+++ Formel 1 Imola: Das Qualifying im Bericht +++

Auf Wiedersehen!

Und mit dieser Eilmeldung verabschieden wir uns an dieser Stelle vom Qualifying-Samstag. Die Sessions boten einiges an Spannung, lassen uns schlussendlich aber wieder mit Max Verstappen auf Startplatz eins zurück. Holt der Weltmeister morgen den fünften GP-Sieg des Jahres? Die Antworten gibt es morgen im Rennen ab 15:00 Uhr deutscher Zeit. Dafür melden wir uns natürlich auch morgen wieder mit einem Live-Ticker zurück.

McLaren akzeptiert Strafe

Für McLaren ist die Strafe ärgerlich, dennoch zeigt sich das Team aus Woking einsichtig. "Wir akzeptieren das Urteil der Stewards und werden unsere Prozesse verbessern", kündigt Teamchef Andrea Stella an.

Piastri nicht von McLaren gewarnt

Die Stewards halten in ihren Urteil Piastri zwar zugute, dass er aufgrund des Layouts der Strecke den heraneilenden Magnussen nicht sehen konnte, sehen aber dennoch von einer Strafe nicht ab. Denn die Rennkommissare kommen nach Auswertungen von Teamfunk, Videomaterial und Telemetrie zu dem Schluss, dass McLaren Piastri nicht vor dem Haas-Boliden warnte. Sie halten fest, dass andere Fahrer durch signifikant früherer Vorwarnungen durch ihre Teams in der Lage waren, Behinderungen in den Kurven 2 und 3 zu verhindern.

STRAFE: Oscar Piastri verliert Startplatz zwei!

Entscheidung im Fall um Oscar Piastri und Kevin Magnussen. Piastri erhält eine Strafversetzung in der Startaufstellung um drei Positionen und startet somit lediglich von Position fünf. Die Stewards halten fest, dass der Australier Magnussen in Kurve 2 und 3 behindert habe. Profiteure sind Teamkollege Lando Norris sowie das Ferrari-Duo Charles Leclerc und Carlos Sainz, die alle jeweils einen Startplatz nach vorne rutschen.

Leclerc: Sieg bleibt das Ziel

Charles Leclerc zeigte sich im Gegensatz zu seinem Teamkollegen schon eher ernüchtert: "Ich bin etwas enttäuscht, heute steckte einfach nicht mehr im Auto", gab der Monegasse zu. "Das FP1 und FP2 lief wirklich gut, aber du weißt nie mit wie viel Benzin die anderen fahren. Sie haben ihr Potenzial mehr versteckt als wir dachten." Trotz Startplatz vier strebt Leclerc jedoch nach wie vor nach dem bestmöglichen Ergebnis" "Heute war es das beste, was wir erreichen konnten und morgen fokussieren wir uns darauf, das Resultat zu maximieren. Aber das Ziel bleibt sicherlich der Sieg!" Helfen könnte dabei auch eine mögliche Startplatzstrafe für den eigentlich Zweitplatzierten Oscar Piastri. Eine Entscheidung gibt es in diesem Fall noch nicht.

Sainz: Haben diese Position erwartet

Auf den ersten Blick wirkt auch Ferrari wie ein Verlierer des Imola-Qualifyings, nachdem Charles Leclerc am Freitag noch beide Trainings-Bestzeiten geholt hatte. Nicht jedoch, wenn es nach Carlos Sainz geht: "Wenn man sich die Details anschaut, sah McLaren das ganze Wochenende lang über eine Runde auf den Soft-Reifen etwas stärker aus" "Sie haben einfach nicht die Runde zusammengebracht, aber wir wussten als wir ins Qualifying gegangen sind, dass es schwierig sein würde sie zu besiegen." Hinzu käme Sainz zufolge der Faktor Max Verstappen. "Max schafft es immer dort hinzukommen, selbst wenn sie im Training die Motorleistung drosseln und es so aussieht, als ob sie straucheln. Aber wir wissen, dass von ihnen im Qualifying noch etwas kommt." Doch auch seinen Teamkollegen musste Sainz hinter sich lassen. Fast drei Zehntelsekunden fehlten dem 29-Jährigen auf Leclerc. "Ich hatte Probleme mit dem Soft und war sehr viel schneller auf dem Medium- und Hard-Reifen. Das ist etwas, was ich mir persönlich anschauen muss, aber abgesehen davon ist alles gut. Es ist da, wo wir erwartet hatten zu stehen-"

Hamilton für Emilia-Romagna-GP verhalten

Auch Lewis Hamilton erlebte in Imola keine gelungene Qualifikation. Der Rekordweltmeister konnte sich lediglich Startplatz acht sichern und musste sich somit sogar Racing-Bulls-Pilot Yuki Tsunoda geschlagen geben. "FP1 hat sich sehr stark angefühlt, FP2 immer noch anständig. Aber dann der Samstag war einfach daneben. Es war mehr ein Kampf mit der Balance des Autos", sah Hamilton eine Rückentwicklung im Wochenendverlauf. "Als ich ins Quali gegangen bin, dachte ich, dass wir einige Probleme aus dem dritten Training behoben hätten, aber das Auto war ziemlich bissig." Für das Rennen peilt Hamilton dementsprechend konservative Ziele an: "Es wird ein schwieriges Rennen. Wir sind ungefähr da, wo wir auch im Hinblick auf die Rennpace stehen. Wenn ich zumindest an Tsunoda vorbeikomme, wäre das toll."

Magnussen nach Piastri-Vorfall frustriert: Muss aufhören

In Bezug auf eine Strafe gegen Oscar Piastri aufgrund der möglichen Behinderung Kevin Magnussen gibt es zwar noch keine Neuigkeiten, dafür aber Stimmen von Seiten des Dänen. "Ich weiß nicht, was los ist in diesem Jahr. Letztlich muss das aufhören", zeigte sich Magnussen frustriert, der als 18. im Q1 ausschied. "Es scheint nicht so, als würden wir im Hinblick auf das Timing irgendetwas anders machen als alle anderen, aber von den sieben Qualifying hatten wir Verkehr, der uns Probleme verursacht hat. Und das auf exakt der Runde, auf die es ankam." Magnussens Fazit: "Ich weiß nicht, was ich sagen soll. Es ist nervig."

Alonso kündigt Start aus der Boxengasse an

Von einem Q3-Einzug war Fernando Alonso am Samstag in Imola weit entfernt. Der Aston-Martin-Pilot qualifizierte sich nur dank eines Streckenlimit-Verstoßes von Logan Sargeant nicht auf dem letzten Platz. Das Rennen morgen wird der Asturier dennoch vom letzten Platz in Angriff nehmen, wie Alonso verriet: "Wir wissen noch nicht genau, was mit dem Auto ist, also werden wir aus der Boxengasse starten" Damit spielte Alonso auf ein bisher unbekanntes Problem an, dass nach seinem Ausritt ins Kiesbett der Variante Tamburello im Q1 eine finale schnelle Runde verhinderte. "Das war ziemlich schmerzhaft. Ich fragte sie drei oder vier Mal, ob ich wirklich reinkommen muss, aber sie bestätigten es immer wieder", so Alonso. Was der Altmeister noch zu seinem Qualifying zu sagen hatte und welche Chancen er sich für den Grand Prix ausrechnet, lest Ihr in diesem Artikel:

Tsunoda trotz P7 leicht enttäuscht

Ein möglicher Profiteur einer Piastri-Strafe könnte der Siebtplatzierte Yuki Tsunoda sein. Der Racing-Bulls-Pilot ließ sogar Rekordweltmeister Lewis Hamilton hinter sich, war aber dennoch nicht vollends zufrieden mit seinem Qualifying. "Ich hätte vom Q3 mehr erwartet, aber ich habe nicht alles herausgeholt", meint Tsunoda. "Ich bin also nicht völlig zufrieden, aber bis dahin war es ziemlich gut. Es war das erste Mal, dass ich es durchs Q2 mit nur einem Reifensatz geschafft habe. Das war positiv und insgesamt ist es ein ziemlich solides Wochenende", so der Japaner.

