Foren-Übersicht / Formel 1 / Historisches

Die größten Ferraris aller Zeiten: CanAm 1967-1974

Das Formel 1 Forum früherer Tage...

Beiträge: 8060
Ferrari-Antis können jetzt gleich abschalten - aber weil wir gerade das Thema hatten, habe ich mal zusammengeschrieben was ich über Ferraris ungewöhnliches Engagement in der Gr. 7 weiß - über die Big Bangers, über die größten Ferraris aller Zeiten. Ich bin mit Sicherheit kein Ferrari-Profi - und ein Ferrari-Sportwagen-Profis schon gar nicht - deshalb würde ich mich über Ergänzungen und Korrekturen sehr freuen - denn meine Quellen in der Beziehung sind begrenzt - und ebenso mein Bildmaterial. So - genug Vorrede - los geht's mit 1967. Ich mache einfach mal Jahr für Jahr:

Kurz zur Vorgeschichte warum sich Ferrari überhaupt zu dem für sie untypischen Schritt in die CanAm-Serie entschloss: Nach den 24 Stunden von Le Mans 1967 wurde das Hubraumlimit der in der Gr. 6 eingestuften Prototypen von der Internationale Sportkommission (CSI) für 1968 auf 3-l herabgesetzt, und die in der Gruppe 4 homologierten Sportwagen durften einen 5-l-Motor nur unter der Voraussetzung erhalten, dass mindestens 50 Fahrzeuge vom gleichen Typ gebaut wurden. Ob diese Entscheidung einstimmig von den Veranstaltern und von den Herstellern verurteilte Bestimmung den Rennverzicht Fords verursacht hatte, oder ob sie erst als Folge der Abwesenheit Fords erlassen wurde, bleibt ungeklärt - aber mit Sicherheit kann man sagen, dass damit die Rückkehr von Aston-Martin und Jaguar vereitelt wurde, wo man gerade einen 5-l-V12 entwickelte. Sicher ist auch, dass Ferrari sofort seinen Entschluss bekannt gab, während der Saison 1968 weder in der Gr. 6 noch in der Gr. 4 zu bauen, sondern sozusagen ein 'Sabbatical' einzulegen...

Aber ganz untätig blieb man in der Beziehung natürlich doch nicht: wahrscheinlich auf Grund der Anregung des ebenso sportbegeisterten wie ideenreichen Ferrari-Importeurs für Amerika, Luigi Chinetti, versuchte sich Ferrari - denn mehr als ein Versuch war es nicht - mit den amerikanischen Rennen, ein von den amerikanischen Kunden und Freunden Maranellos bereits lang erwarteter Versuch.

Bild
Das Urmodell - der 1967 vom N.A.R.T. in Le Mans eingesetzte 330 P3/P4 mit 4-l-Hubraum und Pedro Rodriguez/Giancarlo Baghetti am Steuer.

Bild
Chris Amon testet den umgebauten N.A.R.T.-Canada - der Typ links neben ihm ist Gaetane Florini ('Assistenza Clienti' - wunderschöne Bezeichnung, oder...?). Aufgenommen in Modena Ende 1967.

Luigi Chinetti beabsichtigte, aus seiner weißen Berlinetta 412P (#0844), die noch an den 24 Stunden von Le Mans teilgenommen hatte und infolge des neuen, für die sogenannten 'europäischen' Rennen erlassenen Reglements arbeitslos geworden war, auch weiterhin Nutzen zu ziehen. Seine Idee bestand darin, den Gr. 6-Wagen in einen Gr. 7-Wagen umzubauen. Die 1965 im Anhang J des Internationalen Sportgesetzes in der Homologationskategorie 7 eingestuften, zweisitzigen Sportwagen ohne Hubraumbegrenzung und ohne die Auflage einer Mindestproduktion erfreuten sich in Amerika schon immer großer Beliebtheit, und die Gründung des finanziell sehr attraktiven "Canadian American Challenge Cup" besser bekannt unter der Abkürzung CanAm hatte diese Tendenz noch verstärkt. Der 412P (#0844) wurde daher kurz nach den 24 Stunden von Le Mans zur Überarbeitung nach Modena geschickt, und im September konnte man bereits das von Chris Amon und Jonathan Williams getestete und abgestimmte Modell unter der Bezeichnung N.A.R.T.-'Canada' auf dem Modaneser Autodrom seine Runden drehen sehen.

