Im einzelnen sah das Jahr 1968 in der Formel 2 für den Ferrari Dino so aus (habe jetzt nur vereinzelt Bilder dazugestellt - sonst wird's zuviel - Ihr dürft aber gerne Bilder ergänzen):
31.3.68 Montjuich
(23) Chris Amon, 3.
(24) Jacky Ickx, Unfall mit Clark
Ferrari fuhr früh in der Saison mit seinen beiden Spitzenfahrern aus der Formel 1. Das Eröffnungsrennen war Montjuich. Das Ergebnis war ziemlich ernüchternd, die Autos waren zwar konkurrenzfähig (weniger war ja auch kaum zu erwarten), aber nicht siegfähig. Ickx nach einem Rammstoß gegen Clark in der Eröffnungsrunde sofort out. Amon wurde gegen Schluss von Pescarolo aufgehalten - Dritter.
Zwei Bilder von Chris Amon in Montjuich
7.4.68 Hockenheim
(3) Chris Amon, 5.
Amon solo beim nassen Clark-Unglücksrennen in Hockenheim; 6. im ersten Lauf, 7. im zweiten - Ferrari wieder nicht schnell genug!
Zwei Bilder von Chris Amon in Hockenheim - dem Todesrennen von Jim Clark
21.4.68 Nürburgring
(3) Jacky Ickx, Ausfall
(4) Brian Redman, 4.
Ferrari ließ Thruxton und Pau sausen und kam erst zum Eifelrennen wieder. Ickx auf Pole, aber bereits in der ersten Runde verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und fiel zurück. Nach 5. Runden leckte der Kühler. Redman überraschend 2. Mann, wurde durch Steinschlag am Auge verletzt, konnte aber weiterfahren und wurde noch erstaunlicher Vierter. HAT JEMAND EIN BILD VON REDMAN IM FERRARI?!
Jacky Ickx beim Eifelrennen
5.5.68 Zolder
(2) Chris Amon, 2.
(4) Jacky Ickx, 4.
In Jarama wieder kein Ferrari am Start. In Zolder dann wieder das bekannte Duo Amon/Ickx. Ickx versaute die Stallorder und verdarb Amon den Sieg, der in der Zusammenrechnung beider Läufe knapp von Rindt geschlagen wurde. Selten doof von Ferrari!
Auf ins Gefecht: Chris Amon in Zolder
3.6.68 Crystal Palace
(25) Jacky Ickx, Unfall mit Pedro Rodriguez
Nur Ickx am Start. Schwacher 6. (nach Pole!) im Vorlauf, im Finale kollidierte er in Runde 1 mit Rodriguez' Tecno.
Fax-pas für Jacky Ickx in Crystal Palace - Dreher nach Kollision mit Rodriguez
16.6.68 Hockenheim
(6) Jacky Ickx, 5.
(7) Chris Amon, 7.
Zweites Rennen in Hockenheim in diesem Jahr - der Kurs nach dem Clark-Unfall (trotz Protesten) unverändert. Weiterhin kein Land in Sicht bei Ferrari.
Jacky Ickx in Hockenheim an der Ferrari Box
23.6.68 Monza
(1) Derek Bell, Unfall
(2) Giancarlo Baghetti, Unfall
(3) Mario Casoni, 7.
(4) Tino Brambilla, Unfall
Zum großen Preis der Lotterie setzte Ferrari auf sein (umfangreiches) B-Team (die F1-Spitzenpiloten wurden immer mehr bei den GPs gebraucht). Derek Bell auf Pole. Große Windschattenschlachten mit insgesamt 17(!) Führenden. In Runden 22 räumten sich drei Ferrari gegenseitig von der Piste - Ursache war ein Dreher von Derek Bell. Der übriggebliebene Mario Casoni (einer seiner seltenen Einsätze als Werksfahrer) wurde 7. Und interessanterweise wird man von dem gerade bei Ferrari gefeuerten Jonathan Williams (in einem Wagen von Frank Williams - keine Verwandtschaft!) geschlagen - eine bittere Pille. Doch ab dem Punkt der Saison sollte es aufwärts gehen...
Interessante Effekt-Aufnahme von Unglücksrabe Derek Bell in Monza
14.7.68 Tulln
(5) Chris Amon, NC
(6) Derek Bell, 7.
Starkes Rennen von Amon, der nach einem Dreher in die Strohballen gefahren war. Das Auto wurde vor dem zweiten Lauf eilig repariert.
28.7.68 Zandvoort
(14) Derek Bell, 14.
(15) Tino Brambilla, Ausfall
Bell gewann der ersten Lauf, Brambilla Dritter. Im Finale leider glücklos - beide bekamen technische Probleme. Das Rennen selbst verlief auch sonst unglücklich. Der heutige FIA-Boss Max Mosley hatte übrigens einen recht heftigen Crash - in einem Autom von Frank Williams! Chris Lambert verunglückte tödlich - er wurde von Clay Regazzoni bei einem Überholmanöver von der Piste gerdängt!
Brambilla in Zandvoort. Danke an torino für dieses schöne Bild (aus einem anderen Thread)
25.8.68 Pergusa
(10) Tino Brambilla, 3.
(18) Jacky Ickx, 6.
(19) Derek Bell, 5.
(20) Mario Casoni, NC
Brambilla zeigt wo der Hammer hängt - wird aber leider nur 3, obwohl er zeitgleich mit Rindt und Courage ins Ziel fährt. Im Fotofinish hat Rindt die Brabham-Nase vorne.
Tino Brambilla in Pergusa - im Fotofinish leider nur Dritter
Nochmal Pergusa: Der Wagen von Jacky Ickx wird vermessen
13.10.68 Hockenheim
(6) Derek Bell, 3.
(7) Tino Brambilla, 1.
Brambilla gewann endlich ganz knapp vor Pescarolo, obwohl (wie man nach dem Rennen schrieb) sein Fahrstil sehr zu wünschen übrig lässt! Viele Ausfälle und Unfälle
Bell und Brambilla (ganz hinten mit dem Punkt auf dem Helm) noch ganz Hinten in Hockenheim - am Ende ganz vorn
27.10.68 Vallelunga
(2) Andrea de Adamich, 2.
(4) Tino Brambilla, 1.
(6) Derek Bell, 6.
Zum Saisonabschluss noch mal ein leichter Doppelsieg für Ferrari - einige Spitzenteams waren abwesend, weil die Saison bereits gelaufen war. Wer weiss wie die Saison für Brambilla (letzlich 3. in der F2-Meisterschaft) gelaufen wäre, wenn er nicht erst im fünften Rennen ins Geschehen eingegriffen hätte?!
Der wahre Triumph des Dino begann aber im Dezember während der argentinischen Temporada-Serie, wo sie mit De Adamich und Brambilla drei von vier Rennen (Buenos Aires, Cordoba und San Juan) erfolgreich abschlossen. Ferrari dominierte die Serie total - aber bis heute halten sich hartnäckigste Gerüchte dass man damals mit einem Tasman-Motor (2,4-l) gefahren sein soll. Besonders da man davor und danach kaum mehr etwas derart Beeindruckendes von de Adamich sah. Aber Schwamm drüber! Ich denke das ist alles längst verjährt...
Zwei Mal siegte De Adamich (oben) in der Temporada, ein Mal Brambilla (unten) - das reichte für Platz 1 und 4 in der Endabrechnung
Kurz danach kam Chris Amon bei der Tasmanien-Tour zu Ruhm und Ehre, die er auch schon recht erfolgreich 1968 bestritten hatten - das kriegt allerdings ein eigenes Kapitel.