Piastri-Anhörung startet

Währenddessen startet um 18:15 Uhr die Anhörung im Fall von Oscar Piastri und Kevin Magnussen. Piastri, der sich auf Platz zwei qualifizieren konnte, wird vorgeworfen, im Q1 Magnussen behindert zu haben.

Wolff: Mercedes-Updates Babyschritte

Während McLaren und Ferrari in Imola zumindest in Reichweite von Max Verstappen lagen, hatte Mercedes abermals nichts mit dem Kampf um die Pole zu tun. George Russell als bestplatzierter Silberpfeil fehlte fast eine halbe Sekunde auf Verstappen. Lewis Hamilton musste sich als Achter sogar Yuki Tsunoda im Racing Bull geschlagen geben. Und das trotz zuletzt umfangreichen Updates. "Es ist, wie es ist", hält Teamchef Toto Wolff ernüchtert fest. "Wir sind vier Zehntel hinter Max, das war wir gebracht haben funktioniert. Aber es sind Babyschritte. Es ist sicher nicht gut, aber ein Schritt in die richtige Richtung. George war zufrieden mit dem Auto, Lewis eher weniger." Auch für das Rennen erwartet der Österreicher keine Wunder. "Die Hackordnung ist so wie sie steht. Der McLaren ist das schnellste Auto, dann ist da noch der Verstappen-Faktor. Dann kommen die Ferraris und dann wir", so Wolff.

Vettel im McLaren von Ayrton Senna

Abseits des Trubels des Formel-1-Tagesgeschäfts kam es in Imola zu einem weiteren bemerkenswerten Moment: Sebastian Vettel, der schon am Donnerstag eine Gedenkfeier für den vor 30 Jahren in Imola verstorbenen Ayrton Senna veranstaltet hatte, nahm im McLaren MP4/8 Sennas Platz. Bei diesem Auto handelt es sich um den letzten Boliden McLarens mit Senna am Steuer, den der Brasilianer 1993 vor seinem Wechsel zu Williams fuhr. Vettel soll am Sonntag nach der Fahrerparade in dem Auto um die Strecke fahren.
Sebastian Vettel im McLaren MP4/8 von Ayrton Senna
Sebastian Vettel im MP4/8 von Ayrton Senna, Foto: LAT Images

Perez erklärt Q2-Aus in Imola

Kommen wir noch einmal zu Sergio Perez zurück. Der Mexikaner sprach mittlerweile auch selbst am Mikrofon von ServusTV - und lieferte eine ähnliche Erklärung für sein Aus wie Dr. Helmut Marko: "Die erste Q1-Runde bin ich zu locker angegangen. Da war ein bisschen ein Risiko, weshalb wir mit einem neuen Reifen nochmal herausgefahren sind. Dann haben wir herausgefunden, dass wir sicher waren. Q2 musste ich dann mit diesem Reifensatz starten. Dann habe ich auf meinem finalen Run mit dem frischen Reifen viel Grip an der Hinterachse gehabt und bin in Kurve 7 geradeaus gefahren. Dort habe ich zweieinhalb Zehntel auf meine vorherige Runde verloren. Sehr unglücklich." Anders als Marko sei Perez für das Rennen jedoch optimistisch. "Unsere Pace im Rennen ist sehr viel besser", meint der 34-Jährige.

Hülkenberg: Hätte vor Ricciardo landen sollen

im Gegensatz zu Sergio Perez erreichte Nico Hülkenberg im Haas abermals das Q3. Dennoch war der Emmericher mit seiner Qualifikation nicht vollends zufrieden: "Es ist brutal schwer hier. Die Kurveneingänge sind so schnell und wenn das erste Einlenken nicht passt, bist du schon ein paar Zentimeter neben der Ideallinie. Aber Q1 und Q2 waren toll." Dennoch hätte zumindest eine Platzierung vor Daniel Ricciardo durchaus drin sein sollen, meint Hülkenberg. "Ich war schon im ersten Sektor zwei Zehntel hinten dran und dann versucht man irgendwo die Zeit zu finden. Die Runde war leider eher eine Negativspirale", erklärt der zukünftige Audi-Pilot am Mikrofon von Sky Deutschland die Gründe für das Scheitern dieses Vorhabens. Schlussendlich blieb Hülkenberg mit mehr als drei Zehntelsekunden Rückstand auf Ricciardo P10.

Perez vom Grip der Reifen überrascht?

Als einziger Pilot des Brausekonzerns verpasste Verstappen-Teamkollege Sergio Perez den dritten Abschnitt des Qualifyings. Mit 0,015 Sekunden Rückstand auf den im Q2 zehntplatzierten Ricciardo schied Perez auf P11 aus. "Das ist etwas unglücklich gelaufen", meint Dr. Helmut Marko. "Er ist zuerst mit gebrauchten, dann mit neuen Reifen gefahren und war vom Grip etwas überrascht. Er hat glaube ich in Kurve 7 drei Zehntel verloren und das hat bei dem engen Feld gereicht." Für den Grand Prix rechnet Marko mit einem herausfordernden Rennen: "Überholen ist hier schwierig." Das Perez-Resultat sei für Marko jedoch ohnehin zweitrangig, denn: "Max ist vorne. Damit ist das Wichtigste vom Tag erreicht."

Marko lobt Racing Bulls

Nicht nur für Red Bull selbst war das Qualifying in Imola ein Erfolg: Auch Junior-Team Racing Bulls wusste mit einem doppelten Q3-Einzug zu überzeugen. Yuki Tsunoda qualifizierte sich auf P7 sogar vor Lewis Hamilton. "Die haben den Sergio herausgekickt", hält Dr. Helmut Marko anerkennend fest. "Das ist für die Racing Bulls die Bestätigung, dass sie im zweiten Feld absolut die stärkste Mannschaft sind. Es wäre natürlich toll, wenn sie im Rennen beide Punkte machen können, sie rücken jetzt immer näher an Mercedes heran."

Marko bedankt sich bei Hülkenberg

Nicht nur Max Verstappen zeigte sich von seiner Pole Position in Imola überrascht: Auch Motorsportberater Dr. Helmut Marko sah den Erfolg nicht kommen. "Es kam unerwartet. Es war eine unglaubliche Steigerung, auch vom Setup, aber gewonnen hat er es in Sektor 1", so der Steirer bei ServusTV. Schützenhilfe erhielt Verstappen dabei von Nico Hülkenberg. "Da muss man auch Hülkenberg danken, der hat ihm Windschatten gegeben", erklärt Marko. Dies habe letztlich die entscheidenden Zehntelsekunden gebracht: "Da hat er zwei Zehntel auf Piastri gutgemacht, im letzten Sektor dann nur sieben Hundertstel."

Norris: Wird ein hartes Rennen

Direkt hinter seinem Teamkollegen sortierte sich Lando Norris auf Position drei ein. Auf Piastri fehlten dem Briten nur 0,017 Sekunden. Dennoch gab sich Norris zufrieden: "P3 ist auf keinen Fall ein schlechter Job. Wir sind beide innerhalb einer Zehntelsekunde zum ersten Platz. Es sind also kleine, kleine Abstände, aber für uns als Team war es ein sehr guter Tag und ein sehr gutes Wochenende." Für das Rennen rechnet Norris angesichts dieser engen Abstände mit einem anspruchsvollen Kampf. "Es ist hart, besonders wenn die Rundenzeiten so eng sind", meinte Norris. "Es wird sehr viel von Kurve 1 in Runde 1 und von der Strategie und den Boxenstopps abhängen. Es wird ein hartes Rennen."