Der Unterbau des 412P war fast unverändert geblieben, aber die Front war länger und schmaler geworden, was die neue Position des im Heck über dem Getriebe angebrachten Ölkühlers ermöglicht hatte. Merkwürdigerweise hatte man die beiden Scheinwerfer unter einer kleineren Transparentverkleidung beibehalten - merkwürig deshalb, weil man in CanAm grundsätzlich ohne die empflichen und gewichtigen Scheinwerfer fuhr. Das Heck war ohne das Reserverad und dem in der Gruppe 6 obligatorischen Gepäckraum kürzer geworden - hier passte man sich völlig der simplen CanAm an. Den Dachaufbau hatte man einfach weggelassen und ihn durch einen transparenten, seitlich bis zum Heck verlängerten Windschutz, sowie einen schlichten, hinter dem Sturzhelm des Piloten befestigten Rohr-Überrollbügel ersetzt. Das ursprüngliche fast-back-Heck hatte einer flachen Heckklappe Platz gemacht, aus der nur die von einer Luftführung verdeckten Vergasertrichter hervorragten. Der technische Aufbau war fast unverändert geblieben, der gesamte Arbeitsaufwand betraf eine größtmögliche Gewichtsreduzierung. Bei CanAm zählte nur Power und Gewicht.

So aufgemacht, startete der Gr. 7-N.A.R.T.-'Canada' am 17. September in Bridgehampton zum zweiten Lauf der CanAm-Serie 1967.

Im Grunde ist das Konstruktionsprinzip der CanAm-Wagen völlig simpel: Ein möglichst großer Motor amerikanischen Fabrikats (der 5,9-l-V8 von Chevrolet eignete sich glänzend dazu) mit einer Leistung von 500 PS und eine ultraleichte, meist in England hergestellte Chassis-Karosserie, die nicht mehr als 700 kg wiegen darf, sind das ganze Geheimnis. Wahrscheinlich war das Rezept für die im Hinblick auf längere Wettbewerbe als die 300 Kilometer der CanAm-Rennen konzipierten 412P zu einfach! Ludovico Scarfiotti sollte in Bridgehampton diese frustierende Erfahrung machen: Trotz aller Bemühungen konnte er, nur mit zwei Runden Rückstand hinter dem führenden McLaren-Chevy unter Denny Hulme, den 7. Platz belegen. Noch nicht herausfinden konnte, warum ausgerechnet Werkspilot Scarfiotti diese Ehre zuteil wurde - aber vielleicht wollte man den der F1 müden Scarfiotti in Amerika eine Regeneration gönnen... wer weiss, wer weiss...

Im nächsten Rennen, nur eine Woche später in Mosport, besetzte Scarfiotti mit dem N.A.R.T.-Canada die Startposition 11 von insgesamt 29 Konkurrenten, aber eine Reifenpanne machte dem Rennen - und gleichzeitig der Rennsaison des N.A.R.T.-'Canada' - ein frühzeitiges Ende.

Bild
Ferraris Eigenentwicklung wird ausgepackt...

Immerhin befanden sich zwei Ferrari vierzehn Tage später am Start zum nächsten Ereignis, denn inzwischen hatte Maranello selbst Geschmack an der Sache bekommen. Zwei 330 P4 (#0858 und #0860 - aber nagelt mich jetzt bitte nicht mit Ferrari-Chassisnummern fest!!) waren vom Werk ebenfalls einer Gr. 7-Abmagerungskur unterzogen worden, aus der sie mit beträchtlich reduziertem Gewicht hervorgegangen waren. Die Karosserie, für die der Basisentwurf des P4 beibehalten worden war, unterschied sich nur wenig von der des N.A.R.T.-'Canada'. Man bemerkte die fehlenden Scheinwerfer, einen überarbeiteten Heckspoiler und zwei, merkwürdig geformte, platte Luftführungen über den Lufttrichtern.

