch, also ist die
Überschrift auf Tschechen - ich kann ihn vermutlich erhalten
übersetzt. Daß alles Erscheinen mit drei Abbildungen das Auto als
#52 - interessierten die Zahlen möglicherweise, die zu den Fahrern
gegeben wurden (oder zu den Autos) für das Jahr, da wir in Italien
fand?
Bild

Beitrag Montag, 21. Juli 2003

Beiträge: 543
Oh, was hab ich denn hier verpaßt!

Kaum guckt man mal einen Tag nicht rein, da geht´s auch schon richtig ab.

Echt erstaunlich, ich hätte nicht gedacht, daß es von diesen Kisten überhaupt ein Foto gibt. Und jetzt gleich ein ganzer Haufen. I´m deeply impressed!

Beitrag Dienstag, 22. Juli 2003

Beiträge: 950
Vitesse hat geschrieben:
Bild

Michael_Mueller hat geschrieben:
Der Ort ist zweifelsohne das alte Fahrerlager am Nürburgring, aber das Kennzeichen ist nicht deutsch.

@Michael; bist Du Dir sicher mit dem Nürburgring? Ich habe gleich mal nachgeschaut und das Fahrerlager sah um die Zeit wirklich sehr ähnlich aus unterschied sich allerdings doch in einigen Details. Diese Betonpfeiler zwischen den einzelnen Garagen waren z.B. horizontal in 5 Teile gegliedert und viel breiter. Außerdem erscheint mir das Gebäude auf dem Suchbild zweistöckig zu sein.

Hier überigens mal ein Bild vom 27er Eifelrennen quasi als Beleg:

Bild

Beitrag Dienstag, 22. Juli 2003

Beiträge: 1477
War so oft da, und hätte d'rauf geschworen...!
Aber du hast Recht, ich habe mir einige Photos aus neuerer Zeit angeschaut, und es sieht tatsächlich noch wie 1927 aus.
Darum habe ich auch den "Z" nicht gefunden, ich habe mich nur auf Nürburgring-Rennen zwischen 1928 und 1935 konzentriert.

Beitrag Dienstag, 22. Juli 2003

Beiträge: 950
@Michael; habe gerade mal in unserem alten Thread 'Motosport in Deutschland in den zwanziger Jahren' nachgesehen. Für 1929 habe ich einige Zs aufgeführt.

McRonalds hat geschrieben:
Großer Preis von Deutschland, 14.07.1929

Sportwagen, 18 Runden (Nord- und Südschleife) à 28,265 km = 509,4 km (33 Wagen gestartet, 14 im Ziel)

1. (28 ) Louis Chiron (MC) / Bugatti T35C (2,0), 4:46,06.4 =106,9 km/h (1. Klasse bis 3.000-ccm)
2. 'Georges Philippe' (F) / Bugatti T35C (2,0), 4:57,52.2
3. August Momberger/Graf Max Arco Zinneberg / Mercedes-Benz SSK (1. Klasse über 3.000-ccm)
4. Guy Bouriat (F) / Bugatti T35C (2,0)
5. Mario Lepori (CH) / Bugatti T35B (2,0)
6. (12) Willy Rosenstein/Adolf Rosenberger / Mercedes-Benz SSK, (Beifahrer: Heinrich)
7. Graf Eckart von Kalnein / Bugatti T35C (3,0)
8. Ernst-Günther Burgaller / Bugatti T37A (1. Klasse bis 1.500-ccm)
9. Marquis D. deSterlich (F) / Maserati (2,0)
10. Hans Kersting / Bugatti T37A (1,5)
11. Francesco Pirola (I ) / Alfa Romeo (1,5)
12. Berthold Stoll / Fiat (1,5)
13. Amadeo Ruggieri (I ) / Maserati 1,5-l
14. Gerhard Macher / DKW (1,1)
DNF:
Birven / Imperia (1,1)
Helmut Buthenuth / Hanomag
(2) Rudi Caracciola / Mercedes-Benz SSK, Ausfall, 5. Runde (Beifahrer: Kühnle), SP1
Hugo Urban-Emmerich / Talbot (1,5)
Karl Häberle / Hanomag (1,1)
Anton Kahle / 'Z' (1,1)
(4) Georg Kimpel / Mercedes-Benz SSK, (Beifahrer: Salzer), SP 2
(6) Eduard Klimberg / Renault 9,1-l Tourenwagen, (Beifahrer: Tarnowsky), SP 3
Josef Mamula / 'Z' (1,1)
Ernst Prochazka / 'Z' (1,1)
Antonio Sartorio / Alfa Romeo 1,75-l
Willy Scholl / Amilcar (1,1)
Ing. Heinrich Schulze / Bugatti T37A (1,5)
Willy Seibel / Bugatti T37A (1,5)
Hans Simons / DKW (1,1)
Karl Stohanzl / 'Z' (1,1)
Karl Tunal Divisek / 'Z' (1,1)
Wilhelm / Lomard (1,1)
Simon / Mercedes-Benz
Dr. Otokar Bittmann (CZ) / Bugatti T35C
FL: Louis Chiron 15.06,0 = 112,58 km/h

VorherigeNächste

Zurück zu Historisches