Piastri: Können um mehr kämpfen

Oscar Piastri verpasste zwar nur knapp die Pole, zeigt sich jedoch trotzdem zufrieden mit seinem Imola-Qualifying: "Es war ziemlich gut", so der Australier. "Ich habe mich seitdem ich gestern zum ersten Mal auf die Strecke gefahren bin ziemlich wohl gefühlt im Auto." Geht im Rennen morgen noch mehr? "Ich denke schon. Normalerweise hätten wir in der Vergangenheit gesagt 'nein', aber mit unserer Performance im Rennen haben wir gelernt 'ja" zu sagen." Zuletzt in Miami gelang immerhin der erste Sieg des Jahres, in den Schlussrunden fuhr Lando Norris Verstappen davon. "Wir hatten definitiv das ganze Wochenende die Pace, aber man kann Max nie außen vor lassen, wie wir gerade gesehen haben", meint Piastri. "Natürlich ist es hier nicht die einfachste Strecke zum Überholen, aber das Selbstbewusstsein ist hoch, dass wir etwas Gutes schaffen können." Zunächst muss Piastri jedoch eine Untersuchung aufgrund einer möglichen Behinderung von Kevin Magnussen überstehen.
McLaren-Fahrer Oscar Piastri feiert Platz 2 im Parc Ferme
Oscar Piastri sicherte sich Startplatz zwei, Foto: LAT Images

Verstappen: Pole kommt unerwartet

Max Verstappen hat es nach einem bislang kniffligen Wochenende schlussendlich also doch erneut zur Pole Position geschafft. "Es war ein wirklich schwieriges Wochenende bis jetzt, selbst heute morgen", so Verstappen. "Ich bin unfassbar froh auf Pole zu stehen. Ich habe das nicht erwartet. Wir haben ein paar finale Änderungen vor dem Qualifying gemacht, die das Gefühl etwas besser zu machen schienen, sodass ich ein bisschen mehr pushen konnte."
Polesetter Max Verstappen (Red Bull) im Parc Ferme
Max Verstappen steht in Imola auf der Pole Position, Foto: Getty Images / Red Bull Content Pool

Keine Strafe für Q1-Trödler

Währenddessen wurden Zhou, Verstappen, Perez, Sainz, Gasly, Leclerc, Sargeant und Ricciardo für eine mögliche Überschreitung der Delta-Zeiten in Q1 entlastet. Sie erhalten keine Strafe.

McLaren nahe dran, aber wieder geschlagen

Ein gewohntes Bild: Erneut steht Max Verstappen auf Pole. Dennoch war es durchaus knapp. Beiden McLarens fehlte weniger als eine Zehntelsekunde auf den Formel-1-Dominator. Leclerc hatte hingegen 0,224 Sekunden Rückstand. Russell als bester Mercedes-Pilot war bereits 0,488 Sekunden langsamer als Verstappen.

Q3 ZIEL - VERSTAPPEN AUF POLE

sichert sich die Pole Position zum Großen Preis der Emilia-Romagna. Der Weltmeister setzte sich mit einer Rundenzeit von 1:14.746 Minuten gegen Oscar Piastri im McLaren durch. Lando Norris, Charles Leclerc und Carlos Sainz komplettieren die Top-5. Mercedes-Pilot George Russell sicherte sich den sechsten Startplatz, vor Yuki Tsunoda und Lewis Hamilton. Daniel Ricciardo und Nico Hülkenberg finden sich in Q3 am Ende der Zeitentabelle wieder.

Emilia Romagna GP

Qualifying, Sonnenschein

Max VerstappenRed Bull1
Oscar PiastriMcLaren   +0.072
Lando NorrisMcLaren   +0.0913
Charles LeclercFerrari   +0.2244
Carlos Sainz jr.Ferrari   +0.485
George RussellMercedes-AMG   +0.486
Yuki TsunodaRacing Bulls   +0.717
Lewis HamiltonMercedes-AMG   +0.7588
Daniel RicciardoRacing Bulls 9
Nico HülkenbergHaas   +1.23410
Sergio PérezRed Bull11
Alexander AlbonWilliams12
Lance StrollAston Martin13
Pierre GaslyAlpine14
Esteban OconAlpine15
Valtteri BottasSauber16
Guanyu ZhouSauber17
Kevin MagnussenHaas18
Fernando AlonsoAston Martin19
Logan SargeantWilliams20
1Max Verstappen
Red Bull
1:14.7

2Oscar Piastri
McLaren
1:14.8
  +0.07
3Lando Norris
McLaren
1:14.8
  +0.091
4Charles Leclerc
Ferrari
1:14.9
  +0.224
5Carlos Sainz jr.
Ferrari
1:15.2
  +0.48
6George Russell
Mercedes-AMG
1:15.2
  +0.48
7Yuki Tsunoda
Racing Bulls
1:15.4
  +0.71
8Lewis Hamilton
Mercedes-AMG
1:15.5
  +0.758
9Daniel Ricciardo
Racing Bulls
0:00.0

10Nico Hülkenberg
Haas
1:15.9
  +1.234
11Sergio Pérez
Red Bull
1:15.7

12Alexander Albon
Williams
0:00.0

13Lance Stroll
Aston Martin
1:15.9

14Pierre Gasly
Alpine
0:00.0

15Esteban Ocon
Alpine
0:00.0

16Valtteri Bottas
Sauber
0:00.0

17Guanyu Zhou
Sauber
1:16.8

18Kevin Magnussen
Haas
0:00.0

19Fernando Alonso
Aston Martin
0:00.0

20Logan Sargeant
Williams
0:00.0

17:17 UhrWir freuen uns, alle Motorsportbegeisterten morgen wieder hier begrüßen zu dürfen. Für heute verabschieden wir uns und danken für's Mitlesen und Mitfiebern. Ciao!

17:15 UhrWir haben für morgen also einige interessante Punkte auf der Agenda und natürlich werden wir hier auch das Rennen wieder live begleiten. Rennstart ist morgen um 15 Uhr. Wir melden uns rechtzeitig vorher zurück.

17:14 UhrMax Verstappen steht momentan bei zwei Imola-Siegen und könnte somit am Sonntag in einer weiteren Statistik mit zwei der Größten des Sports gleichziehen.

17:13 UhrDer absolute Rekordsieger in Imola ist übrigens Michael Schumacher mit insgesamt 7 Siegen. Dahinter reihen sich die legendären Rivalen Alain Prost und Ayrton Senna mit jeweils 3 Siegen ein.

17:13 UhrKann der bockstarke McLaren in der Emilia-Romagna morgen erneut Red Bull unter Druck setzen und ein Wörtchen im Kampf um den Sieg mitreden? Ausgeschlossen ist nichts, die Imola-Statistik spricht allerdings für den Pole-Sitter.

17:09 UhrNorris: "Wir kommen immer näher, und vor Ferrari zu sein ist auch ein schönes Ergebnis für uns. Es wird ein hartes Rennen werden."

17:09 UhrNorris: "P3 ist gar nicht so schlecht, wir waren beide nur ein Zehntel von P1 entfernt, also ein winziger, winziger Abstand. Wir hatten einen großartigen Tag, ein großartiges Wochenende bisher, und Oscar hat einen tollen Job gemacht."

17:09 UhrPiastri: "Ich denke, wir können um den Sieg kämpfen. Man darf Max und Red Bull nie ausschließen, aber die Zuversicht ist groß."

17:08 UhrPiastri: "Die letzte Kurve war etwas holprig, aber hier ist es sehr, sehr schwer, eine perfekte Runde zu fahren. Ich war so nah an der Pole-Position dran, aber so glücklich - es ist schon eine Weile her, seit ich das letzte Mal hier oben war."

17:08 UhrVerstappen: "Wir haben kurz vor dem Qualifying noch ein paar letzte Änderungen vorgenommen, und ich konnte ein bisschen mehr pushen. Das Adrenalin ist sehr, sehr hoch."