Der Hubraum des 4-l-12-Zylinders hatte mit einer auf 79 mm erweiterten Bohrung 4.176-ccm erreicht und mit einer leicht erhöhten Verdichtung (11:1 gegen 10,5:1) war ein Leistungszuwachs von 30 PS erzielt worden (480 PS bei 8.500 U/min), allerdings wog der 350 CanAm mit seinen 750 kg noch viel zuviel im Vergleich zu den leichteren Rivalen.

Die beiden mit einem blau-weiß-roten Längsstreifen verzierten 350 CanAm wurden nach Amerika geschickt, wo Bill Harrah, der berühmte Automobilsammler aus Reno/Nevada, gleichzeitig Ferrari-Importeur für den Westen der Vereinigten Staaten, mit ihrem Einsatz betraut wurde. Trotzdem war Ingenieur Forghieri höchstpersönlich zur Stelle, und die beiden Piloten gehörten ja auch zum offiziellen 'Bestand' Maranellos: Es handelte sich um Chris Amon und Jonathan Williams, welche die beiden 350 CanAm am 16. Oktober in Laguna Seca zum vierten Rennen der Serie 1967 starteten. Amon wurde beim Training 15. von 31 Konkurrenten, und aber Platz 5 (und damit die einzigen Ferrari-Punkte der Saison) mit vier Runden Rückstand hinter dem Siegerwagen McLaren-Chevrolet unter McLaren, und Williams wurde 8. mit dem 350, der den unveränderten 4-l-Motor beibehalten hatte.

Für das vorletzte Rennen am 29. Oktober in Riverside hatten beide Modelle den 4,2-l-Motor erhalten, aber Williams mußte nach einem Zusammenstoß mit einem gebrochenen Auspuffrohr ausscheiden, und Amon konnte nur infolge zahlreicher Ausfälle den achten Platz belegen.

Bild
Erfrischung für Chris Amon auf seinem Weg zum 5. Platz in Laguna Seca.

Bild
Jonathan Williams mit einem der 350er, 1967 in Laguna Seca.

Auch im "final round", dem in Las Vegas ausgetragenen "Stardust Grand Prix" änderte sich das Glück nicht : Williams wurde schon in der ersten Runde in einen Zusammenstoß verwickelt, der drei Konkurrenten auf einmal ausschaltete, und in den letzten Runden verlor auch Amon seinen sechsten Platz in einer Karambolage.

In Kürze geht's weiter mit 1968...

Bild
Einer der 350er landete später beim Paul Hawkins/Gunston Team in Südafrika - hier bei einem formelfreien Lauf in Magny-Cours 1969 (jawoll - da wurde damals schon gefahren) mit Mike Hailwood am Steuer. Hailwood gewann das Rennen.

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 4967
Vielen Dank Alfalfa. :D) Bei Can-Am und Sportwagen bin ich
kein Anti. :wink: Der Bericht von Dir, weckt bei mir wieder
Erinnerungen an ein schönes Buch über den P3 und P4. :D)
Muss ich mal wieder lesen.

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 8060
Da der/die CanAm-Wagen ja direkte Abkömmlinge des P4 sind müsste über die ja auch einiges drinnen stehen, oder...?

Um die Zeit (ca. 1968/69) war Ferrari ja sehr rührig - man fuhr Prototypen/Sportwagen (312P), Formel 1 (312), CanAm (612), Bergrennen (212E), Tasman (246) und F2 (wie hiess der nur gleich wieder)...

Und die Teams waren teilweise WINZIG: ich hab's irgendwo schon erwähnte - für den '69 CanAm-Einsatz brauchte man genau 4 Mann: neben dem Fahrer Amon, einem ex-Journalisten (der zum Rennleiter umfunktioniert wurde) und zwei (amerikanische!) Mechaniker - dazu kam noch der Wagen.

Soviel Leute braucht Schumacher heute für sein rechtes Vorderrad alleine!!!

