300 Mitarbeiter sind am Standort München in den unterschiedlichen Abteilungen mit dem BMW Formel-1-Engagement beschäftigt.

Im Anton-Ditt-Bogen schlägt das Herz des Projekts. Hier ist die Heimat von BMW Motorsport, hier im Münchner Norden werden die Formel-1-Motoren entwickelt, erprobt und gebaut. Durch die jüngste Erweiterung stehen seit Ende 2005 modernste Prüfstände und Labors zur Verfügung. Damit wird auch die Getriebeentwicklung in München angesiedelt.

Ein eigenes Gebäude belegt die Formel-1-Teilefertigung mit der angegliederten Qualitätskontrolle. Mit der ebenfalls hier entwickelten und gebauten Elektronik ist der gesamte Antriebsstrang an einem Standort zusammengefasst.

Die Straße in diesem Gewerbegebiet ist auch die Adresse zahlreicher Büros, darunter jene von BMW Motorsport Direktor Mario Theissen und Heinz Paschen, dem die technische Leitung für den gesamten Antrieb obliegt.

Die Abteilung "Sponsoring und Business Relations" ist hier zu Hause, und auch die Logistik wird von hier aus gestemmt. Das Materiallager wäre ein Eldorado für Fans: Hier ist die Kleiderkammer für die Garderobe der F1-Mitarbeiter untergebracht, und hier sind auch zahlreiche Exponate abrufbar.

In der Münchner Knorrstraße ist das BMW Forschungs- und Innovationszentrum, kurz FIZ genannt, beheimatet. Die Formel-1-Ingenieure müssen nur ein paar hundert Meter zurücklegen, um sich mit den FIZ-Spezialisten über Materialanalyse oder Rapid Prototyping persönlich auszutauschen. Eine knappe Fahrstunde nordöstlich von München, in Landshut, liegt die Formel-1-Gießerei, sie ist dort angegliedert an ihr Serienpendant.

Boxenstopp in Hinwil

Am Standort im beschaulichen Zürcher Oberland sind per Januar 2006 etwas über 300 Mitarbeiter beschäftigt. Bis Ende 2007 wird die Belegschaft in Hinwil auf über 400 Arbeitnehmer wachsen. Um das anspruchsvolle Entwicklungs- und Testprogramm abzudecken, wird in allen Bereichen aufgestockt. Den größten Zuwachs erfährt die Aerodynamikabteilung, um den Windkanal künftig rund um die Uhr betreiben zu können.

Das Werk in Hinwil verteilt sich auf drei Gebäude. Im Hauptgebäude in der Wildbachstraße 9 befinden sich das Management, die Chassis-Konzeption und -Konstruktion sowie die Verwaltung. Ebenso wie die Qualitätskontrolle sind hier die System- und Fahrzeugingenieure sowie das Renn- und Testteam untergebracht. Im mehr als 6.800 Quadratmeter großen, vierstöckigen Büro- und Fabrikkomplex sind außerdem die Kohlefaserproduktion, der Chassisaufbau und Lagerräume angesiedelt.

Bereits zur Zeit der Sportwagen-WM bezog Sauber das heutige Nebengebäude in der Wildbachstraße 3b. Als durch den geplanten Einstieg in die Formel 1 der Platz in diesen Räumen knapp wurde, zog man 1992 in das neu errichtete und jetzige Hauptgebäude um. Die mechanische Fertigung blieb jedoch im alten Firmensitz.

Im Frühjahr 2004 wurde der hochmoderne Windkanal direkt neben dem Hauptgebäude in Betrieb genommen. Das 65 Meter lange, 50 Meter breite und 17 Meter hohe Gebäude besticht besonders durch seine mit Glas verkleidete Fassade. Hier siedelte man neben den Technikern, die im Windkanal beschäftigt sind, auch die Modelldesigner und Modellbauer, die CFD-Spezialisten sowie andere Mitarbeiter der Aerodynamikabteilung an. "Albert", der 18 Tonnen schwere Supercomputer für CFD-Berechnungen und eine der leistungsfähigsten Maschinen sowohl in der Formel 1 als auch in der Autoindustrie, fand im Erdgeschoss Platz. Ein Eventbereich rundet das technologische und architektonische Meisterwerk ab.