17:07 UhrVerstappen: "Bislang war es ein schwieriges Wochenende, auch heute Morgen. Ich bin wirklich glücklich, auf der Pole zu stehen. Das hatte ich nicht erwartet."

17:06 UhrNach dem aufregenden Qualifying wollen wir uns noch kurz Zeit nehmen für die ersten Interviewaussagen der Top 3.

17:05 UhrAußerdem holte Verstappen nun saisonübergreifen 8 Poles am Stück - das gelang bisher nur Ayrton Senna. Ausgerechnet in Imola zieht Verstappen also in dieser Statistik mit der F1-Legende gleich.

17:03 UhrDas bedeutet: Verstappen holte sich für alle sieben Rennen der bisherigen Saison 2024 die Pole Position.

17:02 UhrUnsere Lehren aus den ersten beiden Tagen des Imola-Wochenendes: Wenn es darauf ankommt, knallt Verstappen die perfekte Runde hin.

Verstappen gibt im Q3 den Ton an

Nach dem ersten Run in Q3 sehen wir ein gewohntes Zeitentableau: Max Verstappen führt mit einer Rundenzeit von 1:14.869 Minuten mit 0,073 Sekunden Vorsprung auf Norris. Dahinter ist auch Charles Leclerc auf Position drei mit 0,147 Sekunden Rückstand in Schlagdistanz. Auf dem vierten Platz sortiert sich derzeit Piastri vor Sainz und Russell ein. Sainz fehlt bereits mehr als eine halbe Sekunde auf Verstappen. Tsunoda, Hamilton und Hülkenberg belegen die Plätze sieben bis neun, während Daniel Ricciardo im Q3 die Box noch nicht verlassen hat.

Q3 in Imola - GRÜN

Zwei spektakuläre Teile des Qualifyings haben wir schon hinter uns, es wird Zeit für den Kampf um die Pole. Sowohl in Q1 als auch in Q2 stand Max Verstappen an der Spitze. Kann sich der amtierende Weltmeister nach schwierigen Trainings die Pole Position sichern, oder schlägt die Konkurrenz zurück? In wenigen Minuten erhalten wir die Antworten.

Sainz wird untersucht

Auch im Q2 gibt es erneut eine Untersuchung aufgrund möglicherweise unterschrittener Delta-Zeiten auf langsamen Runden. Diesmal betrifft dies jedoch nur Carlos Sainz. Der Vorfall wird ebenso wie die möglichen Verstöße aus dem ersten Abschnitt der Qualifikation nach dem Ende der Session untersucht.

Q2 ZIEL - Perez raus!

Das zweite Qualifying-Segment ist vorbei und wie das Q1 endet es mit einer Überraschung. Sergio Perez verpasst als Elfter den Einzug in die Top-10 um 0,015 Sekunden. Ebenso ausgeschieden sind Ocon, Stroll, Albon und Gasly. Die beiden Mercedes-Piloten retten sich hingegen auf den Plätzen neun und zehn ins Q3. Ebenso sind beide Racing-Bulls-Piloten und Nico Hülkenberg als Vertreter der Nicht-Top-5-Teams im letzten Qualifying-Abschnitt vertreten. Die Bestzeit sichert sich mit einer Zeit von 1:15.176 Minuten Max Verstappen mit 0,152 Sekunden Vorsprung auf Charles Leclerc.

Leclerc führt vor Tsunoda

Die ersten schnellen Runden im Q2 sind absolviert - und Charles Leclerc führt mit der bislang schnellsten Zeit des Wochenendes überraschend vor Yuki Tsunoda im Racing Bull. Seinem Teamkollegen Daniel Ricciardo nimmt Tsunoda mehr als sechs Zehntelsekunden ab. Die Top-5 komplettieren derzeit Max Verstappen, Oscar Piastri und Lando Norris. Ausgeschieden wären im Q2 Stand jetzt George Russell, Pierre Gasly, Esteban Ocon, Lance Stroll und Alexander Albon.

Q2 in Imola - GRÜN

Weiter gehts mit dem zweiten Qualifying-Abschnitt. Folgt nach dem Aus von Fernando Alonso die nächste Überraschung, oder überstehen die Favoriten das Q2 unbeschadet. Alle Piloten sind auf der Strecke unterwegs, anders als im ersten Qualifying-Segment haben alle Piloten den weichen Reifen aufgezogen.

Untersuchung gegen Q1-Trödler

Wie mittlerweile schon fast üblich bei einem Formel-1-Qualifying werden wieder einige Piloten nach dem Ende der Qualifikation untersucht. Der Vorwurf: Überschrittene Delta-Zeiten auf ihren langsamen Runden. Betreffen tut dies im Q1 konkret Zhou, Verstappen, Perez, Sainz, Gasly, Leclerc, Sargeant und Ricciardo.

Sargeant-Runde gestrichen - Alonso doch nicht Letzter

Zumindest vom letzten Platz muss Fernando Alonso voraussichtlich nicht starten: Logan Sargeant bekam seine schnellste Rundenzeit aufgrund eines Verstoßes gegen die Streckenlimits in Kurve 9 gestrichen und beendet das Qualifying somit ohne gewertete Zeit auf dem letzten Platz.

Piastri droht Strafe

McLaren zieht im Gegensatz zu Aston Martin ohne Probleme mit beiden Autos ins Q2 ein - es droht jedoch dennoch Ärger. In der Variante Tamburello beschwerte sich Kevin Magnussen, der sich auf einer schnellen Runde befand, über den langsam fahrenden Oscar Piastri. "Ich kann das nicht glauben. Es ist unfassbar", funkte Magnussen an sein Team. Die Rennleitung hat den Vorfall aufgrund einer möglichen Behinderung notiert.

Q1 ZIEL - Alonso Letzter

Das erste Qualifying-Segment ist absolviert und endet mit einer faustdicken Überraschung. Fernando Alonso kann sich nicht mehr verbessern und scheidet als Letzter im Q1 aus. Zudem raus sind Valtteri Bottas, Logan Sargeant, Zhou Guanyu und Kevin Magnussen. Die Bestzeit sichert sich Max Verstappen mit einer Zeit von 1:15.762 Minuten - immer noch langsamer als die FP3-Bestzeit von Oscar Piastri. Die Top-5 komplettieren Charles Leclerc, Nico Hülkenberg, Yuki Tsunoda und Lando Norris.

Norris in Front - Alonso im Kiesbett

Rund sechs Minuten stehen im Q1 noch auf der Uhr und wie im FP3 erleben wir derzeit eine McLaren-Doppelführung. Lando Norris führt mit einer Zeit von 1:15.915 Minuten mit 0,025 Sekunden Vorsprung auf Teamkollege Piastri. Dahinter komplettieren Verstappen, Sainz und Gasly die Top-5. Beide Ferraris konnten sich auf dem Medium-Reifen noch einmal verbessern, Leclerc ist im Moment Sechster. Währenddessen kommt Fernando Alonso zu Beginn einer schnellen Runde ausgangs von Kurve 3 aufs Gras und räubert am Ausgang der Variante Tamburello ordentlich durchs Kiesbett. Für den Altmeister wird es nun eng: Alonso wäre auf Position 16 momentan ausgeschieden.

Alonso und Perez beide auf der Strecke

Übrigens: Sowohl Fernando Alonso als auch Sergio Perez sind nach ihren FP3-Unfällen auf der Strecke unterwegs. George Russell hat währenddessen den Medium-Reifen schon wieder gegen einen Satz Soft ausgetauscht und nicht einmal eine schnelle Runde auf dem Medium-Reifen gesetzt. Leclerc und Sainz sind hingegen immer noch auf dem Medium-Pneu unterwegs, befinden sich damit im Moment jedoch nur auf den Positionen acht und 13.