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 4967
Und ob da was drinsteht. Das Buch ist von Antoine Prunet und
heisst Ferrari Sport- und Rennwagen Prototypen.
Es ist aus dem Jahr 1983. Kapitel IX handelt vom Can-Am
Abenteuer 11 Seiten insgesamt. Ich hatte das Buch total vergessen,
dank Dir Alfalfa kam es wieder zum Vorschein :D)

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 8060
Ja, da sind auch die meisten meiner Infos her (incl. einiger Bilder) - ein recht gutes Buch, in Details stimmt's aber oft nicht ganz. Es gibt's halt neuere Erkenntnisse. Inzwischen gibt's ja auch über CanAm einige interessante Bücher - obwohl der sportliche Wert dieser Serie eher fraglich ist. Sie bezog ihren Reiz aus den hohen Preisgeldern und der für die Zeit irrsinnig hohen Motorleistung (am Ende brachten es die Autos auf ca. 1.200 PS)!

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 4967
Das Starterfeld konnte sich doch noch sehen lassen, wohl schon
wegen des Preisgeldes. Wenn ich an Stewart denke, er flog doch
immer hin und zurück, und ruinierte sich die Gesundheit.
Obwohl er doch schon seinerzeit ein stattliches Einkommen hatte.
Es gab sicher Fahrer, die auf diese zusätzliche Einnahmequelle
angewiesen waren. Heute wäre das sicher aus vertraglichen Gründen
nicht mehr möglich.

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 8060
Ja, die Starterfelder waren teilweise besser als in der F1 - aber sicher spielten die Preisgelder da die entscheidende Rolle, denn die F1 war zwar nicht schlecht bezahlt zu der Zeit, aber auch nur (a) für die Spitzenpiloten und (b) wurden natürlich bei weitem nicht die heutigen Summen gezahlt.

Es engagierten sich ja fast alle großen Marken eine zeitlang dort (McLaren, Lola, Eagle, Ferrari, Shadow, Ford, Porsche)...

Die Serie wurde immer zeitlich sehr kompakt ausgetragen (September, Oktober) - daher hielt sich der Reisestress sicher in Grenzen

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 4967
Ich erinnere mich an Shadow. Die präsentierten das CanAm Auto
und das F1 Auto gleichzeitig.

Bis Mitte der 80er Jahre gab es doch F1 Piloten, die Werksverträge
mit Sportwagenfirmen hatten. Zum Beispiel Mass, Ickx, Stuck oder
Surer. Peterson griff doch auch immer wieder bei BMW ins Lenkrad.

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 8060
torino hat geschrieben:
Ich erinnere mich an Shadow. Die präsentierten das CanAm Auto und das F1 Auto gleichzeitig.

Shadows erstes Auto war doch der legendäre AVS! Ein winziges Auto mit winzigen Rädern, in dem nicht mal der Fahrer richtig Platz hatte - und hinten einen riesigen US V8 - eine Auto zum Brüllen...!

Bild

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 4967
Hmm, da war der Gehörsturz ja schon vorprogrammiert.

Bei der Präsentation von Shadow war schon der Sponsor UOP an
Bord.

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 45843
@Alfalfa: Sehr gute Zusammenfassung!

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 4967
Ich habe das Bild von der Shadow Präsentation von 1974,
ich glaube auf dem Bild ist noch Peter Revson:

Bild

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 4967
BRM P154 Chevrolet aus der CanAm und Interserie:

Bild

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 8060
Ja, BRM hab' ich vorhin vergessen - mit ihrem 'geckig' lackierten Auto.

Und dieser Shadow war der letzte Meister der Serie 1974 - da fanden aber nur noch ganz wenig Rennen statt und die Konkurrenz liess nach. Danach war Feierabend.

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 4967
Ja, und dann fuhren die "ausgedienten" CanAm Autos in der Interserie,
bei der war die Blütezeit gerade in dem Zeitraum :?

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 8060
torino hat geschrieben:
Ja, und dann fuhren die "ausgedienten" CanAm Autos in der Interserie, bei der war die Blütezeit gerade in dem Zeitraum :?

Ehrlich gesagt weiss ich so gut wie nichts über die Interserie, die es ja heute immer noch gibt. Ist das eine Schande? Oder ist die Serie völlig irrelevant?!?

Wenn ich das recht sehe war das zuerst das europäische "Gegenstück" zur CanAm-Serie - los ging das 1970.