Q1 in Imola - GRÜN

Das erste Qualifying-Segment ist gestartet, die ersten Boliden sind auf der Strecke unterwegs. Der Großteil des Feldes ist wenig überraschend auf dem Soft-Reifen unterwegs, es sind jedoch auch Medium-Pneus vertreten. Diesen hat neben beiden Ferraris auch Mercedes-Pilot George Russell gewählt, während Teamkollege Lewis Hamilton auch auf dem Soft unterwegs ist.

Zak Brown erwartet engen Kampf

McLaren konnte im dritten Freien Training mit einer Doppelspitze glänzen. Ist das Team aus Woking Favorit? "Ich glaube wir, Red Bull und Ferrari sind Favorit", sagt Brown bei Sky Deutschland. "Diese drei Teams könnten ganz oben stehen. Auch Mercedes hat sich verbessert. Alle pushen sehr hart, einige Autos sind schon im Kiesbett gelandet." Teamintern traut Brown sowohl Lando Norris als auch Oscar Piastri die Pole zu: "Beide sind super gefahren. Oscar ist in Miami ein tolles Rennen gefahren, bekam aber nicht das Ergebnis, das er verdient hatte. Lando war natürlich brillant. Daher können es denke ich beide werden."

Formel-1-Qualifying im MSM-Session-Ticker

Das Qualifying in Imola startet in wenigen Minuten. Auch bei der Zeitenjagd stellen wir euch natürlich wieder unser Session-Ticker mit allen Positionen, Abständen und detailliertem Kommentar zur Verfügung.

Formel 3 kurios: Goethe erhält Sieg zurück

Doch ein Sieg für einen Starter unter deutscher Flagge in der Formel 3: Oliver Goethe erhielt wenige Stunden nach dem Sprintrennen der Nachwuchsserie seinen Sieg zurück, den er eigentlich aufgrund einer 5-Sekunden-Zeitstrafe an Noel Leon verloren hatte. Die Urteilsbegründing liest sich kurios: Die automatische Rundenzeitenmatrix sei noch nicht an die Veränderungen von Artikel 40.7 des Sportlichen Reglements angepasst worden. Konkret ging es darum, dass Goethe in den Marshall-Sektoren 12, 13 und 14 schneller war als es eigentlich unter Safety-Car-Bedingungen erlaubt ist. Doch zu diesem Zeitpunkt erschien schon auf dem Monitor der Rennleitung das Signal, dass das Safety-Car am Ende der Runde endet, wobei sich Goethe an diesem Punkt im Marshall-Sektor 6 befand. Die Anpassung von Artikel 40.7 hält fest, dass nach dem erfolgen Signal die Mindest-Delta-Zeit unter Safety-Car-Bedingungen nicht mehr gilt. Deshalb verhielt sich Goethe nicht regelwidrig und erhält nun doch keine 5-Sekunden-Strafe.

Alonso-Aston fast bereit

Die lange vor der Garage aufgebauten Sichtschutzwände sind weg, und das sieht doch schon einmal positiv aus. Viele Mechaniker, viel Werkzeug, aber das Heck und alle anderen wichtigen Teile scheinen bereits am Auto zu sein.

Stress um Alonso und Perez

Aufgebockt stehen noch immer der Red Bull von Sergio Perez und der Aston Martin von Fernando Alonso in der Garage. Bei Red Bull sind wir recht zuversichtlich, dass das klappt, aber der Aston Martin kam mit ziemlich ramponiertem Heck zurück. Da dürfte die ganze Heckpartie ausgetauscht worden sein. Letztes Update vom Team heißt nur, dass man "mit Vollgas" daran arbeite, bis zum Qualifying fertig zu werden.

STRAFE: Racing Bulls

Letzte FP3-News: Die Stewards haben das Racing-Bulls-Duo Ricciardo und Tsunoda angehört, nachdem sie bei abgelaufener Uhr auf dem Weg zum Probestart nebeneinander in Richtung Variante Alta gebummelt waren. Der mit Vollgas daherkommende Kevin Magnussen musste bei 225 km/h auf das Gras ausweichen. Klein klassischer Fall von Behindern, halten die Stewards fest, und verständlich, warum die Fahrer da schon langsam unterwegs waren. Auch ist Ricciardo, der auf der Ideallinie war, nicht schuld dran, weil es direkt hinter der Kuppe dort geschah. Also gibt es für das Team eine Ermahnung - sie hätten Ricciardo vor Magnussen warnen müssen. Das kostet ihnen 5.000 Euro: "Die Teams sind auch nach der Zielflagge zur Vorsicht verpflichtet."

Imola: Die letzten Pole-Setter

In etwas mehr als eineinhalb Stunden werden wir wissen, wer morgen im Grand Prix auf der Pole stehen wird. Bei den letzten fünf Besuchen der Königsklasse in Imola standen Kimi Räikkönen, Michael Schumacher, Valtteri Bottas, Lewis Hamilton und Max Verstappen auf dem ersten Startplatz. Gelingt einem der drei Letztgenannten auch heute die schnellste Zeit?
JahrFahrerTeam
2005Kimi RäikkönenMcLaren
2006Michael SchumacherFerrari
2020Valtteri BottasMercedes
2021Lewis HamiltonMercedes
2022Max VerstappenRed Bull

Die besten Bilder vom Samstag

Nachdem die Nachwuchsserien ihren Soll für heute erfüllt haben, richtet sich der Fokus wieder der Königsklasse zu. In 45 Minuten steht das Qualifying für den Emilia-Romagna-GP an. Um die Wartezeit zu überbrücken, stellen wir Euch natürlich auch heute eine Galerie mit den besten Bildern von der Strecke zur Verfügung.

Williams-Junior gewinnt Formel-2-Sprint

Williams-Junior Franco Colapinto sichert sich mit einem spektakulären Überholmanöver gegen Paul Aron (Hitech) auf der letzten Runde des Imola-Sprints der Formel 2 den Sieg. Damit gewinnt zum ersten Mal ein Argentinier ein Formel-2-Rennen. Mit dem siegbringenden Überholmanöver ist Aron jedoch nicht glücklich. "Das kann nicht legal sein", funkt der Este an sein Team. Die Stewards sehen hingegen keinen Anlass für eine Untersuchung. Colapinto steht jedoch noch für die Startkollision mit Roman Stanek und Isack Hadjar im Fokus der Rennleitung. Den letzten Podestplatz ergattert der Meisterschaftsführende Zane Maloney. Oliver Bearman kommt auf Position fünf ins Ziel, Andrea Kimi Antonelli verpasst als Elfter die Punkteränge.

Antoenlli im Fokus der Rennleitung

Nicht nur erlebte Mercedes-Junior Andrea Kimi Antonelli bisher einen gebrauchten Sprint und befindet sich nach wie vor auf P12: Jetzt steht der Italiener auch noch im Fokus der Stewards. Es geht um einen möglichen Regelverstoß unter Safety-Car-Bedingungen. Der Vorfall wird nach dem Sprintrennen untersucht werden. An der Spitze des Feldes liegt währenddessen nach wie vor der Ex-Mercedes-Junior Paul Aron vor Franco Colapinto (MP Motorsport) und seinem Hitech-Teamkollegen Amaury Cordeel.

Auch Magnussen wird zu den Stewards gebeten

Nicht nur Daniel Ricciardo muss den Rennkommissaren für den Zwischenfall mit Kevin Magnussen kurz vor dem Ende des dritten Freien Trainings einen Besuch abstatten. Auch der Däne selbst wird nun zu den Stewards gebeten. Es geht um die mögliche Herbeiführung einer gefährlichen Situation.

Formel 2: Safety-Car nach Startkollision

Der Formel-2-Sprint startet - und ist sofort unterbrochen. Red-Bull-Junior Isack Hadjar kollidiert nach einem guten Start auf dem Weg zur Tamburello-Schikane mit dem Trident von Roman Stanek. Hadjar wird vom Gras auf die Strecke zurückgeschleudert, wodurch dahinter Enzo Fittipaldi (Van Amersfoort) auf den abbremsenden Joshua Dürksen von AIX Racing auffährt. Alle vier Piloten sowie Dennis Hauger, der ebenfalls ein Opfer des Zwischenfalls wurde, sind ausgeschieden. Währenddessen erlebte Andrea Kimi Antonelli einen furchtbaren Start und fiel auf P12 zurück. An der Spitze hat der von Platz drei gestartete Paul Aron die Führung von seinem Hitech-Teamkollegen Amaury Cordeel übernommen.

Ricciardo muss zu den Stewards

Der Nachwuchs ist gleich auf der Strecke unterwegs - und Daniel Ricciardo muss in der Zwischenzeit zu den Rennkommissaren. Es geht um das hektische Ende des dritten Freien Training, wobei Kevin Magnussen zwischen der Acque Minerali und der Variante Alta auf das Racing-Bulls-Duo um Ricciardo und Yuki Tsunoda auflief. Ricciardo machte jedoch die Ideallinie nicht frei und Magnussen musste aufs Gras ausweichen. Ricciardo wird vorgeworfen, womöglich eine gefährliche Situation herbeigeführt zu haben.

Formel-2-Sprint startet

Währenddessen beginnt nun das Sprintrennen in der Formel 2. Gemäß dem üblichen Wochenendformat werden im Sprint die Top-10 des Qualifying-Ergebnisses umgedreht. Dadurch startet Hitech-Pilot Amaury Cordeel vom ersten Startplatz. Hinter ihm folgen der amtierende Franco Colapinto im Van Amersfoort und der Meisterschaftszweite Paul Aron. Die heißesten F1-Anwärter im Feld, Andrea Kimi Antonelli und Olvier Bearman, nehmen den Imola-Sprint vom sechsten und achten Startplatz in Angriff. Der Start wurde leicht nach hinten verschoben: Die Einführungsrunde wird erst um 14:22 Uhr Ortszeit stattfinden.

Undurchsichtiges F1-Mittelfeld in Imola

Während an der Spitze vor dem Qualifying ordentlich Spannung zwischen McLaren, Ferrari und Red Bull zu herrschen scheint, ist die Lage im hinteren Teil des Feldes undurchsichtig. Bestplatzierter Pilot eines Nicht-Top-5-Teams war im FP2 Williams-Fahrer Alexander Albon auf der siebten Position. Doch mit Esteban Ocon (Alpine / P8), Nico Hülkenberg im Haas als Zehnter und Racing-Bulls-Pilot Daniel Ricciardo auf Rang elf sind drei weitere Fahrer von drei unterschiedlichen Teams aus der unteren Tabellenhälfte in direkter Schlagdistanz. Einzig Sauber fällt leicht ab. Valtteri Bottas konnte am besten platzierter Pilot von Team Hinwil lediglich P14 erreichen, während Teamkollege Zhou Guanyu Letzter wurde.

Leclerc wechselt nach Motor auch Getriebe

Auch beim SF-24 von Charles Leclerc kam es von gestern auf heute erneut zu Komponenten-Wechseln. Beim Monegassen waren bereits bis auf die Batterie und die Steuergeräte sämtliche Motorkomponenten gewechselt worden. Nun erhielt Leclerc auch noch ein neues Getriebe. Das betrifft sowohl das Gehäuse und die Kassette als auch die Antriebswelle, Gangwechsel-Einheiten und zusätzliche Teile. Bei beiden Komponentengruppen handelt es sich bei Leclerc um die zweite von insgesamt fünf erlaubten Spezifikationen über das Jahr hinweg.

Erneuter Auspuff-Wechsel bei Ocon

Am Alpine von Esteban Ocon ist währenddessen über Nacht ein neuer Auspuff verbaut worden. Kurios: Eigentlich hatte Ocon erst am Freitag für den Emilia-Romagna-GP einen neuen Auspuff in den Pool mit aufgenommen. Nun nahm Alpine also einen erneuten Wechsel vor. Bei Ocon handelt es sich damit um den vierten Auspuff des Jahres, von denen im Jahr 2024 insgesamt acht Stück erlaubt sind.

Lance Stroll bestraft

Für Aston Martin war es bislang ein gebrauchter Samstag in der Emilia-Romagna. Während für Fernando Alonso die Session nach seinem Abflug in der Rivazza frühzeitig beendet war, erreichte Lance Stroll nur Rang neun - mit mehr als einer Sekunde Rückstand auf die Piastri-Bestzeit. Zu allem Überfluss wurde der Kanadier auch noch bestraft. Da Stroll in der Boxengasse um 0,1 Kilometer pro Stunde zu schnell unterwegs war, muss Aston Martin 100 Euro Strafe zahlen.

Der Samstag in Imola: So geht es weiter

Nachdem die Trainings-Sessions für das Wochenende erledigt sind, wird es in wenigen Stunden ernst. Um 16:00 Uhr deutscher Zeit findet das Qualifying statt. Doch auch die Pause wird mit Renn-Action überbrückt. Um 14:15 Uhr findet nach der Formel 3 auch das Sprintrennen in der Formel 2 statt.

3. Freies Training in Imola - Ergebnis

FP3 ZIEL - McLaren-Doppelspitze im letzten Imola-Training

Die letzte Trainings-Stunde der Formel 1 in Imola ist absolviert und die Bestzeit von Oscar Piastri hat Bestand. Lando Norris setzt sich mit seinem finalen Soft-Run jedoch noch auf die zweite Position und komplettiert eine McLaren-Doppelspitze. Auf seinen Teamkollegen fehlen dem Briten genau drei Zehntelsekunden. Dahinter komplettieren die beiden Ferrari-Piloten Carlos Sainz und Charles Leclerc sowie George Russell im Mercedes die Top-5. Weltmeister Max Verstappen beendet das FP3 auf Rang sechs - mit 0,837 Sekunden Rückstand auf Piastri. Der Niederländer fuhr seine persönliche Bestzeit im Gegensatz zur Konkurrenz jedoch auf dem Medium-Reifen.

Emilia Romagna GP

3. Training, Sonnenschein

Oscar PiastriMcLaren1
Lando NorrisMcLaren   +0:00.302
Carlos Sainz jr.Ferrari   +0:00.533
Charles LeclercFerrari   +0:00.554
George RussellMercedes-AMG   +0:00.565
Max VerstappenRed Bull   +0:00.836
Alexander AlbonWilliams   +0:00.947
Esteban OconAlpine   +0:00.958
Lance StrollAston Martin   +0:01.019
Nico HülkenbergHaas   +0:01.0110
Daniel RicciardoRacing Bulls   +0:01.0311
Sergio PérezRed Bull   +0:01.1012
Yuki TsunodaRacing Bulls   +0:01.1313
Valtteri BottasSauber   +0:01.1614
Logan SargeantWilliams   +0:01.2615
Kevin MagnussenHaas   +0:01.3916
Lewis HamiltonMercedes-AMG   +0:01.4317
Fernando AlonsoAston Martin   +0:01.8118
Pierre GaslyAlpine   +0:01.8319
Guanyu ZhouSauber   +0:02.3620
1Oscar Piastri
McLaren
1:15.5

2Lando Norris
McLaren
1:15.8
  +0:00.30
3Carlos Sainz jr.
Ferrari
1:16.0
  +0:00.53
4Charles Leclerc
Ferrari
1:16.0
  +0:00.55
5George Russell
Mercedes-AMG
1:16.0
  +0:00.56
6Max Verstappen
Red Bull
1:16.3
  +0:00.83
7Alexander Albon
Williams
1:16.4
  +0:00.94
8Esteban Ocon
Alpine
1:16.4
  +0:00.95
9Lance Stroll
Aston Martin
1:16.5
  +0:01.01
10Nico Hülkenberg
Haas
1:16.5
  +0:01.01
11Daniel Ricciardo
Racing Bulls
1:16.5
  +0:01.03
12Sergio Pérez
Red Bull
1:16.6
  +0:01.10
13Yuki Tsunoda
Racing Bulls
1:16.6
  +0:01.13
14Valtteri Bottas
Sauber
1:16.6
  +0:01.16
15Logan Sargeant
Williams
1:16.7
  +0:01.26
16Kevin Magnussen
Haas
1:16.9
  +0:01.39
17Lewis Hamilton
Mercedes-AMG
1:16.9
  +0:01.43
18Fernando Alonso
Aston Martin
1:17.3
  +0:01.81
19Pierre Gasly
Alpine
1:17.3
  +0:01.83
20Guanyu Zhou
Sauber
1:17.8
  +0:02.36

13:40 UhrWir werden uns hier wieder rechtzeitig vor der Qualifikation um 16 Uhr zurückmelden. Bis dann!