Kennzeichen war (und ist), dass verschiedenartige Rennfahrzeuge zum Einsatz kommen, die größtenteils anderwo nicht mehr zum Start zugelassen wurden. Typische Beispiele dafür sind Porsche 917 und Ferrari 512, die in der Sportwagen-Weltmeisterschaft nur bis 1971 zum Einsatz kamen. 1975 war das letzte Jahr der Interserie alter Prägung. Mangels Finanzierbarkeit der Rennautos verkleinerte sich der Teilnehmerkreis immer mehr, was zum Erliegend des Publikumsinteresses führte.

Ursprünglich basierten die Rennwagen auf Fahrzeugen der FIA-Gruppe 5, 6 und 7 oder der späteren Gruppe C der Rennsportwagenserien. Später wurden als Fahrzeuge meist Rennwagen eingesetzt, bei denen man die Monoposto-Basis um Rad- oder Vollverkleidungen ergänzt und die Motoren durch langlebige Cosworth oder Judd-Aggregate ausgetauscht hatte. Dabei wurden sowohl ehemalige Le Mans-Fahrzeuge, Formel 3000 als auch Formel 1-Rennwagen eingesetzt, meist aus den Beständen von Arrows, Minardi oder Jordan. Heute fahren dort mäßig begabte, aber betuchte Amateure. Man kann auch sagen - die Serie ist ein besserer Witz.

Wenn jemand etwas mehr weiß - bin sehr interessiert...

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 4967
Ich habe mich etwa schon vor 4 Wochen daran gemacht, aber es
ist sehr schwierig Daten und Fakten aufzutreiben, da, wie Du schreibst,
die Interserie zu einem Gentlemen-Event verkommen ist.
Die Blütezeit waren die 70er Jahre mit Ferrari und Porsche.

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 45843
In der Interserie fuhren auch Indy Fahrzeuge. Viel weiß ich zur Serie auch nicht. Mich würden Mal sehr die Einsätze von Formel-1 Autos bei der Interserie und ihre Resultate, Fahrer und Co etwas genauer interessieren.

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 45843
Ach so: @Alfalfa: Kannst du auch noch was über March in der CanAm schreiben. Würde mich interessieren...??

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 0
kann es sein, dass ab 94 nur noch formel-autos in der interserie gefahren sind (jordan, minardi, footwork, penske, lola, um mal die bekanntesten zu nennen)?

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 8060
Viele Fragen - wenig Antworten: Interserie ist mir schleierhaft.

Zum March - ich nehme an Du meinst den 707, den superbreiten Flop von 1970 (wieder mal mit Chris Amon am Steuer)...?!

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 4967
@-|EisMann|-

Das kann man so sagen, nur eben, die Räder mussten verkleidet
werden. Für alle Interessierten habe ich diesen Link, da sieht man
die Auto zum Teil:

http://www.racingsportscars.com/photo_interserie.html

Für Resultate diesen Link:

http://www.classicscars.com/wspr/result ... _home.html

Es gab auch spezielle Autos von March für die Interserie 73S bis 77S
die meisten waren mit Ford, BMW und Judd Motoren bestückt.
Zuletzt geändert von torino am Montag, 13. Februar 2006, insgesamt 2-mal geändert.

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 8060
Die Starterfelder waren Anfangs ja ganz gut (ich entdecke sogar eine Ferrari-Werksmeldung!) - aber später wird's ja immer schlimmer. Ich glaube die sind später primär zum ****** nach Most gefahren.... :lol:

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 0
torino hat geschrieben:
Das kann man so sagen, nur eben, die Räder mussten verkleidet
werden.

das ist ja dann schon bissl ein witz. naja, so konnte auch minardi erfolge feiern..

@alfalfa und torino
danke für die vielen infos, da kommt man kaum mit dem lesen nach!
Zuletzt geändert von deleted am Montag, 13. Februar 2006, insgesamt 1-mal geändert.

Beitrag Montag, 13. Februar 2006

Beiträge: 8060
Huch, ich wurde wieder mal zensiert - passiert mit für einen Moderator ziemlich häufig. Ich glaube ich sollte mal meine Ausdrucksweise überdenken...

Nächste

Zurück zu Historisches