13:40 UhrAußerdem gibt es in der Zwischenzeit auch noch Action auf der Strecke mit dem Sprintrennen der Formel 2.

13:39 UhrIn der Zwischenzeit werden die Stewards etwas zu tun haben. Sie haben sich einige der Vorfälle, die auf der letzten Runde passiert sind, notiert.

13:39 UhrDie endgültige Hackordnung bleibt also vorerst ein Rätsel, das sich nachher im Qualifying aufklären wird.

13:38 UhrEin Faktor, der die Einschätzung für die Qualifikation dennoch erschwert, ist, dass wir in FP3 nicht von jedem eine fliegende Runde auf frischen Softs gesehen haben. Der Verkehr und die roten Flaggen kamen dem ein oder anderen ins Gehege.

13:36 UhrSchwierig hingegen, überhaupt in Q2 zu kommen, wird es für das hintere Feld. Zhou bildet in FP3 das Schlusslicht. Die Lücke zu P1 beträgt über 2,3 Sekunden.

13:35 UhrVorne ist es richtig eng! McLaren, Ferrari, Red Bull - jedes der drei Autos hat das Potenzial, nachher die Pole einzufahren.

13:34 UhrMan könnte meinen, es wäre hier schon um die Startplätze für das Rennen gegangen. Wenn die Fahrer jetzt schon so heiß sind, verspricht das einen spektakulären Kampf um die Pole.

13:33 UhrNun trudeln noch einmal viele Replays ein, die das wahre Chaos der letzten Trainingsrunde zeigen. Nicht nur zwischen Piastri, Gasly und Leclerc ging es heiß her. Auch die Racing Bulls fuhren hart gegeneinander und standen dabei Magnussen im Weg.

13:32 UhrNorris konnte sich tatsächlich noch einmal verbessern. In den letzten Sekunden des 3. Freien Trainings fuhr er eine 1:15:829.

13:31 UhrZIEL in FP3! Somit können wir auf die Top 10 blicken: Piastri, Norris, Sainz, Leclerc, Russell, Verstappen, Albon, Ocon, Stroll, Hülkenberg.

13:31 UhrEine super Runde wird es wohl bei keinem mehr - zu sehr haben sie sich gegenseitig behindert. Trotzdem ist es für alle wichtig, sich auf das Qualifying, das in zweieinhalb Stunden ansteht, einzuschießen.

13:30 UhrAuf der Strecke geht es jetzt drunter und drüber. Zwischen Piastri und Gasly hätte es fast gekracht. Jetzt fahren Gasly und Leclerc gegeneinander Rennen.

13:29 UhrAußerdem ist es für viele wichtig, noch einmal auf die Strecke zu gehen, um nach Ablauf der Trainingszeit bei den Probestarts mitmachen zu dürfen.

13:29 UhrAuf den Outlaps beginnt bereits der Überholkampf, um noch die Chance zu bekommen, rechtzeitig über die Linie zu gehen und eine Hot Lap hinzulegen.

FP3 startet ein letztes Mal

Der Tatort des Perez-Unfalls ist schnell aufgeräumt, mit rund zwei Minuten verbleibender Zeit wird das letzte Training noch ein letztes Mal freigegeben. Alle verbliebenen Fahrer nutzen die Gelegenheit, allesamt sind sie auf dem Soft-Reifen unterwegs.

ROT - Perez in der Mauer

Der zweite Unfall des Tages. Sergio Perez räubert beim Eingang in die Variante Alta mächtig über den Kerb und verliert in Kurve 15 das Heck. Danach schlittert der RB20 in die Barriere. Es handelt sich zwar um keinen besonders starken Einschlag, das Training ist für Perez dennoch beendet.

Piastri zerschmettert Sainz-Bestzeit

Rund sechs Minuten vor dem Ende gibt es eine neue Bestzeit. Oscar Piastri sichert sich mit einer Zeit von 1:15.529 Minuten die Spitzenposition - mit 0,538 Sekunden Vorsprung auf Sainz.

Ferrari-Doppelspitze hält an

Mittlerweile ist zehn Minuten vor Schluss auf der Strecke wieder mehr Ruhe eingekehrt, nur die beiden Sauber-Piloten sowie Logan Sargeant und Lance Stroll sind unterwegs. An der Spitze thront weiterhin das Ferrari-Duo aus Carlos Sainz und Charles Leclerc. Dahinter folgt McLaren-Fahrer Oscar Piastri vor Max Verstappen und Lando Norris. Die beiden Letzteren absolvierten ihre schnellste Runde jedoch wohlgemerkt auf dem Medium-Reifen.
Ferrari-Fahrer Carlos Sainz Jr.
Ferrari absolviert in Imola das erste Heimrennen 2024, Foto: LAT Images

Bottoming bei Mercedes

Während sich die Mercedes-Piloten am Freitag noch sehr zufrieden mit dem überarbeiteten W15 zeigten, ist George Russell momentan weniger glücklich mit seinem Arbeitsgefährt. "Überprüft das Bottoming auf der Gerade in Richtung Kurve 1. Ein großer Unterschied gegenüber gestern." In der Zeitentabelle liegen Russell und Hamilton im Moment auf den Positionen acht und neun - mit mehr als acht Zehntelsekunden Rückstand auf die Sainz-Bestzeit

Sainz-Beschwerde über Williams

Vor dem Restart der Session staute es sich wie gewohnt in der Boxengasse. Dabei fuhr einer der Williams-Boliden direkt vor Carlos Sainz aus der Box. "Das war am Limit von Williams für einen Unsafe Release", beschwert sich der Spanier am Funk.

3. Freies Training wieder gestartet

Die Unfallstelle Alonsos ist wieder freigeräumt, das FP3 kann fortgesetzt werden. Sofort fahren zahlreiche Piloten wieder auf die Strecke, der harte Reifen ist dabei nur noch bei Lance Stroll zu sehen.

ROT - Fernando Alonso crasht

Das dritte Freie Training ist unterbrochen. Aston-Martin-Pilot Fernando Alonso hat seinen AMR24 ausgangs der Rivazza in die Mauer gestopft. Beim Einlenken in Kurve 18 verliert der Altmeister das Heck seines Boliden. "Ich bin ok", funkt der Asturier.

Hamilton weit zurück

Während es bei Ferrari bisher wie am Freitag gut aussieht, hinkt Mercedes nach den ersten Soft-Runs hinterher. George Russell sortiert sich mit 1,252 Sekunden Rückstand auf Rang sechs ein, während Hamilton mit mehr als zwei Sekunden Rückstand nur 13. ist. "Wo kommen die zwei Sekunden her", fragt Hamilton per Funk sein Team. Renningenieur Peter Bonnington antwortet: "0,8 davon sind auf den Geraden."

Sainz übernimmt Spitzenposition

Carlos Sainz übernimmt mit einer Zeit von 1:16.067 Minuten die Führung und beschert Ferrari beim Heimspiel zunächst eine Doppelspitze mit Charles Leclerc, der nur 0,020 Sekunden hinter seinem Teamkollegen liegt. Die Sainz-Bestzeit ist jedoch nach wie vor langsamer als die Freitags-Bestmarke. Die Top-5 schließen momentan Verstappen, Perez und Valtteri Bottas im Sauber ab. Mittlerweile haben sich fast alle Piloten mindestens einmal auf die Strecke getraut, nur nach den beiden Williams- und Racing-Bulls-Boliden sucht man bislang vergeblich.

Leclerc nach zehn Minuten in Führung

Die ersten zehn Minuten des dritten Freien Trainings sind absolviert und Charles Leclerc führt mit einer Zeit von 1:16.281 Minuten. Auf Platz zwei sortiert sich Max Verstappen mit 0,190 Sekunden direkt vor seinem Teamkollegen Sergio Perez ein. Auf die Bestzeit vom Freitag fehlen Leclerc bislang noch mehr als drei Zehntelsekunden. Der Betrieb auf der Strecke ist zunächst überschaubar. Bisher waren nur beide Ferraris, Red Bulls, McLarens, Aston Martins und Alpines auf der Strecke.

Drittes Training in Imola - GRÜN

Die letzte Trainingsstunde beim diesjährigen Emilia-Romagna-GP ist gestartet und unmittelbar fahren einige Piloten auf die Strecke. Im Hinblick auf die Reifen sind sogleich alle Reifenmischungen vertreten. Die beiden McLarens sind auf dem harten Reifen unterwegs, während bei Aston Martin und Red Bull die Medium-Pneus zum Einsatz kommen. Charles Leclerc ist bislang als einziger Pilot mit der weichen Mischung auf der Strecke.

Sonniges Wetter für FP3 in Imola

Im Hinblick auf die Temperaturen haben es die Piloten im ersten Training mit sonnigen Bedingungen zu tun. 23 Grad Celsius bei 44 Grad Celsius Streckentemperatur stehen auf dem Programm. Die Luftfeuchtigkeit beträgt 42 Prozent. Im Vergleich zu gestern hat der Wind leicht nachgelassen.

Noch 15 Minuten bis zum Start ins dritte Imola-Training

15 Minuten trennen uns noch von der dritten Session der Formel 1 an diesem Wochenende. Wir versorgen euch währenddessen natürlich wie immer mit unserem Session-Ticker. Dort seht ihr alle Positionen, Abstände sowie detaillierte Kommentare zum ersten Training.

F1-Update-Flut in Imola

Auch Williams gehört zu den Teams, die in die Emilia-Romagna mit Auto-Veränderungen im Gepäck angereist sind. Beim Traditionsteam aus Grove fallen diese jedoch längst nicht so umfangreich aus wie etwa bei Aston Martin und Ferrari, welche die meisten Updates bei der FIA gemeldet haben. Eine Übersicht über die Neuerungen aller Teams in Imola findet Ihr hier:

Was ist bei Williams los?

Traditionsteam Williams konnte in der Formel-1-Saison 2024 bislang nur selten mit positiven Schlagzeilen glänzen. Nachdem mit der Vertragsverlängerung von Alexander Albon in dieser Woche es zwar abseits der Strecke Grund zum Feiern in Grove gab, waren die ersten beiden Trainings in Imola sportlich erneut enttäuschend. Zunächst verpasste Albon nach einem technischen Defekt im FP1 wichtige Trainings-Zeit, bevor es im zweiten Training nur zu den Plätzen 18 und 20 reichte. Alle Infos zum Williams-Freitag findet Ihr in diesem Artikel:

Die besten Bilder vom Autodromo Enzo e Dino Ferrari

Da Formel-1-Autos heute auf der Strecke noch Mangelware sind, werfen wir noch einmal einen Blick zurück auf den gestrigen Freitag. Nachdem in Folge von Überschwemmungen das Vorjahresrennen abgesagt wurde, ermöglichten uns die Trainings die ersten Schnappschüsse von F1-Boliden in Imola seit 2022. Eine Auswahl der besten Bilder findet Ihr in unserer Galerie:

Formel-3-Sprint: Goethe und Tramnitz auf dem Podest

Während wir noch auf die ersten Formel-1-Autos auf der Strecke am heutigen Tage warten, wurde es für den Nachwuchs bereits ernst. Die Formel 3 absolvierte ihr Sprintrennen. Dabei kam es in den finalen Minuten zu einer kuriosen Situation: Nach einer VSC-Phase überholte der unter deutscher Lizenz startende Oliver Goethe beim Restart Van-Amersfoort-Pilot Noel Leon und überquerte die Ziellinie als Erster. Doch Goethe bekam von den Stewards eine 5-Sekunden-Zeitstrafe für einen Safety-Car-Verstoß aufgebrummt und wurde somit Zweiter. Selbiges galt für Tim Tramnitz, der jedoch auch mit der 5-Sekunden-Strafe seinen den dritten Platz halten konnte. Für Goethe ist es das erste Podest in dieser Saison und das dritte seiner Formel-3-Karriere. Tramnitz steht in seinem erst fünften Formel-3-Rennen bereits zum zweiten Mal auf dem Podium. Für die dritte deutsche Starterin Sophia Flörsch lief das Rennen weniger erfolgreich. Die 23-Jährige überquerte die Ziellinie auf P15.

Die Brennpunkte von F1-Freitag in Imola im Video

Eine Stunde trennt uns noch vom Start ins letzte Freie Training der Königsklasse in Imola. Ein passender Zeitpunkt, um sich mit den wichtigsten Informationen von gestern auf den neuesten Stand zu bringen. Im Video: Die Ferrari-Stärke beim Heimspiel und die weiteren Brennpunkte:
Ferrari fährt Bestzeit! Was bringt das große F1-Update? (09:45 Min.)

Ferrari mit Updates zum Sieg beim Heimspiel?

Doch nicht nur McLaren präsentierte sich am Freitag auf dem Autodrome Enzo e Dino Ferrari als potenziell ernsthafte Gefahr für Red Bull. Auch Ferrari ließ mit einem grundlegend überarbeiteten SF-24 eine starke Performance aufblitzen und sicherte sich in Person von Charles Leclerc beide Trainings-Bestzeiten beim ersten Heimspiel des Jahres. Leclerc selbst zeigte sich trotz der Spitzenzeiten noch skeptisch. Alle Details lest Ihr in diesem Artikel:

McLaren Favorit beim Emilia-Romagna-GP?

Zumindest Mercedes-Pilot George Russell erklärte nach den Trainings am Freitag nicht die Bullen zu den Favoriten in Imola. Stattdessen sieht der Brite McLaren vorne. Das Traditionsteam aus Woking konnte vor zwei Wochen in Miami den ersten GP-Sieg seit 2021 feiern. Gelingt in Imola der zweite Streich? Laut unserer Trainings-Analyse stehen die Chancen dafür nicht schlecht:

Ist Verstappen in Imola verwundbar?

Das große Thema des Trainings-Freitags in der Emilia-Romagna war die Schwäche von Red Bull und Max Verstappen. Den Plätzen vier und fünf im FP1, folgten im zweiten Freien Training nur der siebte und achte Platz für die beiden RB20. Dr. Helmut Marko sprach von einem Rückschritt zwischen den Sessions, Max Verstappen klagte durchweg über das Auto. Kann der Weltmeister heute im Qualifying geschlagen werden?

Willkommen zum Qualifying-Tag!

Buongiorno aus Imola und ein herzliches Willkommen zum Qualifying-Tag in der Emilia-Romagna! Nach zwei turbulenten Trainingssessions gestern, wird es heute ernst: Um 16:00 Uhr deutscher Zeit bestreitet die Formel 1 das Qualifying zum Grand Prix auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari. Zuvor bleibt den Piloten und Teams in eineinhalb Stunden im dritten Freien Training die letzte Möglichkeit, sich bestmöglich für das restliche Wochenende vorzubereiten. Alle Zeiten und TV-Infos findet Ihr in der verlinkten Übersicht.